Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 615 Deutsche Gas-Selbstzünder-A.-G. in Berlin, Hollmannstr. 301. Gegründet: 13./3. 1897, für Rechnung der Ges. ab 1./3. 1897. Letzte Statutänd. 29./6. 1899. Nachdem Ende 1901 über die Hälfte des A.-K. verloren, soll der Versuch gemacht werden die Ges. zu reorganisieren. Die seiner Zeit in die A.-G. eingebrachten Patente waren viel zu hoch bewertet; sie haben nie einen Gewinn erbracht. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gasselbstzündern, insbes. Erwerb der Patentrechte und des Vermögens der Deutschen Gas-Selbstzünder-Gesellschaft, Ges. m. b. H. zu Berlin, welcher als Gegenwert ihrer Einlagen 3196 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Die Fabrikation wird jetzt von der Ges. selbst betrieben. Neuerdings fabriziert die Ges. Zünd- illen nach einem geschützten Verfahren. Über die sonstigen Verhältnisse der Ges. wird auf Jahrg. 1902/1903 dieses Buches und unten auf Kapital verwiesen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1903/1904 um ca. M. 66 000. – Zur Erhebung von Regressansprüchen wider die Gründer der Ges., deren Geltendmachung die Minorität von Aktionären der Ges. beantragte, schwebt ein Prozess, der in der ersten Instanz zu gunsten der Gründer entschieden ist u. jetzt durch Vergleich aus der Welt geschafft werden soll. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./11. 1904 beschloss Re- organisation der Gesellschaft. Geplant ist die Zusammenlegung des A.-K. von M. 3 200 000 im Verhältnis von 10: 1 und Schaffung von Vorzugs-Aktien à M. 1500 bis zur Höhe von M. 600 000. Dieselben können bezogen werden entweder gegen Barzahlung zu pari bezw. Einbringung von Werten oder gegen Einbringung unbestrittener Forder. oder gegen Zahlung von M. 500 bar und Einbringung von 10 alten bezw. einer neuen St.-Aktie. Ferner sollte der Vergleich in Sachen Deutsche Gas-Selbstzünder A.-G. gegen die Vorgängerin die Deutsche Gas-Selbstzünder Ges. m. b. H. und Genossen genehmigt werden. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., sodann 5 % Div., vom ver- bleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest Super-Div. Bilanz am 29. Febr. 1904: Aktiva: Werkzeug 1, Utensil. 3500, Kassa 1300, Patente 440 000, Waren 2336, Rohmaterial. u. halbfertige Waren 51 782, Bankguth. u. Debit. 7219, Wechsel 108, Verlust 2 878 041. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Kaut. 500, Rückstell. für Prozesse 9859, Kredit. 173 928. Sa. M. 3 384 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 802 008, Handl.-Unk. 24 544, Reklame 261, Patent-Unk. 3380, Prozess-Unk. 2618, Zs. 7542, Modelle u. Versuchskto 285, Abschreib. 63 013. – Kredit: Licenzen 6901, Zs. 4408, Waren 10 481, rückerstattete Revisionskosten etc. 3820, Verlust 2 878 041. Sa. M. 2 903 651. Dividenden 1897/98–1903/1901: 0 %. (Verlustsaldo Ende Febr. 1904: M. 2 878 041.) Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schimmel. Aufsichtsrat; Vors. Dr. jur. Rich. Loewy, Berlin; Louis Kröhl, Max Webel, Leipzig. Helios, Gasglühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin, Ritterstrasse 97. (In Liquidation.) Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 16./12. 1901 beschloss Liquid. der Ges. Zweck: Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen des Beleuchtungs- wesens, insbes. von Glühlichtkörpern, Gasglühlampen und Brennern. Die Verwaltung hat gegen die Gründer der Ges. und den ersten A.-R. Regressklage in Höhe von M. 200 000 angestrengt. Die Gründer sind wegen Vergehens gegen § 249a des H.-G.-B. zu Strafe verurteilt. Kapital: M. 129 000 in 129 Aktien C à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in je 500 Aktien A und B à M. 1000; dann 1897 durch Zusammenlegung von Aktien von 5 zu 1 bezw. von 4 zu 1 auf M. 386 000 reduziert. Die G.-V. vom 15. Febr. 1899 beschloss fernere Herabsetzung, indem auf jede Aktie C 25 % des Nominalbetrages zuzuzahlen waren (auf 44 Aktien wurden M. 11 000 zugezahlt), der Rest der Aktien wurde im Verhältnis von 4 zu 1 zusammengelegt (Frist bis 3. Dez. 1899); von dem erzielten Buchgewinn wurden etwa M. 250 000 zu Abschreib. und Reservestellungen verwendet. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig., rückzahlb. al pari ab 1902; unbegeben 30./6. 1899 M. 167 100. Bilanzen vom 30. Juni 1901 u. 1902 sind nicht veröffentlicht. Dividenden 1895/96–1900/1901: %% . Liquidator: Chr. Aug. Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Traut, Kaufm. Foerster-Baldenius, A. S. Littauer, Ernst Kolbe, Kaufm. Fuss, Rentier Schubert, Rentier Arloff. Hera-Prometheus Act.-Ges. für Carbid u. Acetylen in Leipzig mit Zweigniederlassung in Berlin S., Dresdnerstrasse 38, u. Wien. Gegründet: 4./10. 1899 in Leipzig. Letzte Statutänd. 8./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Einricht. von Acetylenanlagen, Bau u. Vertrieb von Acetylenapparaten u. Be- leuchtungskörpern, und Handel mit Calciumcarbid, sowie Erwerb u. Veräusserung von auf