616 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. die Acetylengaserzeugung u. Beleuchtung bezügl. Fatenten, endlich Errichtung von Licht- u. Kraftanlagen aller Art. Die Ges. besitzt eine Anzahl Centralen in eigener Verwaltung deren Entwickelung den Umständen nach befriedigend ist. Die Ges. übernahm die Hera, Internationale Ges. für Acetylen-Beleuchtung, G. m. b. H. in Liquid., Berlin, sowie die Allg. Acetylen-Ges. Prometheus, G. m. b. H. in Liquid., Leipzig Die Filiale Budapest, die 1902/1903 noch M. 64 289 Verlust ergab, ist aufgelöst. Kapital: M. 513 000, und zwar M. 285 000 in Vorz.-Aktien und M. 228 000 in St.-Aktien. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./8. 1901 beschloss Herab- setzung auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien von 3: 1, doch hob die G.-V. v. 8./1. 1902 diesen Beschl. wieder auf, beschloss vielmehr Ausgabe von Vorz.-Aktien durch eine Zuzahl. von 20 % pro St.-Aktie. Diese Vorz.-Aktien erhalten bis 5 % Div. vorweg mit event. Nachzahlungspflicht u. kommen im Falle Auflös. der Ges. zuerst zum Zuge. Frist zur Zuzahlung 21./4. 1902. Die St.-Aktien, auf welche keine Zuzahlung erfolgte, sind im Verhältnis von 4:1 zus. gelegt (Frist bis 1./3. 1903). Die Reorganisation des, Ges. scheint sich als nicht ausreichend zu erweisen. Denn obwohl aus der 20 % Zuzahl. auf M. 285 000 Aktien M. 57 000 in bar eingingen u. die Zus. legung der übrigen M. 915 000 Aktien M. 686 250 Buchgewinn erbrachte, ergiebt sich für 1901/1902 nach Tilg. der alten Unterbilanz von M. 594 504 doch wieder ein Verlust von M. 94 041, der sich 1903 auf M. 251 476 erhöhte. Die G.-V. v. 28./12. 1904 sollte über eine neuerliche Kapitalreorganisation event. Auflös. der Ges. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Patente 100 000, Kassa 26, Mobil. 1309, Utensil. u. Geräte 1472, Werkzeug u. Masch. 3672, Effekten 10 790, Wechsel 977, Debit. 7778, Waren 23 708, Geschäfts- beteilig. 1, Calciumcarbidkto 374, Heratolkto 45, Centralanlagen in eigenem Betrieb 217 243, Kto Dubiose 1, Interimskto 2121, Verlust 401 102. – Passiva: Vorz.-Aktien 285 000, St.-Aktien 228 000, Bankkredit. 236 848, Kredit. 15 378, R.-F. 5400. Sa. M. 770 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 251 476, Betriebskto 28 853, Vertriebs- Kto 3646, Abschreib. 108 995, Zs. 11 839, Hera-Prometheus, Budapest 10 653, do. Wien 3073. – Kredit: Waren 7111, Calciumcarbid 382, Heratol 1480, Centralanlagen in eigenem Betrieb 8462, Verlust 401 102. Sa. M. 418 538. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0 %. Direktion: Alexander Pilz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ad. Budag-Muhl, Berlin; Stellv. Ed. Burmeister, Hamburg; A. Landsberger, Berlin. Elsässische Glühlicht-Aktiengesellschaft (Société anonyme alsacienne d'incandescence) in Mülhausen i. Els Gegründet: 25./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetragen 30./6. 1900. Die Ges. über- nahm die Elsäss. Glühlicht-Ges. Stoecklin, Rieder & Cie., Übernahmepreis M. 80 000. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Glühkörpern zu Glühlichtbeleucht., sowie Vor- nahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; begeben M. 172 000. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug einer Div. bis 5 % verbleib. Reingew. gehören 20 % dem Vorst., 8 % dem A.-R.; 55 % stehen z. Verf. d. G.-V., 17 % an Ludw. Stoecklin u. Amat. Rieder als bes. Gründervorteil oder den jeweil. Besitzern der diesen Gewinnanteil darstell. Genussscheine. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Masch. u. Betriebsmobil. 53 027, Waren u. Rohstoffe 43 006, Patente 72 000, Aktien der Ges. 28 000, Kassa 393, Debit. 28 546, Verlust 26 427. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 20 000, alte Div. 54, Kredit. 31 347. Sa. M. 251 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 427, Unk. etc. 28 882. – Kredit: Bruttogewinn 28 882, Verlust 26 427. Sa. M. 55 310. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 0 %. Direktion: Ernst Judas. Aufsichtsrat: Vors. Peter Schlumberger, Joh. Hartmann, Ludw. Schwartz, Mülhausen; Sensal Fr. Ed. Scherrer, Basel. xVereinigte Acetylengaswerke Akt.-Ges. in München. Gegründet: 20./9. 1904. Gründer: Fabrikant Albert Widmer, Wetzikon bei Zürich; Dr. med. Fritz Grob, Uzwil bei St. Gallen; Franz van Rybroeck, Fabrikant Wilhelm Stricker, Romanshorn; Heinr. Büttner, Jul. Buchmüller, München. Eingebracht in die A.-G. sind von den Gründern verschiedene Anteile an von Wilh. Stricker in der Schweiz u. Bayern gebauten Acetylencentralen; Gesamtwert der Anteile M. 50 000. Ferner hat die Ges. von Wilh. Stricker Patente für M. 25 000 übernommen, für die aber eine Barzahlung nicht geleistet ist. Zweck: Bau, Betrieb, Erwerb u. Verkauf von Acetylengasanstalten sowie die Beteil. an solchen, ferner Herstellung aller in das Gebiet der Acetylen-Industrie einschlägigen Artikel u. Handel mit denselben. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000.