„„.„.. Wasser- und Eis-Werke. 619 Betrieb 19 696, Rohrnetz 160 107, Anschlussleit. 447 587, z. Unterhalt. des Fuhrwerkes u. der Telegraphenleit. 258. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 2 790 000, do. Tilg.-Kto 3000, Kredit. 335 572, Kaut.-Effekten 21 793, Bar-Kaut. 22 065, R.-F. 1 500 000, Div. 2 067 180, do. alte 283, Tant. 165 781, Vortrag 37069. Sa. M. 21 942 742. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Masch.-Betrieb 140975, Rohrnetzbetrieb 20147, Brunnen- Unterhalt. 2155, Telegr.- do. 824, Gehälter 89 199, allg. Geschäfts-Unk. 236 016, Fuhrwerksbetrieb 3650, Zs. 117 944, Abschreib. 171 249, Gewinn 2 270 030. Kredit: Vortrag 37 941, Wasser- gelder, Wassermieten, ausgef. Arbeiten etc. 2 159 302, Div. der Charlottenb. Wasserwerke 836 330, verf. Div. 36, Grundstücksertrag 18 580. Sa. M. 3 052 189. Kurs Ende 1888–1904: 208.50, 215, 202.50, 215, 221, 175, 180.25, 207.25, 243, 299, 296.25, 270, 266, 265.50, 290, 340.75, 286 %. Eingeführt 23./10. 1888 zu 255 %. Lieferbar seit Mai 1902 sämtliche 14 331 Stücke. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1903/1904: 7½, 6, 7, 8½, 10, 10, 9½, 8, 9, 10, 11, 12, 12½, 13¼, 13. 13 ¼ 14, 15 ¾ %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „„ Direktion: Ludw. Wellmann, Westend; Bank-Dir. Eug. Ellon, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Herrm. Frenkel, Bankier Mor. Frenkel, Komm.-Rat Siegm. Aschrott, Bankier Ad. Schwabacher, Ing. Carl Mennicke, Major a. D. Herm. Rothen- berger, Berlin. Prokurist: O. Burau. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Berliner Bank-Institut 9 oseph Goldschmidt & Co., S. Frenkel. Continentale Wasserwerks-Gesellschaft in Berlin, C. Am Königsgraben 21/22. Gegründet: 2./12. 1895; eingetr. 21./12. 1895. Letzte Statutänd. 29./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Geschäfte aller Art, die sich auf den Bau u. Betrieb von Wasser- u. Kanali- sationswerken und anderen, mit solchen Werken in Zusammenhang stehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen beziehen. Übernahme des Baues und Betriebes solcher An- lagen für eigene oder fremde Rechnung, Erwerb bestehender Anlagen und Beteiligung an Unternehm. dieser Art. Die Ges. besitzt Konc. zur Wasserversorgung folgender Orte: Bergen- Enkheim b. Frankf. a. M. (Betrieb seit Mai 1898, Konc. bis Ende 1927); Nauen b. Berlin (Betrieb seit Juni 1898, Konc. bis Ende 1947); Demmin i. Pomm. (Betrieb seit Juli 1898, Konc. bis Ende 1942); Rheinau, Industrievorort von Mannheim (Betrieb seit Januar 1899, Konc. bis Ende 1948); Bant, Heppens, Neuende u. Fedderwarden, 4 Vororte von Wilhelmshaven (Betrieb seit Aug. 1899, Konc. bis Ende 1937) und Kirchheimbolanden (Betrieb seit Mai 1900, Konc. bis Ende 1939). Die Orte sind berechtigt, die Werke event. auch vor Ablauf der Konc. unter bestimmten Be- dingungen selbst käuflich zu übernehmen; dies gilt auch von den noch weiter unten genannten Werken. Die Künd. hat 1 Jahr vor Ablauf der Konc. zu erfolgen; erfolgt sie nicht, so ver- längert sich die Konc. auf 5 Jahre; danach jährl. Künd., event. hat der Koncessionar den Betrieb ungestört fortzusetzen. Für das Rheinauer Werk sind der Ges. seitens der dortigen Terrain-Ges. M. 75 000 jährl. Brutto-Einnahme garantiert ausschl. Wassermessermiete und zuzügl. 5 % Zs. für die Grunderwerbskosten. Die etwa geleisteten Zuzahl. sind der genannten Ges. mit 4 % Zs. aus der Hälfte der Brutto-Einnahme über M. 75 000 zurückzuerstatten. Infolge der Zahlungsschwierigkeiten, in welche die Rheinau-Ges. 1902 geriet, wurde die Grundlage für die der Wasserwerks-Ges. für die Wasserversorgung des Rheinau-Geländes garantierten Beträge in Frage gestellt und die Forderung an die Rheinau-Ges. entsprechend durch Abschreib. gekürzt. 1901 erbaute die Ges. die Wasserwerke in Thale a. H. (Betrieb seit 1./8. 1901. Konc. bis Ende 1966) und Artern i. Thür. mit Bretleben (Betrieb seit 1./1. 1902, Konc. bis Ende 1961), sowie das Gas- und Wasserwerk Strelno i. Pos. (Betrieb seit 1./11. 1901, Konc. bis Ende 1942). 1902 Erwerb des Wasser- u. Gaswerkes Bensberg b. Cöln a. Rh. (Konc. bis 1.4. 1942) u. der Anteile des Wasser- u. Elektricitätswerkes Neumünster G. m. b. H. bis auf M. 50 000; Buchwert dieser Beteil. M. 850 000; dem Werke ist ausserdem von der Con- tinental-Ges. ein Vorschuss von M. 121 079 gewährt. 1904 Bau des Wasserwerkes Borken i. W. (Betrieb seit 1./7. 1904, Konc. bis 1./4. 1943). Die Ges. besitzt ferner nom. M. 108 000 Aktien der A.-G. „Wasserwerke Oppenheimé, koncessioniert bis 1917 (Div. 1898–1903: 6½, 60, 7, 7½, 7½, 7½ %). Nachdem der Rechtsstreit zwischen den Gemeinden Lichtenberg u. Friedrichsfelde über die Wasserversorgung von Friedrichsfelde und Carlshorst Erledigung gefunden hat, ist das Recht der Wasserversorgung von Friedrichsfelde und Carlshorst auf die Gemeinde Lichtenberg übergegangen, u. die Ges. konnte 1902 den aus der Abtretung dieses Rechtes resultierenden Gewinn von M. 337 049 endgültig verbuchen. Ein Teil des Friedrichs- felder Grundbesitzes der Ges. wurde 1901 an die Gemeinde Lichtenberg veräussert, das noch verbliebene Restgelände von 22 500 qm steht mit M. 1 zu Buche; ausserdem besitzt die Ges. ein 500 am grosses Grundstück in Nierstein a. Rh. mit Wohnhaus. In Verbindung mit einem gedeckten Vorschuss von M. 517 400 sicherte sich die Ges. 1901 eine längere Option auf 1100 Aktien der Compagnie des Eaux de Skutari et Kadikeui (Div. dieser Ges. 1901–1903: Je 3 %). Im Interesse der leichteren Durchführung von Erweiter.- u. Neubauten hat die Ges. sich 1903 an der Firma für Wasserwerks- u. Kanalisat.-Bauten 0. Smreker, G. m. b. H. in Mann- heim (St.-Kapital M. 1 000 000) beteiligt; die Verrechnung dieser Beteil. (M. 700 000 mit zunächst 8