622 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte etc. Markthallen-Gesellschaft in Oldenburg i. Gr. (In Liquid) Die G.-V. v. 22./3. 1904 beschloss Verkauf der Markthalle an die Stadt, sowie die Auflös der Ges. Kapital: M. 52 000. Hypotheken: M. 70 000. 3 Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Okt. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Kassa 15, Miete 10 323, Stuhlkto 153. – Passiva: Sporteln u. Abgaben 595, Geschäfts-Unk. 920, Immobil.-Unterhalt. 336, Zs.-Kto 2648, Gewinn 5990. Sa. M. 10 492. Dividenden 1895/96–1903/1904: 6½, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 7¼, ? %. Liquidatoren: J. H. Popken, Gg. Krüger, Oldenburg; Wilh. Gramberg, Donnerschwee. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Krüger, W. Haase, H. Gramberg. Ö―22.–8 Bäder, Meil-Anstalten und Quellen-Produkte cte. Pneumatische Anstalt in Baden-Baden. Gegründet: 1881. Zweck: Unterhaltung einer Anstalt zur Behandlung Asthma- u. Luft- wegekranker in komprimierter Luft. Kapital: M. 55 000 in 55 Namen-Aktien (Nr. 1–55) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: San.-Rat Dr. Schliep. Aufsichtsrat: Med.-Rat Dr. Baumgärtner, Dr. Frey, Dr. Heiligenthal. Zahlstellen: Bankkommandite Baden-Baden, Meyer & Diss. Barmer Bade Ansfalt in Barmen. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital (Stand 31./3. 1904): M. 197 800 in Aktien à M. 150, welche durch jährl. Ausl. amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Ausl. von 20 bezw. 30 Aktien, Rest Div. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 216 705, Masch. 38 594, Mobil. u. Utensil. 3651, Wäsche 2695, Heizung 120, Kassa 263, Debit. u. vorausgez. Feuer- versich. 490. – Passiva: A.-K. 197 800, nicht eingelöste Aktie 150, Aktien-Tilg.-Kto 48 750, R.-F. 13 344 (Rückl. 497), do. L. Ringel 6288, Aktien-Div.-Kto 654, Kredit. 32 137, Ern.-F. 751, Karten-Vortragkto 1200, Div. 7912, Ausl. von 10 Aktien 1500, Vortrag 2032. Sa. M. 312 519. Dividenden 1895/96–1903/1904: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: G. Mühlinghaus, G. A. Schlechtendahl, F. W. Steinhoff. Aufsichtsrat: Vors. Osw. Sehlbach, Stellv. W. Erbslöh. Zahlstelle: Barmer Bankverein. Akt.-Ges. Bad- u. Salinenverein Dürkheim in Dürkheim a. d. H. Gegründet: Am 26. Febr. 1872. Neu konstituiert am 27. Mai 1891. Letzte Statutenänd. v. 4. Juli 1900. Zweck: Weiterbetrieb u. Förderung des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle. Kapital: M. 113 600 in 568 Aktien (Nr. 1–568) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 130 800, Inventar 16 589, Mobil. des Bad- hauses 2534, do. der Saline 712, St.-Anteil b. Vorschussverein 400, Kassa 225. – Passiva: A.-K. 113 600, Ferd. Scipio, Mannheim 20 000, Vorschussverein Dürkheim 10 624, Hauptzollamt Ludwigshafen 3600, R.-F. 672, Spec.-R.-F. 1200, alte Div. 100, Vortrag 1464. Sa. M. 151 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 862, Badhaus Verlust 1904, Gewinn 1464. – Kredit: Vortrag 2837, Div. beim St.-Anteil Vorschussverein 18, Überschuss Saline u. Wingert 1375. Sa. M. 4230. Dividenden 1891–1903: 0, 2, 0, 1, 1½, 1, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Beaufort, Chr. Eccard. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. Veit Kaufmann, Aug. Hammersdorf, Bürgermeister Rud. Bart. Karl Schäfer, Fr. Telser, Sim. Bärmann, Dr. Hugo Bischoff, Jac. Schüler, Georg Senft, Dürkheim. Bade-Anstalt Ebingen in Ebingen. Gegründet: Im Jahre 1877. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 15 000 in 100 Namen-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.