626 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte etc. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 14 500, Inventar 500, Verlust 2400. – Passiva: A.-K. 6000, Hypoth. 11 400. Sa. M. 17 400. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Thormann, Stellv. Senator Böse, Senator a. D. von Cappel Dir. Ahlmann. 8 N 8 = 3 – Soolbad Segeberg Actien-Gesellschaft in Segeberg, Holstein. Gegründet: 1./10. 1892. Letzte Statutänd. 12./12. 1897 u. 21./1. 1904. Zweck: Übernahme u. Betrieb des Wickelschen Solbades. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 185 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück 53 000, Bauplätze 3020, Gebäude 213 775, Park 4532, Soleleitung 16 818, Inventar 76 094, Fische 1, Boote 1094, Debit. 6166, Bankguth. 3735, Assekuranz 233, Vorräte 5689, Kassa 77, Verlust v. 1903 5236. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 185 000, Kredit. 3884, Gewinn 592. Sa. M. 389 477. Dividenden 1892/93–1903/1904: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Stadtrat a. D. Fr. Barez, Fr. Carstens, Dr. Stubbe. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Vogt, A. J. Klühe, Max Arand, Stadtrat Meier, L. Levy. Zahlstellen: Hamburg: Volksbank; Segeberg: Sparkasse der Stadt Segeberg. Bad- und Waschanstalt Stuttgart in Stuttgart. Gegründet: 1870 unter der Firma Waschanstalt Stuttgart, welche Ges. im Mai 1895 in Liquidation trat. Nachdem der bei der Auflösung beabsichtigte Zweck der Veräusserung des Vermögens im Ganzen nicht erreicht worden ist, beschlossen die G.-V. v. 16./2. 1901 u. 17./3. 1902 die Fortsetzung der Ges., welche seit 1902 obige Firma annahm. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Bad- und Waschanstalt. Kapital: fl. 100 000 (M. 171 428) in 100 Aktien à fl. 1000. Hypothek: M. 704 800 (Stand ult. 1903). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 925 000, Mobil. 13 042, Masch. (Neuanschaff.) 5306, Kassa 7689. – Passiva: A.-K. 171 428, Hypoth. 704 800, Kredit. 39 109, Zs. 9214, Ge- winn 26 486. Sa. M. 951 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 33 513, Kohlen 12 516, Unk. 16 957, Gewinn 26 486. —– Kredit: Vortrag 26 164, Zs. d. Häuser, Bäder, elektr. u. Dampfanlage 63 308. Sa. M. 89 473. Dividenden 1901–1903: 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Griessmayer. Aufsichtsrat: Reg.-Baumeister A. Hofacker, Emil Hofacker, Ing. Rob. Maier. Aktiengesellschaft der Krankenheiler Jodquellen zu Tölz-Krankenheil in Oberbayern. Gegründet: 12./5. 1860. Letzte Statutänd. 30./11. 1897, 30./12. 1903 u. 23./1. 1904. Zweck: Verwert. der im Besitze der Ges. befindl. Jod-Natriumquellen zu Tölz-Kranken- heil durch Betrieb eines Kurhauses, Verabreichung von Bädern, Abgabe und Versand des Quellenwassers und Veräusserung der aus den Heilquellen gewonnenen Produkte und der hiermit zus.hängenden Erzeugnisse: Quellsalz, Quellsalzseife u. Quellsalzlauge. Kapital: fl. 280 000 = M. 480 000 in 1120 Aktien à fl. 250 –= M. 428.57. Hypothekar-Anleihe: M. 243 440 (Stand ult. Sept. 1904). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 t. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Anwesen 683 335, Mobil. u. Geschäftseinricht. 103 157, Betriebsvorräte 16 996, Kassa 3390, Bankdepot 16 185, Zs. 50, Konversationshausneubau 55 464, Bankguth. 29 423, Debit. 15 816. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Hypoth. 243 440, Spec.-R.-F. 87 727, Ern.-F. 19 604 (Rückl. 4788), alte Div. 168, Zs. 1785, Gewinn 43 093. Sa. M. 923 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 15 369, Ökonomie 691, Salär u. Löhne 22 044, Steuern u. Umlagen 5698, Bauten u. Reparat. 4666, Zs. 7565, Dubiosen 270, Ern.-F. 4788, Gewinn 43 093. – Kredit: Betriebskto 97 202, Miete 6985. Sa. M. 104 187. Dividenden 1886/87–1903/1904: M. 29, 26, 22, 30, 17, 20, 17, 17, 17, 19, 14, 12, 14, 8, 2, 12, 12, 14 pro Aktie. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: F. von Wening. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ign. Streber, Stellv. Rechtsanwalt Robert Maurmeier, Dr. Max Hobein, Oberst a. D. Carl Schweninger. Zahlstelle: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Nordseebad Wittdün auf Amrum, Sitz in Tondern. Gegründet: 13./9. 1892. Letzte Statutänd. 20./12. 1899, 30./11. 1901 u. 12./12. 1903. Der Sitz der Ges. wird ab 1./4. 1904 nach Wittdün u. Amrum verlegt. Gründung s. Jahrg. 1900/190l. Zweck: Betrieb der vorhandenen Hotel- und Badeanlagen (s. Bilanz), Benutzung des Bade- strandes zu Wittdün und Kniepsand auf Amrum infolge Erlaubnis der königl. Regierung.