628 Hotels und Restaurants. Hotels und Restaurants. Deutsche Eisenbahn-Speisewagen-Gesellschaft in Berlin. NW. Kronprinzenufer 27. Gegründet: 8./12. 1896; eingetr. 19./12. 1896. Statutänd. 19./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb von Speise- und Luxuswagen auf deutschen Eisenbahnlinien, doch hat die Ges. die von ihr gebrauchten Wagen nicht selbst gebaut, sondern anderweitig in Bestellung gegeben. Die Ges. besitzt zur Zeit 45 Wagen und hat 1902 eine eigene Waschanstalt mit elektr. Antrieb errichtet. Die Ges. nahm ihren Betrieb am 1. Mai 1897 auf und führt z. Z. den Speisewagen- betrieb auf Grund besonderer mit den betreffenden Eisenbahnverwaltungen geschlossener Pachtverträge auf folg. Linien mit eigenen Wagen u. in eigener Regie: Berlin-Hannover. Cöln:; Hamburg-Hoyerschleuse (in Staatsbahnwagen); Hoek van Holland-Basel über Cöln-Mainz-Karlsruhe; Hoek van Holland-Löhne; Frankf. a. M.-Amsterdam; Altona-Ham- burg-Cöln; Frankf. a. M.-Altona; Frankf. a. M.-Basel-(Zürich); Berlin-Altona; Berlin. Stettin-Danzig; Berlin-Nürnberg-München; Berlin-Frankf. a. M.-Basel; (Cassel)-Frankf. a. M. Strassburg i. E.-Basel (in Staatsbahnwagen); Berlin-Hirschberg-Breslau (in Staatsbahn- wagen); Altona-Frankf. a. M.-Basel; Berlin-Sassnitz-(Trelleburg); Berlin-Heringsdorf fin Staatsbahnwagen): Berlin-Leipzig-Hof-München. Die Verträge sind auf unbestimmte Zeit mit drei bezw. sechsmonat. gegenseitiger Kündig. geschlossen, Ausserdem hat die Ges. am 4./8. Okt. 1898 mit der Holländischen Eisenbahn-Ges. in Amsterdam einen Generalvertrag abgeschlossen, in welchem sich letztere verpflichtet, bis 1./1. 1913 auf ihren Linien nur noch Speisewagen der Deutschen Eisen- bahn-Speisewagen-Ges. einzustellen. In Betracht kommen hierbei z. Zt. die Holländischen Strecken der Linien 4, 5 und 6. Für Gestattung des Wirtschaftsbetriebes auf oben be- nannten Linien zahlte die Ges. an die Kgl. Preuss., Kgl. Bayr. u. Grossherz. Badische Staatsbahnverwaltung 1903/1904 M. 117 068 Pacht. d. i. 5.85 % des eingez. A.-K. Kapital: M. 2000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, voll eingezahlt bis 15./6. 1899. Die G.-V. v. 19./9. 1899 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 2000000) in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1899 p. r. t. übernommen von den Aktionären 1.–15./10. 1899 zu 100 % plus 2 % Unkosten, eingezahlt 25 % u. das Agio sofort, 25 % am 1./4. 1900, 25 % am 1./10. 1900, 25 % am 1./10. 1901; auf 1 alte Aktie entfiel 1l neue. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (für jedes Mitglied mit M. 1000 garantiert), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Kassa 14174, Bankguth. u. Effekten 522 154, Wagen- material 1 725 697, do. Inventar 117 713, Wäscherei-Inventar 13 870, Bureau-, Magazin- u. Fuhrwerks-Inventar 1, Wäsche 1, Wagen-Ersatzteile 61 178, Waren 165 285, Debit. 294. – Passiva: A.-K. 2000000, R.-F. 61 095 (Rückl. 11 733), Spec.-R.-F. 50 000, Kaut. 31 903, Kredit. 249 686, Div. 200 000, Remun. 12 294, Vortrag 15 390. Sa. M. 2 620 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht 117 068, Wagenreparat. 125 167, Betriebs-Unb. 176 207, Gehälter 379 455, Gen.-Unk. 107 746, Abschreib. 243 802, Gewinn 239 419. – Kredit: Vortrag 4739, Bruttogewinn 1 316 262, Kassa, Reklame u. Zs. 67 865. Sa. M. 1 388 866. Kurs Ende 1900–1904: In Berlin: 136.25, 122.25, 141.75, 164.75, 180.30 %. Zugelassen M. 1 000 000 Aktien (Nr. 1–1000) in Berlin u. Cöln. Eingef. durch die Zahlst.; erster Kurs 8./5. 1900 135 %. Dividenden 1896/97–1903/1901: , 5, 7, 10, 10, 10, 10, 10 %. Div.-Zahl. spät. 1./1. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Oberstleutnant z. D. Friedr. von Reinbrecht, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Konsul Freih. Ed. von Oppenheim, Cöln a. Rh.; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Eugen Gutmann, Berlin; Dir. Nap. Schroeder, Paris; Komm.-Rat Jul. Vorster, Cöln; Landes-Ökonomie-Rat Dr. Freih. von Cannstein, Berlin. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.: Berlin: Dresdner Bank. Eisenbahn-Hotel-Gesellschaft in Berlin. Centralhotel, Friedrichstrasse 143/149. (Siehe I. Band 1904/1905, Seite 1247.) Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 2 768 600, Grundbesitz 7 289 936, Hypoth. Amort.-Kto 104 259, Kassa 835, Debit. 183 945, Verlust 2 439 066. – Passiva: A.-K. 1 584 000, Hypoth. 5 743 000, Anleihe I 1 086 800, do. II 1 210 000, Anleihen-Zs.-Kto 42 581, für vorausbe, Miete 56 950, Kredit. 1713, A.-R.-Tant. 3000, Spec.-R.-F. 3 058 597. Sa. M. 12 786 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 781 913, Hypoth.-Zs. 223 495, Oblig- do. 84 560, Gehälter 7000, Zs. 9359, Gen.-Unk. 1734, abgest. Aktienerlös 35, Abschreib. auß Gebäude 27 966. – Kredit: Hausverwalt. 680 830, verf. Coup. 30, Steuerrückerstattung 16 13606. Verlust 2 439 067. Sa. M. 3 136 063. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert.