Hotels und Restaurants. 631 Actien-Gesellschaft Gambrinus in Hambur 8 Winterhuder Fährhaus, Hudtwalckerstrasse 5/7. Gegründet: 1./3. 1893. Letzte Statutänd. 15./7. 1899 u. 3/7. 1902. Zweck: Betrieb von Wirtschaftsgeschäften, sowie aller damit zus.hängenden Geschäfte. Die Lieferung des Bieres besorgt die Barmbecker Brauerei-A.-G. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien (Nr. 1–160) à M. 1000. Statutengemäss kann eine Amortisation der Aktien und an deren Stelle die Ausgabe von Genussscheinen stattfinden. Hypotheken: M. 371 000. Geschäftsjahr: 1./4.—– 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstück 259 000, Gebäude 271 400, Inventar 22 500, Vorräte 3524, Bank- u. Sparkassenguth., Kassa 9075, Depot 300. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 371 000, Kredit. 24 779, R.-F. 2374 (Rückl. 351), alte Div. 280, Hypoth.-Res. 7000, Vortrag 366. Sa. M. 565 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 6882, Beleucht. u. Heizung 3623, Grundstück- Unk. 7385, Gehälter 5480, Gen.-Unk. 11 090, Hypoth.-Zs. 18 341, Abschreib. 8333, Gewinn 7717. – Kredit: Vortrag 696, Wirtschaftskto 68 155. Sa. M. 68 851. Dividenden 1893/94–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 3, 4, 4. 0 %. Direktion: E. E. Hoffmann, A. J. Schwarz. Aufsichtsrat: F. G. Ebert, Heinr. Jacobs, H. Faber, Joh. Timmermann, Joh. Witt. 0 0 „ Englischer Garten, Actien-Gesellschaft in Hamburg, Altona, Grosse Freiheit 83. Gegründet: 21./6. 1889. Letzte Statutänd. 7./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb des in Altona, Gr. Freiheit 83, beleg. Wirtschaftsetablissements „Engl. Gartené, übernommen für M. 490 000 u. 1899 durchgreifend renoviert. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Die 7./3. 1893 beschloss. Erhöh. um M. 100 000 ist nicht durchgeführt. Anleihe: M. 100 000 in Oblig. Bis Ende 1903 begeben M. 87 000. Hypotheken: M. 207 500, wovon M. 200 000 auf Gr. Freiheit u. M. 7500 auf Gr. Rosenstr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. nach Bestimm. des A.-R., Rest Div. Der A-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 2000, Vorst. u. Angestellte event. bis M. 1500 Tant. nach Bestimm. des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 448 793, Inventar 37 032, Ge- schäftsübernahme 13 500, Kassa 1450, Altonaer Bank 1717, elektr. Anlage 1, Hausposten 3800, Waren 1672, Feuer. 250, Drucks. 150, Debit. 9407. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 207 500, Prior. 87 000, R.-F. 9915, Kredit. 329, Div. 9000, do. alte 100, Tant. 2000, Vortrag 1929. Sa. M. 517 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 1901, Geschäftsübernahme 500, z. R.-F. 680, Tant. an A.-R. 2000, Div. 9000, Vortrag 1929. Sa. M. 16 011. – Kredit: Gewinn M. 16 011. Dividenden 1889–1903: 4½, 8½, 8, 5¼, 8, 7, 4¼, 5½, 4¼, 0, 4, 5, 4, 5, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Wend. Anfsichtsrat: (5) M. J. Seligmann, H. Butzloff, H. J. Meier, Ad. Kittlof, W. Flachsbarth. 8 * * 7 Victoria-Garten (vorm. von Essen's Garten) A.-G. in Hamburg-Barmbeck, Hamburgerstrasse 168. (In Liquidation.) Gegründet: 17./5. 1889. Die G.-V. v. 25./9. 1897 hat die Liquid. des Unternehmens beschlossen, die am 5./1. 1905 beendet wurde. Zweck: Erwerb u. Betrieb des früher unter dem Namen „von Essen's Garten“ in Barmbeck betrieb. Wirtsch.-Etabliss. u. aller hiermit verwandten oder zus. hängenden Geschäfte. Lokal ab 1901 verpachtet. – Die Ges. übernahm von den Vorbes. F. Koopmann Wwe. u. H. P. Hering Zzwei 2394,8 resp. 2616,1 am grosse in Barmbeck belegene Plätze mit darauf zu errichtenden Wirtschaftsgebäuden für M. 350 000 ausser M. 849 jährl. Rente, jede mit M. 37.50 zu lösen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Terrain 183 000, Gebäude 240 441, Masch. 2622, Baukto 11 983, Barmbecker Brauerei, Garantiekto 28 652, Verlust 323 290. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 350 000. Kredit. 189 988. Sa. M. 789 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 305 723, Grundstück-Unk. 2873, Hyp.- 48s, 18 499, Reparat. 1395, Unk. 83, Abschreib. 4414, do. auf Debit. 301. – Kredit: Pacht 10 000, Verlust 323 290. Sa. M. 333 290. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Koch. Liquidatoren: Carl Jul. Klein, M. O. H. Wiggers, F. Strauss, Barmbeck, Gluckstr. 9. Neuhäuser Hotel-Gesellschaft in Königsberg i. Pr., Kaiserstr.43. Letzte Statutänd. 8./6. 1900. Zweck: Betrieb eines Hotels u. Warm- u. Kaltbadesin Neuhäuser. Kapital: M. 99 690 und zwar M. 75 690 in Aktien und M. 24 000 in Prior.-Aktien. Hypotheken (ult. März 1904): M. 114 942.