634 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Dividenden 1902 –1903: 0, 0 %. Direktion: Louis Brauer, Schlettstadt. Aufsichtsrat: Karl Alb. Siegfried, Architekt J. A. Brion, Strassburg; Bauunternehmer Florenz Rudloff, Christ. Vormwald, Oberehnheim: Prof. Dir. Dr. Jul. Euting, Bankier Paul Wenger, Karl Ernst Hoff, Ing. Jul. Maschek, Strass. burg; Anselm Laugel, St. Leonard. „ Kurhaus Todtmoos u. Salinehotel Dürrheim, A.-G. in Todtmoos (Baden) mit Zweigniederlassung in Dürrheim. Gegründet: 17./3. 1903 mit Anderung v. 30./1. 1904; eingetr. 2./3. 1904. Letzte Statutänd. 8./8. u. 21./11., 1904. Gründer: 31 Personen im bad. Unterland u. Basel. Die Ges. übernahm die Aktivmasse des in Konkurs geratenen J. Wirthle in Todtmoos für M. 1.051 818, wogegen nach Abzug mit belasteter M. 896 114 Hypoth. M. 25 704 bar u. M. 1 650 000 in Aktien gewährt wurden. Ferner übernahm die Ges. Hoteleinrichtungsgegenstände von der Firm J. Mayer, X. Mayer Sohn in Speyer für M. 63 762, wovon M. 27 000 in Aktien, M. 36 762 bar be. glichen wurden. Zweck: Fortführung u. Betrieb der von J. Wirthle in Todtmoos bisher betrieb. Gasthöfe Kurhaus Todtmoos u. Salinehotel Dürrheim. Kapital: M. 362 000 in 362 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./11. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 Vorz.-Aktien zur Beschaffung von Barmitteln. Hypotheken (31./3. 1904): M. 831 614. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Liegenschaften Todtmoos u. Dürrheim einschl. Er. gänzungsbauten 965 826, Geräte u. Fahrnisse, Fuhrpark u. lebendes Inventar 250 636, Vor- räte u. Kassa 20 998, Debit. 17 129, Einzahl.-Reste auf Aktien 23 682, Verlust, herbeigeführt durch Gründungs- u. Organisat.-Unk. etc. 102 055. – Passiva: A.-K. 362 000, Hypoth. 831 614. Zwischen-Zs. 26 527, Guth. der J. Wirthleschen Konkursmasse 22 489, Kredit. 104 270, schweb. Varbindlichkeiten 26 407, Bankschulden 7019. Sa. M. 1 380 326. Dividende 1903/1904: 0 %. Direktion: Moritz Weiss, Hugo Pampe, Todtmoos; Paul Zureich, Dürrheim. Aufsichtsrat: Vors. Alois Müller-Degler, Säckingen; Karl Schlager, Lahr; Dir. J. Schleicher, Villingen; Fritz Glaser, Basel; Rentner Aug. Emil Thiergärtner, Architeckt Wilh. Vittulf, Baden-Baden. 8 ― A.-G. Aller-Mölle in Aller-Mühle b. Hadersleben. Gegründet: 29./7. 1902. Gründer: 81 meistens Landwirte im Amtsgerichtsbezirk Haders- leben. Zweck: Ankauf der Aller-Mühle u. deren Bewirtschaftung. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon 50 % eingez. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Waren 13 405, Kto pro Diverse 34 879, Mühle 68 737, Gebäude 23 134, Länderei 20 000, Ackergeräte 2600, Mobil. 1047, Pferde 5400, Vieh 3000, Schweine 1564, Kassa 625, Haderslebener Creditbank 4900, Haushalt 700, Hypoth. 2000, Säcke 3502. – Passiva: Eingez. A.-K. 50 000, Accepte 25 000, Hypoth. 110 000, R.-F. 87, Ern.-F. 87, alte Div. 12, Delkr.-Kto 307. Sa. M. 185 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2452, Haushaltung 3111, Diskonto 1227, Geschäfts-Unk. 1416, Gehalt 5907, Feuerversich. 580, Zs. 2837, Pferde 2641, Abschreib. 291. –Kredit: Waren 12 086, Länderei 2708, Vieh 1357, Schweine 1089, Mahlgeld 3074, Fischerei 150. Sa. M. 20 465. Dividende 1903/190k: 0 %. Direktion: Martin Andresen, Matth. Johansen, Hans Thuesen. Aufsichtsrat: Niels Bramsen, Claus Hansen, Nicolai Möller, Nis Nissen, L. Möller. Kunstmühle Bobingen in Augsburg. Gegründet: Am 28. Juni 1882. Letzte Statutenänd. vom 7. Sept. 1900. Zweck: Betrieb einer Getreide-Kunstmühle mit Teigwarenfabrik. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken (1904): Noch M. 140 580 zu 4 % u. 2 % Tilg. vom 1./4. 1904 an. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 2. Jan. 1889, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von M. 5000 in der G.-V. auf 2. Jan. Zahlst.: Augsburg: Flesch & Ulrich. Noch in Umlauf am 1./1. 1905 M. 45 000.