Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 633 Dividenden 1895/96–1903/1904: 6, 8, 4, 5, 7½, 6½, 6½, 6, 6 %. Persönl. haft. Gesellschafter: Stadtrat H. Braunfisch. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Wernick, Elbing: Otto Markowski, Oskar Möller, Königsberg. 3 Braunschweigische Dampfmühlen-Gesellschaft in Braunschwueig. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 31./10. 1899. Fortführung bezw. Erweiterung der früher von der Firma C. Hinze & Görtz betriebenen Dampf-, Mahl-, Öl- u. Sägemühlen, sowie des damit verbundenen Handelsgeschäftes. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600. Urspr. M. 420 000, erhöht ab 1./7. 1881 auf M. 525 000 und ab 1./7. 1882 auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 138 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., hat derselbe die gesetzl. Höhe erreicht, mind. 10 % zur ausserord. Rücklage, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von insgesamt M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 119 185, Gebäude 188 793, Masch. u. Einricht. 171 181, Inventar 5678, Olmühlen 310 234, Mahlmühlen 255 664, Ladengeschäft 27 197, Betriebs- utensil. 12 076, Kohlen 632, Pferde u. Wagen 9804, Kaut.-Effekten 6935, Kassa 2316, Wechsel 6867. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 138 000, alte Div. 27, lauf. Rechn. 378 124, Ge- winn 414. Sa. M. 1 116 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 874, Betriebs-Unk. 123 216, Handl.- Unk. 75 612, Gewinn 414. Sa. M. 233 118. – Kredit: Betriebsgewinn M. 233 118. Kurs Ende 1896–1904: 86, 90, 90, 74.50, 72, –, 65, —, 45 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1890/91–1903/1904: 7, 0, 2½, 1½, 0, 2½, 5, 0, 2, 4/, 0, 0, 0, 0 %. Coeup.- Verj.: 4 J. (F.) Aufsichtsrat: (4) Vors. Herm. Woff. Prokuristen: W. Barrncheen. H. Spanger. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. (iermania, Brotfabrik der Danziger Bäckermeister in Danzig. Gegründet: 30./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer: 83 Bäckermeister in Danzig u. Umgegend. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Backwaren, Handel mit Waren u. Geräten zum Bäckereibetrieb, Betrieb ähnlicher Gewerbe. Kapital: M. 105 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.—–730./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1905 gezogen. Direktion: Gust. Karow, Stellv. Wilh. Sohn, Johs. Brauer. Aufsichtsrat: Vors. Franz Dross, Herm. Hennig, Aug. Lingk, Paul Boehnke, Aug. Ehmke, jul. Gensch, Danzig; Paul Rompeltin, Stadtgebiet; Alb. Bansemer. Langfuhr; Georg Wohl- gemuth, Schidlitz; Jul. Schultz, Weichselmünde. Daspicher Mühlenwerke. A.-G. in Daspich-l)iedenhofen i. Lothr. Gegründet: 28./3. 1903 mit Wirkung ab 1./4. 1903; eingetr. 24./7. 1903. Letzte Statutänd. 30./12. 1903 u. 24./3. 1904. Gründer: J. B. Gauvillé, dessen Ehefrau, Ebingen; Wwe. Kaspar Max, J. Clement, Diedenhofen; Georg Becker, Gross-Hettingen; Bürgermeister Nik. Bach, Havingen; Ludw. Jost, Daspich; Nik. Jung, Flörchingen. Die Eheleute J. B. Gauvillé u. Frau in Ebingen haben in die A.-G. nachbezeichnete Einlagen gemacht. Die Daspicher Mühle mit allen zugehörigen Gebäuden, Mühlkanal, An- u. Zubehör in den Gemarkungen Diedenhofen. Gewann Daspich, ferner 2 ha 30,41 a Land u. 44, 80 a Wasserstück in Gemarkung Flörchingen. Als Gegenwert für diese Einlagen sind den Einlegern 175 Stück Aktien à M. 1000 zugewiesen, Zweck: Betrieb der Handelsmüllerei in der Daspicher Mühle. Kapital: M. 333 000 in 333 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 233 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1904 um M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Wasserkraft 40 000, Grundbesitz 30 000, Gebäude 170 520, Train, Masch. u. Säcke 159 543, Waren 227 980, div. Debit. 259 421, Kassa 882. Passiva: A.-K. 333 000, Kredit. 548 689, R.-F. 333, Gewinn 6325. Sa. M. 888 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-Unk. 31 589, Gen.-Unk. 52 120, Dubiose 1439, Zs. 16 638, Abschreib. 31 635, R.-F. 333, Gewinn 6325. – Kredit: Gewinn an Waren 133 948, Zs., Abfälle etc. 6132. Sa. M. 140 080. Dividende 1903/1904: 2.43 %. Direktion: Joh. Baptist Gauvillé. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Clement, Diedenhofen; Georg Becker, Gross-Hettingen: Bürgermeister Nik. Bach, Havingen.