Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 639 Bank 11 070, Kassa 5288, Wechsel 13 591, Bankguth. 13 144. – Passi Va: A.-K. 147 650, Hypoth. 184 000, R.-F. 12 969 (Rückl. 823), Ern.-F. 8640 (Rückl. 823), Tant. u. Grat. 2227, Extra-R.-F. 8517 (Rückl. 5400), Stempelkto 1176, Vortrag 86. Sa. M. 383 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 661, Prior.-Zs. 8854, Abschreib. 2477, Gewinn 16 473. – Kredit: Vortrag 247, Betriebsgewinn 38 244, Nebengewerbe 3014, Zs. etc. 961. Sa. M. 42 466. Dividenden 1894/95–1903/1904: 10, 8, 0, % 8 6, 6 5 5 % Direktor: L. Christensen. Aufsichtsrat: J. W. Speth, J. Efsen, H. Chr. Juhl, Fred. Wartho. Prokurist: Gustav Carlsen. Wesermühlen-Aktiengesellschaft in Hameln. Gegründet: 27./7. 1898. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 19./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb eines Mühlen- und Rhederei-Geschäfts (früher F. W. Meyer). Die 2 Mühlen der Ges. fabrizieren Weizen- u. Roggenmehle, als Specialität Hartgriese u. feinere Auszugsmehle. Die G.-V. v. 19./6. 1903 beschloss völligen Umbau der Weizenmühle. Erweiterung der Kraftanlage u. Vergrösserung des Gesamtbetriebes. Die Ges. besitzt ein Grund- stück in Halberstadt. Die Rhederei umfasst die Beförderung von Gütern zwischen den Unter- weserhäfen u. den Oberweserstationen, sowie den regelmässigen Personen-Dampfschiffsverkehr zwischen Hameln u. Münden. Schiffspark jetzt 4 Dampfer u. 20 Kähne. Grosser Speicher. Kapital: M. 3 500 000 in 1000 Vorz.- u. 2500 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien mit Div.-Vorz.-Recht von 6 % ausgegeben lt. G.-V. v. 19./6. 1903. Zur Sanierung der Ges. wurde 1903 eine Zuzahlung von zus. M. 250 000 auf die St.-Aktien à fonds perdu ein- gefordert. Der erzielte Buchgewinn diente mit M. 134 180 zur Beseitigung der Unterbilanz per 30./6. 1902; der gesamte Rest bis auf M. 1311, die vorgetragen wurden, wurde durch den neuen Betriebsverlust 1902/1903 verschlungen, der sich auf M. 114 509 belief. Fehlbetrag 1./7. 1904 M. 315 357. Anleihe: M. 1 500 000 Grundschuld; soll in eine Prior.-Anleihe umgewandelt werden. Hypotheken (Ende Juni 1904): M. 129 785. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Hameln oder Bielefeld. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonstige Rücklagen, Tant. an Vorst., vom Ubrigen 6 % Div. für Vorz.-Aktien, alsdann bis 6 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., das andere Super-Div. zu gleichen Teilen an Vorz.- u. St.-Aktien. Bilanz am 3 0. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 1 200 000, Gebäude 1 014 812. Masch. 1 051 72 1, Schiffspark 446 176, Fuhrpark 7293, Utensil. 19 764, Hafenbau 5455, Grund- stück Halberstadt 28 331, Waren u. Säcke 2 972 726, Material., Bedarfsartikel, Fourage atc. 41 827, Wechsel 23 296, Kassa 4227, Effekten 212 979, transitor. Posten 6478, Debit. 787 351, Verlust 315 357. – Passiva: St.-Aktien 2500 000, Vorz.-Aktien 1 000 000, Hypoth. 129 785, Grundschuld 1 500 000, Accepte 521 193, Kredit. 2 486 815. Sa. M. 8 137 793 Ge winn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 355, Betriebs-Unk. 205 533, Handl.- do. 115 088, Fuhrwerks- do. 20 250, Zs., Kursdifferenz etc. 162 908, Delkr.-Kto 14 168. – Kredit: Vortrag 1311, Betriebsüberschüsse 251 318, Hausmiete 316, Verlust 315 357. Sa. M. 568 302. Dividenden 1898/99–1903/1904: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Meyer, Alb. Millenet, Stellv. Jul. Meyer. Prokuristen: J. Wagner, Osw. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Kaselowsky, Stellv. F. W. Meyer, Hameln; Bank-Dir. Heinr. Osthoff, Dir. Aug. Tiemann, Bielefeld; Justus Möllmann, Osnabrück; Fritz Otto, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Westfälische Bank. Harburger Mühlenbetrieb in Harburg a. E. Sitz der Direktion und Zweigniederlassung in Hamburg, Asiahaus. Gegründet: 1./10. 1883. Letzte Statutänd. 21./1. 1899 u. 21./12. 1903. Zweck: Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte in eigenen oder erpachteten Mühlen- betrieben und der kaufmännische Vertrieb eigener und anderer Fabrikate und Waren. Fortbetrieb der in Haburg a. E. am Hafenkanal gelegenen Weizenmahlmühle mit 50,4 m Wasserfront, Schienengeleise zum Güterbahnhof; direktes Aus- u. Einladen für Seedampfer; der eigene dreistöckige, 1897/98 bedeutend vergrösserte Silospeicher steht mit dem Mühlengebäude durch Elevatoren in Verbindung; 3–4000 Wispel Getreide können lagern. Speicher und Mühle wurden für M. 456 000 Übernommen und 1900 ein Mehlspeicher erbaut. Vermahlen wurden 1898/99–1903/1904: 12 000, 20 000, 22 000, 28 600, 29 000, 34 000, t Weizen (Umsatz 1901/1902–1903/1904: 40 800, 37 000, 42 000 t). Das Etabliss. wurde 1899 mit M. 334 625 Kostenaufwand gründlich umgebaut und mit den ueuesten maschinellen Einrichtungen versehen; 1902 Aufstellung einiger weiterer Walzenstühle. Kapital: M. 1 000000 in 750 abgest. St.-Aktien und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 0000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./1. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung von 4 Aktien in 3 Aktien und wieder Erhöhung auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung und