Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 641 Kellinghusener Dampfmühle, Akt.-Ges. in Kellinghusen. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 11./8. 1900. Kapital: M. 65 400 in Aktien Lit. A und B à M. 300. Hypotheken: M. 21 600. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Immobil. u. Masch. 40 200, Inventar 2200, Effekten 30 300 Bankkto 123, Kassa 2332, Waren 13 130, Kohlen 224, Bebit. 2325. – Passlva A.-K. 65 400, Hypoth. 21 600, Interimskto 650, R.-F. 1112, Kredit. 2000, Vortrag 72. Sa. M. 90 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 384, Abschreib. 300, R.-F.-Zuschreib. 200, Vor- trag 72. 133 „ Vortrag 43, Waren 4368, Mahllohn 346, Kornmühle 6129, Diverse 70. Sa. M. 10 956. „„ 1886/87–1900/1901: 5, 5, 0, 4, 6, 4, 4, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1901/1902 –1902/1903: Lit. A 3, 3 0* Direktion: Chr. Möller. Aufsichtsrat: C. Burmester. H. Runge, H. Kloppenburg. Dampfmühle u. Confiseriewaarenfabrik A. Wildhagen & Co. Kommanditgesellschaft in Kitzingen a. M. Gegründet: 22./1. 1889. Betrieb der Dampfmühle Kitzingen und der bisherigen Konfiserie- warenfabrik A. Wildhagen & Co. (Kaufpreis M. 338 000). Kapital: M. 220 000 in 220 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 38 830. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 81 510, Masch. 27 980, Inventar 5070, Roh- material 23 869, Waren 48 789, Emballagen 9857, Betriebsmaterial 1156, Aussenstände 139 221, Kassa 3428, Wechsel 4911. – Passiva: A.-K. 220 000, Hypoth. 38 830, Kredit. 33 532, R.-F. 16 000, Ern.-F. 21 500, Gewinn 15 932. Sa. M. 345 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 184 790, Zs. 11 262, Gewinn 15932. – Kredit: Vortrag 65, Fabrikat.-Kto 161 799, Waren 49 399, Kontokorrent 112, Ökonomie 613. Sa. M. 211 992. Dividenden 1900/1901–1903/1904: Je 4½ %. Geschäftsleitung: Pers. haft. Ges.: Aug. Wildhagen, Herm. Wildhagen. Aufsichtsrat: Vors. J. Langermann, Herm. Spiess, Otto Wildhagen. Pinnau Act.-Ges. für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: 9./1. 1872. Letzte Statutänd. 7./9. 1899. Zweck: Betrieb einer Roggen-, einer Weizenmühle, einer Holzschleiferei mit Papierfabrik (Braunholzpapier); auch Rhedereibetrieb. Verarbeitet wurden 1899/1900 –1903/1904: 8894, 13 162, 10 868, 10 768, 10 232 t Getreide, 7054, 5788, 5548, 4266, 4950 Raummeter Schleifholz, hergestellt wurden 2 660 407, 2 205 730, 2 227 570, 1 724 680, 2 003 545 kg Holzstoff. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien (Nr. 1–2500) à M. 600. Anleihe: M. 420 000 (Stand 30./6. 1904) in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000 u. 3 Teilschuldverschreib. von 1904. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1896–1904: 104.50, –, –, –, –, –, 103.50, 103.25, — %. Anleihe von 1903: M. 200 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000; rückzahlbar ab 1910 zu 102 % durch Ausl. Zs. 1./7. u. 1./1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 6 % Tant. an A.-R. neben M. 3600 fester jährl. Vergütung, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 1 014 392, Gebäude u. Turbinen 534 951, Masch. 257 637, Rhederei 14 803, lebendes Inventar 3515, totes do. 5563, elektr. Anlage 3806, Assckuranz 7548, Debit. 170 362, Kassa 16 621, Säcke 17 612, Wechsel 1143, Einfuhrscheine 3241, Waren 347 172, Neubauanlagekto 29 938. – Passiva: A.-K. 1 500 000, 4½ % Partial- Oblig. 420 000, 5 % Teilschuldverschreib. 200 000, Zs.-Kto. 14 450, R.-F. 22 673 (Rückl. 933), Kredit. 253 315, Tant. an Vorst. u. Grat. 2287, Div. 15 000, do. alte 132, Vortrag 452. Sa. M. 2 428311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 37 833, Handl.-Unk. 23 037, Assekuranz 7589, Heparat. 2063, Abgaben 3957, elektr. Beleucht. 1681, Abschreib. 33 212, Säcke 226, Gewinn 18 673. – Kredit: Vortrag 800, Rhederei 4319, Fischerei 238, Landwirtschaft 2909, Schiffs- schleuse 2047, Mietekto 1855, Walzenriffel 1088, Waren 115 017. Sa. M. 128 278. Kurs Ende 1896–1904: 35, 38, „ 58, 8 2 % Metiert in Königsberg 1. Pr. Dividenden 1895/96–1903/1904: 0, 0, 2, 4, 1¼, 3½, 2½, 1, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Eggert, E. Lemke. Trokurist: Ing. Aug. Fr. Joschke. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Konsul C. Gädeke, Steflv. Stadtrat L. Leo, F. Schepke, Bank- 3 R. Berneker, Hofapotheker F. Hagen, Gen.-Konsul Otto Meyer, E. Teppich, Konsul L. Porr, Königsberg. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Königsberger Vereinsbank, Joh. Conrad Jacobi (letzterer nur für Oblig.).* Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 41