Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 643 Direktion: C. Kelch. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. Mirus, Stellv. Bank-Dir. M. Rich. Schreiber, M. Herzog, Leisnig, Ing. Paul Uhlich, Pischwitz-Döbeln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leisnig: Leisniger Bank; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Credit- und Spar-Bank. Hannoversche Brodfabrik in Linden bei Hannover. Gegründet: 22./6. 1886. Letzte Statutänd. 11./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Backwaren aller Art. Vermahlung von Getreide, Handel mit Mehl und Backwaren, sowie Betrieb aller Geschäfte. welche damit in Verbindung stehen. Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 115 895 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 S8. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 2400), Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 89 366, Masch. u. Ge- räte 90 370, Mühlen-Inventar 653, Bäckerei- do. 436, allg. do. 1089, Wagen u. Pferde 6732, elektr. Beleucht.-Anlage 1268, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 23 646, Debit. 100 678, Vorräte 43 544. – Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 115 895, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 6614), R.-F. 25 000 (Rückl. 2500), Div. 11 250, do. alte 680, Tant. u. Grat. 4121, Vortrag 867. Sa. M. 407 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 544, Fabrikat.-Unk. 100 797, Gewinn 25 352. Sa. M. 138 693. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 138 693. Dividenden 1886/87–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 7 „ 7%½, 703, 8, 8, 8, 6, 6, 5 2 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Thoma. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Katz, L. W edekind. G. Heinemann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz. Kunstmühle Tivoli in München. Gegründet: 29./11. 1872. Letzte Statutenänd. 5./11. 1900 u. 23./9. 1901. Zweck: Mühlenbetrieb. Die Ges. besitzt auch die Anwesen Dianabad und Himmelreich in München. Kapital: M. 857 142.85 in 600 älteren Aktien à fl. 500 u. 400 neueren à M. 857.12 per Stück. Annuitäten-Kapital: M. 597 394 Annuitäten von 1902/1903 zu 4 % mit ½ % jährl. Tilg., aufgenommen zur Abminderung der Kredit. u. Rückzahlung der früheren Anleihe. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfällt. Nach den statutarischen Abschreib. und 4 % Div. an das A.-K. 15 % vom Reingewinn an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gesamtanwesen 588 412, Masch. 88 347, Kanalneubau 13 860, Debit. 437 137, Getreide 90 181, Mühlkto 259 930, Cinquantinkto 24 021, Säcke 15 125, Kassa 26 305, Wechsel 4206, Effekten 962, Anwesen Dianabad 424 797. – Passiva: A.-K. 857 143, Annuitäten 597 394, R.-F. 85 714, Spec.-R.-F. 189 915, Delkr.-Kto 4000, Kredit. 183 888, Div. 40 000, Grat. 3500, Vortrag 11 733. Sa. M. 1 973 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 307 082, Abschreib. 21 208, Zs. 10 370. 55 233. – Kredit: Vortrag 23 856, Fabrikat.-Kto 366 472, Pachterträgnis 3565. Sa. 393 894. Kurs Ende 1886–1904: 105, 109.60, 129.20, 131, 144, 170, –, 162.50, 185, 242.50, 341, 370, 380, –, 450, –, 405, 320, – %. Notiert in München. Dividenden 1885 86–1903/1901: 5 , 5 %, 7, 7, 9½, 12, 8.17, 8.17, 8.17, 10½, 10½, 10½, 10½, 10½, 10½, 5 ¾ %, M. 75, 65, 40 pro Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ad. Staedele, Aug. Harrer. Prokurist: Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. a. D. H. Grau, Stellv. Rentier 0. Promoli, Hofmarschall A. Freih. von Reck, Mühlen-Dir. a. D. Arnold Müller, Justizrat A. Adlerstein, München. Zahlstellen: München: Merck, Finck & Co., Bayer. Handelsbank. Vereinigte Kunstmühlen Landshutvorm. Krämer-Moos, A.-G. Sitz der Ges. in München, Direktion in Landshut. Gegründet: 15./4. 1898. Letzte Statutänd. 18./6. 1902 u. 27./6. 1903, wonach die Firma wie oben geändert wurde. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der vormals J. Krämer'schen Kunstmühle u. der Kunst- mühle der Kunstmühlenbesitzerschegatten Lorenz u. Elise Vollmuth in Firma F. Moos & Comp. in Landshut. Die Übernahme der Krämer'schen Kunstmühle früher Spitalsmühle in Landshut nebst sonst. Immobil., Einricht., Mahlmühlengerechtsame, Wasserkraftetc. erfolgte für M. 594 000 abzügl. M. 250 000 Hypoth.-Belastung. Die Übernahme der Firma F. Moos & Comp., sowie der ihr gehörigen Grossburger u. Kleinburger Mühlen nebst sonst. Immobilien, Mahlmühlen- gerechtsame, Einricht., Wasserkraft etc. erfolgte für M. 500 000 abzügl. M. 124 485 Hypoth.- Belastung. Es wird eine Neuorganisation des Betriebes vorbereitet. 41* *――=