644 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-v. v. 18./6. 1902 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. 1902, begeben zu 100 % zuzügl. 3¾ % für Em.-Spesen. Hypotheken: M. 568 939 (am 30./4. 1904). Geschäftsjahr: 1./5. 30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 30 Zz. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Immobil. 779 027, Masch. 102 204, Fahrnisse 26 114. Material. 7431, Debit. 665 626, Kassa 30 131, Waren 374 445. Passiva: A.-KR. 1 000 000. Hypoth. 568.070, Kredit. 275 683, R.-F. 14 775 (Rückl. 6129), Spec.-R.-F. 10 000, Div. 45 000, ausserord. Abschreib. a. Masch. 45 000, z. Wohlf.-Zwecke 5000, Tant. an A.-R. 2645 Vortrag 18 804. Sa. M. 1 984 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 162 812, Zs. 37 236, Abschreib. 30 982, do. auf Debit. 5143. Gewinn 122 578. – Kredit: Vortrag 20 370, 37 aren-Bruttogewinn 338381. Sa. M. 358 751. Dividenden 1898/99–1903 1904: 0, 0, 0, 0, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Fischer. Prokurist: Friedr. Hutter- Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. a. D. Dr. Friedr. Volz, München; Komm.-Rat Jos. Pütz, München; Dir. Joh. Nikod. Weller, Rosenheim; Bank-Dir. Jos. Ad. Böhm, Landshut; Komm.- Rat Wilh. Neuffer, Regensburg. Stadtmühle Munderkingen v vorm. H. Krauss (A.-G.) in Munderkingen. Gegründet: 22./10. 1890. Letzte Statutänd. 14./5. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle, sowie aller bezügl. Handelsunternehmungen. Kapital: M. 216 000 in 216 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, herabgesetzt Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 100 987 lt. G.-V. v. 14./5. 1901 um M. 110 000 (auf M. 220 000) durch Zus. legung von je 3 in 2 Aktien. 6 Aktien wurden zurückgekauft. Hypotheken: M. 95 755 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 2000 fester Vergüt.), Rest nach- G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobil. 223 171, Wasserbau 59 400, Masch. 79 153, Anwesen Landshut 48 667, Mobil. 1084, Pferde 7788, ÜÖökonomie 2396, Ökonomie-Einricht. 1309, elektr. Lichtanlage 4616, Säcke 5735, Kassa 10 127, Wechsel 5970, Waren 244 929, Debit. 199 288.— Passiva: A.-K. 216 000, Hypoth. 95 755, do. Zs.-Kto 1648, Kredit. u. Accepte 564 296, Delkr.- Kto 2160, Div. 6480, R.-F. 2333 (Rückl. 389), Vortrag 4964. Sa. M. 893 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 19 352, Zs. 24 282, Pferdefutter 6416, Lohnkto 31 516, Mühlen-Reparat. 1798, Provis. 9518, Reise- Unk. 7646, Abschreib. 9623, Gewinn 13 834. Kredit: Vortrag 6043, Waren- Bruttogewinn 117 944. Sa. M. 123 987. Dividenden 1890/91–1903/1901: 6¾x, 0, 0, 0, 0, 0, % .. Direktion: Jul. Esch. Prokurist: Rud. Steinrock. Aufsichtsrat: Sali Thalmessinger, Simon Steiner, Ulm; Kilian Nathan, Mannheim; Leop. Friedmann, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ulm: Thalmessinger & Co. Ostpreussische Hande fes Veumühl. Act.-Ges. in Neumühl bei Rastenburg. Gegründet: 21./3. 1894. Errichtet 20./1. 1872 als Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz von Lukowitz & Co. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 bezw. 63 12. 1900 u. 17./9. 1904. Zweck: Mühlenbetrieb, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien und sonstigen Produkten der Landwirtschaft. Verarbeitet wurden 1898/99– 1903/1904: 5302, 5400, 4914 (9 Mon.), 5478, 6665, ? t Weizen, Roggen etc. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die von der früheren Kommandit-Ges. be- gebenen 450 Aktien wurden bei der Umwandlung mit einem Aufdruck versehen. Hypotheken: M. 138 000 zu 4½ u. 4¾ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1900 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. in Königsberg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, Tant., 4 % Div, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 300 an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Etablissement Neumühl 402 330, totes Inventar 2286, lebendes Inventar 1487, Effekten 10 342, Kohlen 500, Material. 700, Debit. 127 760, Bank- guth. 48 000, Kassa 5458, Gen.-Waren 30 166, Wechsel 600. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 138 000, do. Z6. Kto. 1542, R.-F. 16 000, Delkr. Kto 14 364, Kredit. 5701, Gewinn 4022. Sa. M. 629 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 189, Abgaben 1288, Kohlen 1818, Assekuranz 4689, Hypoth.-Zs. 6310, Reparat. 1944, Material. 2010, Handl.-Unk. 11523, Gehälter u. Löhne 2890l, Einfuhrscheine 41, Abschreib. 15 734, Gewinn 4022. – Kredit: Vortrag 1148, Landwirtschaft 451, Warengewinn 76 876. Sa. M. 78 479. 5.