646 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. zur Tilg. von Genussscheinen durch Auslos. in oben angegebener Weise, % weitere Div. an Aktien. Die Mitglieder des A.-R. erhalten Ersatz ihrer Auslagen u. ausserdem eine feste Jahresvergüt. von M. 2000 für den Vorsitzenden, sowie von M. 1000 für jedes andere Mitglied. Für jedes %, welches über 4 % Div. an die Aktien gezahlt wird, empfängt ein jedes Mitglied des A.-R. eine fernere Vergütung von M. 500. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude I 1 450 000, do. II 75 000, do. III 200.000, Masch. u. Dampfkessel 509 000, Schleppdampfer, Schuten, Leichter 60 000, Inventar 33 elektr. Beleucht.-, Kraft-u. Telephonanlage 35 000, Hypoth. 6000, Avale 375 000, Wechsel 12 770, Kassa 5620, Lager 1 280 968, Feuerversich. 20 172, Debit. 456 066. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 361 000, do. Zs. 7440, alte Div. an Vorz.-Aktien 780, noch zu berichtigende Unk. 17 286, Umbau 10 000, Div. auf Genussscheine 9000. Accepte 174 835, Reorganisat.-Kto 1899, Delkr.-Kto 100 000, Assekuranz-R.-F. 150 000, R.-F. 150 000, Spec:-R.-F. 150 000, Avale 375 000. Kredit. 1 466 921, Vortrag 11 435. Sa. M. 4 485 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Arbeitslöhne 180 185, Steinkohlen u. Schmiermaterial 77 686, Reparat. etc. 47 685, Steuern 11 665, Feuerversich. 26 896, Prior.-Z8. 14 440, Zs., Diskont u. Provis. 78 106, Dubiose 950, Abschreib. 7982, Div. auf Genussscheine 9000, Vortrag 11 435. – Kredit: Vortrag 33 854, Bruttogewinn 432 176. Sa. M. 466 030. Kurs: Aktien Ende 1891–99: 69.50, 71.50, 68, 70, 70, 48, 45, 20.25, 22 %; abgestemp. Aktien Ende 1900–1903: 25, –, –, – %; Vorz.-Aktien: 54, 20, 39, – %. Notiert in Hamburg. Die früheren Vorz.-Aktien, sowie die lt. G.-V. v. 29./11. 1898 abgest. St.-Aktien wurden Febr. 1900 durch die Nordd. Bank an der Hamburger Börse, die gleichber. Aktien einschl. der 1903 neu Juli 1904 durch Magnus & Friedmann eingeführt. Kurs letzterer Ende 1904: 59 %. Dividenden: Aktien 1885/86–1898/99: 4, 3, 3, 4½, 3, 3, 4, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1899/1900–1902/1903: 0 %; Vorz.-Aktien 1899/1900–1902/1903: 6, 0, 0, 0 %: gleichberech- tigte Aktien 1903/1904: 0 %; Genussscheine 1903/1904: M. 30 per Stück. Div.-Zahl. spät. 31./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hennings, Franz Vorbeck. Prokurist: J. Joost. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Otto Friedeberg, Hamburg; Stellv. Wilh. Asmus, Kiel; Emil Magnus, Hamburg; Dr. L. Ahlmann, G. Drews, Kiel; Konsul Georg Wöhnert, Altona; Moritz Werthauer, Berlin. Zahlstellen: Neumühlen: Eigene Kasse; Hamburg: Nordd. Bank, Magnus & Friedmann: Kiel: Wilh. Ahlmann; Altona: W. S. Warburg. Neusser Dampfmühlen-Aktien-Gesellschaft in Neuss. Letzte Statutänd. 27./9. 1901. Getreide-Kunstmühle nebst Ölmühle. Kapital: M. 900 000 in 1200 Aktien Lit. A u. in 300 Aktien Lit. B à M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.:- Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Gebäude 170 101, Masch. 106 316, Kassa 4198, Wechsel 42 620, Effekten 30 786, Inventar 579 722, Versich. 4984, Avale 30 000, Bankguth. 117 480. Reichsbank do. 2254, Debit 89 960. – Passiva: A.-K. 900 000, Delkr.-Kto 28 370, R.-F. 15 481 (Rückl. 869), Accepte 105 527, Kredit. 112 846, Div. 16 200. Sa. M. 1 178 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 212, Abschreib. 13 263, Gewinn 17 069. – Kredit: Fabrikat.-Kto 59 602, Zs. 6942. Sa. M. 66 545. Kurs Ende 1897–1903: Stets gestrichen. Notiert in Düsseldorf. Dividenden: 1891/92–1900/1901: 0 %; 1901/1902–1903/1904: 5, 0, 5 % an Aktien Lit. B, 4. Q0, 1% Direktion: Wilh. Linden. Aufsichtsrat: (5) Stellv. Mor. Lenssen. Prokurist: Alb. Linden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Kunstmühle Rosenheim in Rosenheim. Gegründet: 10./2. 1880. Letzte Statutänd. 4./9. 1899. Übernommen wurden seiner Zeit die gesamten Immobil. nebst der früheren A.-G. Getreide-Kunstmühle Rosenheim in Liquid. Jahresproduktion 80 000–90 000 Meter-Ctr. Kapital: M. 700 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 601–1000) à M. 1000 und 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 500. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. vom 22./6. 1891 um M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 125 % und lt. G.-V. vom 5./9. 1898 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1898, angeboten den Aktionären 27./9.–10./10. 1898 zu 154 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: M. 2500 Aktienbes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 4 % Div., vom Rest abzffgl. Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobil. 262 391, Masch. 1, Fahrnisse 1, Säcke 1, Bahngeleise 1, Debit. 537 860, Bankguth. 82 045, Waren 230 873, Kassa 14 182, Wechsel 6130, Effekten 206 791. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 77 903, R.-F. 165 000, Spec.-R.-F. 100 000, Div. 77 000, Div.-R.-F. 140 000, Masch.-Ern.-R.-F. 30 000, Tant. 27 294, Vortrag 23 080. Sa. M. 1 340 277.