Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 647 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Gehälter etc. 120 286, Abschreib. 5354, Dubiose 1243. Gewinn 157 374. – Kredit: Vortrag 21 391, Bruttogewinn 252 458, Grundstück- erträgnis 1590, Effekten 8820. Sa. M. 284 259. Kurs Ende 1896–1904: 185, 198.50, 186, 178, 165, 180, 208, 218, 216 %. Notiert in München. Dividenden 1885/86–1903/1904: 4, 5, 7, 7, 8, 9, 7, 6, 6, 7, 9, 10, 10, 10, 10, 10½, 10½, 11, 11 % Zahlbar spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K) „. Direktion: Joh. Nicodemus Weller, II. Dir. Wilh. Kronenbitter. Aufsichtsrat: (4) Vors. Komm.-Rat Otto von Pfister, Stellv. Dr. Friedr. Volz, Prof. Dr. K. Kopp, München; kgl. Kämmerer Erh. Freih. von Perfall, Seilerwarenfabrikant Jos. Huber, Rosenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Mühle Rüningen, Actiengesellschaft in Rüningen. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis der Firma Berken- busch & Co. M. 2 842 164. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 25./9. 1903 u. 4./1. 1904. Zweck: Betrieb der Handelsmüllerei. Vermahlen 1898/99–1903/1904: 24 689, 30 223, 33 977, 30 648, 34 013, 33 770 t Weizen. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./9. 1903 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 1 050 000) durch Amort. von 700 Aktien (Nr. 1051 bis 1750); dieselben wurden aus dem Gewinnbetrage des 1902/1903 gebildeten Aktien-Amort.-F. von M. 52 500 von den Hauptaktionären zurückgekauft. Durch diese Herabsetzung des A.-K. soll eine Div.-Verteilung auch in weniger günstigen Jahren erreicht werden. Der Buchgewinn von M. 700 000 wurde zu ausserord. Abschreib. verwandt. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1899. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Braunschweig Ende 1899–1904: 100, 97, 96, – –—, 0%%. – Die bei der Gründung der Ges. von dieser übernomm. 4½ % Oblig.-Schuld im Restbetrage von M. 652 000 ist 1899 zurückgezahlt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 5 % an einen Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Rest event. Tant. an A.-R. (nach G.-V.-B.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 245 000, Eisenbahn 40 000, Gebäude 585 931, Masch. 120 980, Baukto 6041, Pferde u. Wagen 1, Inventar 1, Getreide 237 153 Fabrikat.-Kto 535 819, Feuerungsmaterial 2872, Pferde- u. Wagenunterhalt. 1072, Kassa 18 638, Wechsel 211 102, Effekten 213 162, Einfuhrscheine 911, Feuerversich. 8437, Bankguth. 15 624, Debit. 326 685. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 12 280, R.-F. 29 999 (kückl. 13 227), Spec.-R.-F. 200 000 (Rückl. 120 000), Effekten-Zs.-Kto 148, Kredit. 586 023, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 17 441, Tant. an A.-R. 1379, Disp.-F. 5160, Div. 52 500, Vortrag 14 500. Sa. M. 2 569 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerung 54 059, Material. 11 333, Pferde u. Wagen- unterhalt. 2685, Feuerversich. 12 545, Gehälter 30 649, Löhne 67 050, Provis., Unk., Steuern u. Abgaben 69 450, Zs. u. Skonto 61 284, Reparat. 24 582, Rückstell. für Dubiose 10 000, Ab- schreib. 106 830, Gewinn 224 208. – Kredit: Vortrag 15 487, Fabrikat.-Kto 659 194. Sa. M. 674 681. Dividenden 1898/99–1903/1904: 4, 5, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Pasch. Prokuristen: Herm. Jahn, Gg. König. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Notar Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Stellv. Civil-Ing. Peter kischer, Hannover; Dir. Rud. Teichs, Braunschweig; Dir. Erich Bernh. von Buggenhagen, Ennigerloh; G. Luther, Berlin. Pfälzische Mühlenwerke in Schifferstadt, Pfalz. Gegründet: 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 24./1. 1900. Übernahme der Firma J ung & Wernz in Schifferstadt bezw. ihres Mühlenanwesen für M. 544 577. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle (Weizen- u. Roggenmühle). Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Kassa 17 330, Wechsel 17 936, Waren 908 728, Vorräte 2577, Kohlen 10 659, Mühlenwerk 353 369, Anschlussgeleise 6000, Immobil. 372591, Wohnungen u. Bureaugebäude 84 440, Mobil. 10, Fuhrpark 10, Feuerversich. 5761, Debit. 281 736. – Passiva; A.-K. 700 000, Kredit. 1 223 960, R.-F. 17 889 (Rückl. 4752), Delkr.-Kto 10 000, Div. 56 000, Tant. u. Grat. 18 298. Sa. M. 2 061 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Feuerversich., Steuern, Reisespesen u. Verkaufsprovis. 72 034, Gehälter u. Löhne 68 181, Zs. 68 016, Kohlen 40 286, Dubiose 1307, Abschreib. 44 807, ausserord. do. 2341, Gewinn 124 051. – Kredit: Vortrag 29 000, Gewinn an Waren 392 023. Sa. M. 421 023. Dividenden 1898/99–1903/1904: 6½, 6½, 6, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Jung jun., Franz Bueschler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Alb. Goepfert, Speyer; Bank-Dir. Laurent Boegel, Gen.- Konsul Simon Hartogensis, Mannheim; Wm. Hauser, Speyer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Filialen.