= Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 649 wert weniger erzielten M. 4320 auf Gewinn- und Verlust-Kto. abgeschrieben wurden. — Die Ges. beschäftigt in ihren Betrieben (Roggen- u. Weizenmüllerei, Graupenfabrikation, Erbsen- u. Hirseschälerei, Biscuitfabrik u. Honigkuchenbäckerei) etwa 640 Arbeiter. Kapital: M. 2 080 000, und zwar M. 1 150 000 in 1150 Stück Prior.-St.-Aktien à M. 1 000 und M. 930 000 in 930 St.-Aktien à M. 1000. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Urspr. M. 2 250 000, auf Beschluss der G.-V. v. 14./3. 1896 hat die Ges. M. 350 000 St.-Aktien à 53 % und M. 100 000 Prior.-St.-Aktien à 55 % zwecks Amort. zurückgekauft und das A.-K. somit von M. 2 250 000 (= M. 1 250 000 in Prior.-St.-Aktien und M. 1 000 000 in St.-Aktien) auf M. 1 800 000 reduziert. Der erzielte Buchgewinn von M. 178 815 wurde mit M. 173 926 zur Tilg. der Unterbilanz ber 30./4. 1896 in Höhe von M. 173 926 und mit M. 4888 zur Dotierung des R.-F. verwendet. Zum Ankauf der der Dampfmühlen-A.-G. vorm. G. Schönert in Wurzen gehörigen Mühlenwerke (s. oben) beschloss die G.-V. v. 15/5 1902 Erhöhung des A.-K. um M. 280 000 (auf M. 2090 000) in 290 neuen, ab 1./5. 1902 div.- ber. St.-Aktien à M. 1000. Die neuen Aktien wurden gemäss des mit der Wurzener Dampf- mühlen-A.-G. vorm. G. Schönert abgeschlossenen Vertrages der genannten Ges. zum Nenn- werte überlassen. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1./10. 1886, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1887 in 32 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 30./4. Sicher- gestellt durch Eintragung an II. Stelle. Am 1./5. 1904k noch in Umlauf M. 631 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Leipzig Ende 1896–1904: 103.75. 103.75, 103.50, 101.25, 99.25. 95.50, 101.50, 101.25, 101.25 %. Hypotheken: M. 450 000 (urspr. M. 500 000) an 1. Stelle, verzinsl. zu 4½ % für die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig –, M. 350 000 auf der neuerworbenen Schönertmühle, verzinsl. M. 200 000 zu 4¼ %, M. 150 000 zu 4½ %, sämtl. fest mit 3 monat. Künd., tilgbar M. 100 000 ab 1./7. 1903 bis 1./7. 1916 mit jährl. M. 7000 u. am 1./7. 1917 mit M. 2000. 1903/1904 M. 7000 amort. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z, R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div. an Prior.-St.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), vom Übrigen bis 15 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest ist Super-Div. gleichmässig an beide Gattungen Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Grundstücke 2 153 966, Masch. 771 400, Mobil. 82 756, Sackinventar 160 061, Waren 2 508 435, Betriebsmaterial 71 443, Debit. 1 310 428, Kassa 15 172, Wechsel 28 639, Effekten 174 590. – Passiva: A.-K. 2 080 000, Anleihe 631 000, Hypoth. 793 000, do. Zs.-Kto 13 882, Kredit. 1 517 951, Accepte 2 028 170, Delkr.-Kto 25 693, R.-F. 32 073 (Rückl. 6447), Pens.-F. 22 734, Div. 83 200, do. alte 1605, Tant. 16 203, Vortrag 31 378. Sa. M. 7 276 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 187 646, allg. Unk. 1 013 723, Kursverl. 2134, Verlust beim Verkauf der Debnitzmühle 4320, Abschreib. 106 872, Gewinn 137 228. –— Kredit: Vortrag 8288, Warengewinn 1 435 325, do. an Ökonomie u. Pachtzins 8310. Sa. M. 1 451 923. Kurs Ende 1886–1904: St.-Aktien: 58, 58.75, 72.75, 60.25, 52, 55.50, 73, 68, 58, 53, 63, 78, 68.75, 59.75, 56, 52.50, 53.75, 66.25. 64 %:; St.-Prior.-Aktien: 89, 80.25, 82, 78, 74, 70.50, 79.75, 78, 66, 55, 65.50, 82, 75.50, 62, 58, 56.25, 65.50, 72.50, 69.75 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1903/1904: St.-Aktien: % Ö %..%.. % . 1, 0, 4 %; Prior.-St.-Aktien: 4, 0, 4, 4, 4, 5, 6, 0, 0, 0, 4, 5, 1½, 4, 3, 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ernst Krietsch, Rob. Erdmann. Prokuristen: Karl Bruno Weisker, Fr. Rich. Buschmann, Gust. Rathgen, Paul Spengler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Baessler jr., Wurzen; Stellv. Gg. Schroeder, Komm.-Rat Max Huth, Hugo Keller. Georg Roediger, Rich. Schimpff, Berlin; Carl Braune, Riesa. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Tucker-Fabriken und Iucker-Raffnerien. Zuckerfabrik Algermissen in Algermissen, Prov. Hann. Gegründet: 1872. Rohzucker-Produktion 1898/99–1903/1904: 54 200, 54 200, 59 800, 03 000, 53 780, 62 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1902/1903–1903/1904: 348 500, 417 000 Citr. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Anleihe (31./3. 1904): M. 222 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Baukto 132 864, Masch. u. Apparate 286 650, Utensil. 6533, Baukto der Schnitzeltrocknung 46 684, Eisenbahnanlage 35 782, Grundstück 32 464, Zucker 171 350, Melassefutter 1025, Rückstände 14 875, Material. 21 123, Kohlen 2850, Dünger u. Samen ―