650 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 8403, Effekten 14 000, Debit. 1000, Kassa 12 487. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000 Anleihe 222 600, Kredit. 68 844, Gewinn 1648. Sa. M. 788 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 372 362, Kohlen 47 977, Arbeitslöhne 42 144 Unk. 50 400, Material 34 588, Zs. 9109, Abschreib. 45 158, Gewinn 1648. – Kredit: Zucker u. Melasse 577 279. Rückstände 26 111. Sa. M. 603 390. Dividenden 1895/96–1903/1904: 0% Direktion: Vors. H. Rühmkorf, Stellv. H. Lauenstein, H. Brönnecke, H. Reeke, Heinr. Greff. Betriebs-Direktor: J. Wigand. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Rautenberg. Actienzuckerfabrik Alleringersleben in Alleringersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Rohzucker-Produktion 1899/1900–1903/1904: 66658, 88 750, 101 459, 79150, 16000922 Ctr.; Rübenverarbeitung 504 200, 631 553, 700 667, 520 100, 682 426 Ctr. Kapital: M. 759 000 in Aktien. Grundschuld: M. 698 000 in 2 Posten (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31, März 1901: Aktiva: Grundstück 46 713, Gebäude 462 554, Masch. u. Apparate 404 194, ÖOkonomie Gr. Bartensleben 557 560; Kassa 1950, Avale 1500, Bestände 123 434 Debit. 58 115. – Passiva: A.-K. 759 000, Grundschuld I 289 900, do. II 408 100, R.-F. 27 904, Betriebs-F. 72 000, Avale 1500, Kredit. 97 618. Sa. M. 1 656 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 851 925, Abschreib. 38 631. – Kredit. Zucker 859 992, Melasse 26 613, Schnitzel 3951. Sa. M. 890 557. Gewinn 1896/97–1903/1901: M. 31 861, 62 988, 1993, 568, 13 605, 18 636, 0, 0. Vorstand: W. Lüders, W. Junge, F. Heike, W. Wöhlbier, F. Jacobs, F. Barnstorf, Chr. Gerecke. Betriebs-Direktor: Alb. Gehrke. Aktien-Zuckerfabrik Altenau in Altenau bei Schöppenstedt in Braunschweig. Gegründet: 1879. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 19./5. 1900. Rohzucker-Produktion 1899/1900–1903/1904: 51 470, 61 000, 70 423, 46 664, 57 908 Ctr.; Rübenverarbeitung 411 800, 476 600, 548 000, 357 100, 447 550 Ctr. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Anleihe: M. 15 000 in Partial-Oblig., Tilg. durch jährl. Ausl Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. 8 Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstück 26 67 6, neues Baukto 98 429, Baukto 336 320, Masch. u. Apparate 108 195, Utensil. 2268, neues Baukto C. F. 18 081, Wasserreinigung 7615, Beleuchtung 9661, Bahngeleis 8780, Kassa 1139, Vorräte 63 399, Bankguth. 21 570, Debit. 40 335, – Passiva: A.-K. 450 000, Part.-Oblig. 15 000, R.-F. 45 000, Darlehen 131 828, Kredit. 3391, rückst. Rübengeld 97 260. Sa. M. 742 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 255 356, Betriebs-Unk. 170 125, Abschreib. 29 417, R.-F. 391, noch zu zahlendes Rübengeld 97 260. – Kredit: Zucker 521 023, Melasse 30 505, Schnitzel 1022. Sa. M. 552 550. Dividenden 1890/91–1903/1904: 0 %. Vorstand: W. Wäterling, William Rosenthal, Herm. Meyer, Heinr. Hühne, F. Laue. Aufsichtsrat: Rob. Barnstorf, Andr. Grabenhorst, Ferd. Wendt, Andr. Dammann, Heinr. Römer, Aug. Pape, Ludw. Schmidt, H. Sante, H. Siemann. Betriebs-Direktor: Ferd. Werner. Zuckerfabrik Altfelde in Altfelde, Westpr. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 12./8. 1900 u. 12./4. 1904. Rohzucker-Prod. 1901/1902 bis 1903/1904: 144 300, 61 146, 60 518 Ctr.; Rübenverarbeitung 1 072 180, 458 300, 510 800 00. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., Rest Div. Der A.-R. erhält keine Tant., der Vorst. solche nach Beschl. des A.-R. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 46 87 1, Gebäude 326 420, Masch. u. Apparate 368 780, Gasfabrik 200, Kühlteiche 1, Kleinbahn 1, Feldbahn 1, Wasserleitung u. Brunnen 7150, Bahngeleis 2543, elektr. Anlage 7434, Schwemmanlage 2228, Rieselanlage 1400, Treib- riemen 3770, Inventar 4228, Deutsches Zucker-Syndikat 500, Kassa 2825, Neubau 229 940, Bestände 84 706. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 77 500, Spec.-R.-F. 80 000, alte Div. 660, Accepte 26 000, Kredit. 154 734, Vortrag 106. Sa. M. 1 089 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 388, Gewinn (Vortrag) 106. — Kredit: Vortrag 314, Bruttogewinn 30 181. Sa. M. 30 495. Dividenden 1885/86–1903/1904: 6, 0, 5, 3, 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 12, 0, 3, 0 %. Coup.- Verj ...R) Vorstand: Vors. H. Vollerthun, F. Pohlmann, Jac. Claassen; Stellv. Otto Tornier. Aufsichtsrat: (5) Vors. R. Friese, Mittel-Golmkau; Stellv. Karl Zimmermann, R. Pohlmann, ãoh. Fast, Reichfelde; Fr. Schroedter; stellv. Mitgl.: Gust. Holland. Betriebs-Direktor: Fritz Dewald (Prok.). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank.