Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 651 Zuckerfabrik Alt-Jauer in Alt-) auer, Schlesien. Gegründet: 1872. Zweck: Herstellung von gem. Raffinade und raffinierten Exportzuckern, sowie Betrieb eigener Landwirtschaften in Alt-Jauer Peterwitz, Hermannsdorf, Poischwitz u. Gramschütz mit rund 3700 Morgen. Produktion 1899/1900–1903/1904: 172 000, 177 000, 177000, 156 640, 179800 Ctr. (hinzugekauft 1903/1904 zur Raffinerie 71 500 Ctr. Rohzucker):; Rübenverarbeitung 714 830, 577 580, 838 640, 740 950, 837 980 Ctr. Kapital: M. 1 500 000 in 119 Aktien à M. 3000 u. 1905 Aktien à M. 600. Hypotheken (30./6. 1904): M. 1 253 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 10./10. Stimmrecht: M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Vor-Div., vom Rest Tant. u. Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Kassa u. Effekten 696 390, Grundbesitz: Alt-Jauer, Peterwitz, Poischwitz, Hermannsdorf, Gramschütz 2 408 814, Fabrik, Masch. u. Apparate, Separation u. Utensil. 794 462, Debit. 303 336, Assekuranz 3740, Stallkto 899, Betriebsstände u. Rübensamen 62 605, Waren 367 595. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 1 253 200, Kredit. 1048 471, R.-F. 655 768, (Rückl. 3471), Gewinn-R.-F. 72 123, Pens.-F. 42 042, Div. 60 000, do. alte 288, Vortrag 5952. Sa. M. 4 637 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 652 093, Rüben 790 764, Zuckersteuer 728 406, Effekten 6560, Gewinn 69 423. – Kredit: V ortrag 1399, Guth. d. Landwirtschaften 95 765, Warengewinn 2 150 083. Sa. M. 2 247 247. Dividenden 1885/86–1903/1904: 0, 0, 15, 15, 7, 0, 0, 11, 10, 0, 9½, 7½, 5, 10½, 13½, 16, 9½, 16, 4 %. Direktion: H. Pfotenhauer, A. Deicke, B. Mager. Aufsichtsrat: Vors. H. W. von Sprenger, Graf Carmer, G. von Czettritz, G. Grosser, Oscar Knappe. Kreis Jülicher Zuckerfabrik zu Ameln, Rheinland. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 18./9. 1899. Rohzucker-Prod. 1899/1900–1903/1904: 58 968, 93 754, 106 413, 41 974, 45 284 Ctr.; Rübenverarbeitung: 332 965, 605 920, 705 570, 258 680, 309 360 Ctr. Kapital: M. 700 000 in 300 St.-Aktien à M. 1500 und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit Recht auf 6 % Vorz.-Div. Die Aktien lauten sämtl. auf Namen. Anleihe: M. 60 000 von der Feuervers. „Rheinland“ in Neuss. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis M. 100 000), vom Rest 6 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), Überschuss zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 20 379, Gebäude 109 464, Eisenbahnbau 2487, Kleinbahnbau 13 802, Masch- 120 360, Fabrikmobil. 2004, Ökonomie do. 1, Masch.-Ersatz- teile 3996, Material. 13 896, ökonomie 3847, Fabrikat.-Vorräte 282 596, Kassa 1971. Invaliden- Versich. 100, Rübensamen 1940, Teervorräte 20, Effekten 500, Bankguth. einschl. Debit. 233 677. – Passiva: A.-K. 700 000, Rheinland-Anleihe 60 000, do. Zs.-Kto 531. Delkr.-Kto 5011, R.-F. 512, Kredit. 36 672, Gewinn 8617. Sa. M. 811 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 695, Reparat. 22 886, Material. 7724, Betriebs-Unk. 48 000, Rüben 264 320, Kohlen 22 635, Gas 2381, Gen.-Unk. 12 852, Bureau-Unk. 169, Arb.-Wohlf. 838, Wegebau 700, Betriebssteuer 6, Dubiose 122, Gewinn 8617. – Kredit: Vortrag 4616, Fabrik.-Kto 418 173, Zs. 3696, Effekten-Zs. 25. Sa. M. 426 510. Dividenden 1895/96–1903/1904: Vorz.-Aktien: 8, 0, 8, 12, 8, 0, 0, 0, 3 %: St.-Aktien: 2, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0 %. Nachzahlung für 1895/96: 4 % allen Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. R. Paetz (zugleich Betriebsleiter). Aufsichtsrat: (6–*8) Vors. Wilh. Trimborn, P. Werhahn, Claessen, Opfergelt, Bürsgens, Leuffen, Frantzen, Dr. jur. Jul. Trimborn. Zuckerfabrik Kujavien in Amsee, Prov. Posen. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Fabrikation von Rohzucker und gem. Raffinade. Die Ges. besitzt das Gut Kaisersfelde. Das Gut Orlowo wurde 1903 verkauft. Produktion 1899/1900–1903/1904: 245 644, 155 756, 271 105, 235 499, 267 500 Ctr. (einschl. 41 500 Ctr. gem. Raffinade); Rübenverarbeitung 1 628 000, 1 012 010, 1 935 170, 1 526 100, 1 797 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 600 Aktien I. Em. à M. 1000, 600 II. Em. à M. 500 und 100 III. Em. à M. 1000 nach Erhöhung um letztere 1896, angeboten den Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./. Gen.-Vers.: Bis Ende OÖkt. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1904: Aktiva: Grundstücke 59 500, Gebäude 233 622, Masch. u. In- ventar 270704, Eisenbahnstrangkto 6311, Schiffahrt 48 700, Eisenbahn Twierdzyn -Wilhelmsec 25 190, Feldbahn Kunowo-Gembitz 57 153, Kassa 10 944, Kaut.-Effekten 21 267, Hypoth. 162500, Dehit. 812 209, Bestände 410 245. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 352 633 (Rückl. 39 937), Kredit. 445 685, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Feldbahnkaut.-Kto 2000, Div. 260 000, do. alte 610, Tant. u. Grat. 42 830, Vortrag 4589. Sa. M. 2 118 350.