Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 653 Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Reg.-Rat von Loesewitz-Lontschow b. Murchin; Graf von Schwerin, Ducherow; Hauptmann Dr. von Lepel, Wieck bei Gützkow; Stadtrat Mechsner, Syndikus Schönfeld, Stadtrat Droysen, Anklam. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. * Zuckerfabrik zur Rast in Baddeckenstedt. Prov. Hannover. Gegründet: 1870/71. Letzte Statutänd. 5./7. 1901. Rohzucker-Produktion 1899/1900 bis 1903/1904: 52 000, 64 065, 84 830, 48 000, 54 298 Ctr.; Rübenverarbeitung: 394 030, 495 850, 673 000, 348 250, 415 810 Ctr. Kapital: M. 349 200 in Aktien. Anleihe: M. 100 000, aufgenommen 1897 bei der Kreis- sparkasse Marienburg in Bockenem. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 9 uni-Aug. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Fabrikanlage 500 529, Vorräte 96 738, Debit. 116 325, Kassa 1644. – Passiva: A.-K. 349 200, R.-F. 37 980, Kredit. 322 533, Gewinn 5525. Sa. M. 715 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verbrauchsabgaben 493 651, Amort. 27 538, sGewinn 5525. Sa. M. 526 715. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebenprodukte M. 526 715. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 4, 0, 0. 0 Gewinn-Ertrag 1896/97–1903/1904: M. 2128, 2366, 5232, 23 238, 23 353, 5217, 7811, 5525. Betriebs-Direktor: P. Hildebrand. Aufsichtsrat: H. Feldmann. Vorstand: Vors. W. Siebke, Stellv. Willgerodt, W. Schaare, H. Behme, A. Reupke, Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth in Pommern. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 12./9. 1899 u. 2./7. 1902. Die ganze Anlage kostete bis 30./4. 1904 M. 2 082 265 und stand nach den vorgenomm. Abschreib. mit zus. M. 1 157 802 zu Buche. Rohzucker-Produktion 1899/1900–1903/1904: 183 823, 234 248, 260 336, 157 296, 206 734 Ctr.; Rübenverarbeitung 1 331 100, 1 645 650, 1774 800, 1 075 200, 1 470 330 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V. v. 28./9. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Aktien à M. 1000. Anleihe der Aktionäre: M. 1 000 000, zu 4½ % verzinsl., aufgenommen bei der Mecklen- burgischen Sparbank in Schwerin. Am 1./4. 1904 bis auf M. 90 000 getilgt. Hypotheken: M. 300 000. Rest am 30./4. 1904 von urspr. M. 620 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis spät. Mitte August. Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst mind. M. 5000 dem R.-F. solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- u. Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tant. Div. Sollte ein Aktionär pro Hektar 480 Ctr. Rüben nicht vollständig abgeliefert haben, so hat er nur An- spruch auf den Teil der Div., welcher dem wirklich gelieferten Quantum entspricht. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Grundstück 38 000, Grundstückspflasterung 20 700, Gebäude 452 400, Masch. 392 700, Bahnanlage 114 000, Schnitzeldarre 81 500, Drahtseilbahn 19 600, Hafenanlage 19 300, Brunnenanlage 8400, elektr. Anlage 7000, Werkzeug 1800, Handl.- Utensil. 2400, Laboratoriumsutensil. 1, Feldbahn 1, Effekten 24 430, Kassa 8146, Bestände 729 713, Debit. 356 138. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 164 000 (Rückl. 5000), Disp.-F. 76 000, Kredit. 649 220, Tant. 15 492, do. an A.-R. 3289, Div. 60 000 (lt. Statut nur 59 507 ausgezahlt), do. alte Div. 7300, Vortrag 1420. Sa. M. 2 276 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 394 173, Rüben 1 350 233, Abschreib. 54 498, Gewinn 84 710. – Kredit: Vortrag 1059, Zucker u. Melasse 1824 299, Schnitzel, Schlamm ete. 49 739, Zs. 8517. Sa. M. 1 883 615. Dividenden 1892/93–1903/1904: , 5 4, 8 8, 9 Vorstand: Techn. Dir. H. Schlüter, 0. Brandenburg. Prokurist: E. Wallfs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wallis; Stellv. Okonomie-Rat Metelmann. 0 7 0 . Aktien-Zuckerfabrik zu Barum, Braunschweig. Gegründet: 1858. Letzte Statutänd. 5./7. 1899 u. 2./7. 1901. Fabrikation von Granulated. Produktion 1898/99. 1903/1904: 67 315, 67 900, 101 160, 106 000, 2.? Ctr.; Rübenverarbeit.: 578 836, 595 558, 756 650, 802 700, ?, 691 210 Ctr. Kapital: M. 381 750 in 509 Aktien à M. 750. Anleihe: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1./7 –―30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Fabrikanlage 369 409, Schnitzeltrockn.-Anlage 114 078, Effekten u. Kassa 42 667, Zucker 241 871, Betriebsvorräte 10 501, Bankguth. 109 883. — Passiva: A.-K. 381 750, Anleihe 110000, R.-F. 63 156. Guth. der Aktionäre für Rüben 55363, schuldige Abgaben a. Zucker 194 138, Kredit. 12 118, Bruttogewinn 71886. Sa. M. 888 413. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Betriebs-u. Geschäfts-Unk. 939 872, Bruttogewinn 71 886. – Kredit: Zucker, Melasse etc. 1 010 462, Zs. 1296. Sa. M. 1 011 758. Dividenden 1895/96–1903/1904: 33% 0, 1 1% 2