654 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Vorstand: A. Heitefuss, F. Bartels, G. Klauenberg, Ferd. J ohns, Betriebs-Dir. Ernst Müller Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, W. Klauenberg, Barum; H. Löhr, Heerte. Ferd. Wassmuss. Kl.-Flöthe; G. Giesecke. Gr.-F löthe; H. Probst, Aug. Strube, Lobmachtersen- A. Hagemann, W. Salge, Cramme; A. Oppermann, Salder. Actien-Zuckerfabrik Bauerwitz in Bauerwitz, Schlesien. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 24./10. 1899. Fabrikation von Konsum- und Roh- zucker. Jährl. Produktion ca. 80000 Ctr. Rübenverarbeitung 1902 1903–1903/1904: 424 400, Kapital: M. 655 200. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 31. Juli 1904: Aktiva: Grundstücke 243 062, Fabrikanlage 551 112, Pachtung 14 356, Debit. 55 453. – Passiva: A.-K. 655 200, R.-F. 33 622 (Rückl. 2471), Schramek & 00. 129 392, Abschreib. 27 555, Div. 16 380, Tant. 1834. Sa. M. 863 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 555, Reingewinn 20 685. Sa. M. 48 941, – Kredit: Gewinn M. 48 241. Dividenden 1890/91–1903/1904: 0, 6, 8, 8, 0, 10, 0, 4, 7½, 7½, 7½, 0, 5, 2 %. Vorstand: W. Lernau, G. Schramek; Gutsbes. H. Tuein (zugleich Betriebs-Dir.) Aufsichtsrat: Vors. Rentier W. Dittrich. Prokurist: Gust. Schwarzer. Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Rheinland. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 30./9.1896. Rohzucker-Produktion 1900/1901– 1903/1904: 146 000, 153 000, 114 000, 117 500 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 146 082, 1237286, 816 034, 869 015 Ctr. Kapital: M. 666 000 in 2220 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div. und zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 Morgen — 25,53 a – Zuckerrüben zu bauen, zu düngen und ahßzuliefern. Bilanz am 30. Juni 1904k: Aktiva: Grundstück 96 002, Gebäudevergrösserung 21 168, Masch.- do. etc. 178 461, Kesselumänder. 23 432, Kleinbahnanschluss 21 420, Beamtenwohn. 10 372, Kläranlage 11 555, Mobil. 5580, Betriebskosten 269, do. Material. 4905, Kassa 4866, Koks 1050, Effekten 110 650, Gasbereit.-Material. 782, Instandhalt. 23 183, Kalk 2469, Kohlen 675, Rübensamen 203, Zucker 42 880, Debit. 628 319. – Passiva: A.-K. 666 000, Amort. 203 788, R.-F. 100 000, Rüben-Nachzahl. 107 347, Kredit. 49 490, Div. 29970, do. alte 385, Nachzahl. auf Aktienrüben 29 970, Vortrag 1296. Sa. M. 1 188 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 297, allg. Unk. 10 443, Betriebskosten 118 173, Betriebsmaterial. 12 808, Koks 3641, Gasbereitungsmaterial 3758, Instandhalt. 22 675, Kalk 7729, Kohlen 56 855, Rüben 666 918, Rübennachzahl. 106 571, Steuern u. Versich. 15 885, Verwalt.-Unk. 16 457, Gewinn 61 236. – Kredit: Vortrag 243, Zs. 10 400, Zucker 1 106 810. Sa. M. 1 117 454. Dividenden 1890/91–1903/1904: 5, 9¾, 15, 10, 0, 5, 5, 4, 5, 5, 5½, 4½, 5¾, 4½ %. Vorstand: Jos. Becker. Betriebs-Dir.: M. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. J. Pauli, Cöln. Actien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen, Prov. Hannover Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 2./12. 1899, 7./11. 1903 u. 29./10. 1904. Zweck: Zuckerrübenbau, Betrieb der damit in Verbindung stehenden Landwirtschaft u. Zuckerfabrikation, insbes. Kristallrohzucker. Produktion 1899/1900–1903/1904: 64 146, 68 889, 84 150, 51 769, 55 476 Ctr.; Rübenverarbeitung: 464 000, 507 000, 627 000, 374 900, 400 080 Ctr. Die Abteilung Landwirtschaft ergab 1904 M. 23 559 Verlust. Kapital: M. 683 100 in 2277 Aktien à M. 300. * Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni (erstmals 1901) auf 2/1. Die neue mit dem Bankhause Herm. Bartels abgeschlossene Anleihe diente zur Rückzahlung des Restbetrages von M. 140 000 der 4 % Anleihe von 1881 und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf 30./6. 1904 M. 440 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Anlage u. Einricht. 624 085, lebend. Inventar 104 040, Kassa 1046, Effekten 40 000, Debit. 979 622, Inventur-Vorräte 174 509, Vorträge zur Ernte 431 653, Abschreib. 26 064. – Passiva: A.-K. 683 100, Prior.-Anleihe 440 000, do. Zs.-Kto 10 190, R.-F. 75 000, Amort.-F. 40 000, Accepte 33 956, Kto f. gemeinn. Zwecke 655, Kredit. 309 243, Arb.- Kaut. 3580, Aktien-Zuckerfabrik Bennigsen, Ökonomie 710 049, Abschreib. 26 064, Div. 34 15), do. alte 1015, Tant. u. Grat. 9926, Vortrag 4085. Sa. M. 2 381 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Ökonomie 23 559, Tant. der Inspektoren 6000, Abschreib. 26064, Gewinn 42 167. – Kredit: Vortrag 5575, Gewinn Fabrik 92 215. Sa. M. 97790.