656 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Diridenden 1801/92 1903/190: 10½, 10/%, 8¼. 5, 8, 7. 5.6, 9.1, 9.1, 14, 9.1, 14, 91% Direktion: Ferd. Closs, Friedr. Closs. Aufsichtsrat: (4-–6) Vors. H. Rümelin, Heilbrons Prokuristen: Betriebs-Leiter Dr. Paul Däumichen, Th. Müller. Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter Act.-Ges.“ in Brakel., Westfalen. Gegründet: 26./7. 1880. Letzte Statutänd. 27./5. 1902. u. 20./5. 1904; Rohzuckerproduktion 1901/1902–1903/1904: 95 790, 70 196, 67 859 Ctr. (14 570, 10 855, 10 453 Ctr. Melasse); Rüben. verarbeitung: 693 785, 462 864, 490 570 Ctr. Kabital: M. 1 117 800 in 828 Nam.-Aktien à M. 1350. Jeder Aktionär hat auf jede Aktie jährl. mind. 5 Morgen Zuckerrüben zu bauen. Die Übertragung der Aktien unterliegt qer Zustimmung des A.-R. bezw. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: Tant. an Beamte, 10 % z. R.-F., etwaige Rückstellun gen zum Betriehs. kapital bezw. z. Spec.-R.-F., Rest nach G.-V.-B. Das Amt des A.-R. ist Ehrenamt. BilanzZ am 30. April 1904: Aktiva: Grundstück 89 456, Gebäude 437 930, Bahngeleis 34 958, Masch. u. Apparate 403 772, Utensil. 11 008, Mobil. 669, Schnitzeltrockenanlage 41 021, Kassa 18 460, Effekten 53 080, Disconto-Ges. Berlin 74 732, Debit. 4701, Vorräte 113 736. —– Passiva: A.-K. 1117800, R.-F. 123 262 (Rückl. 1438), Kredit. 16 805, rückst. Rübengeld 9758, Tant. 2958, Div. 10 563, Vortrag 2379. Sa. M. 1 283 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 626 257, Abschreib. 340. Kredit: Vortrag 6372, Rohzucker 618 595, Melasse 36 401, Rückst. 12 78. Sa. M. 675 701. Dividenden 1887/88–1903/1904: 5.8, 10, 4.4, 4½, 5.6, 6.7, 6.47, 1, 3½, 1½, 1, 2.52, „„ Vorstand: (5) Wilh. Albers, J. Larenz, L. Waldeyer, B. Engelke, C. Pfingsthorn. Aufsichtsrat: (9) Vors. Freih. von der Borch, Stellv. Udo von Grone, Freih. von Haxt. hausen, H. Brüninghaus, E. Ising, R. Büttner, Aug. Forcht, A. Tilly, J. Zurwehme. Betriebs-Direktor: W. Kiel (Prok.). Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-(Ges. 2 103, Gewinn 54, 3 17 554, Zs. u. Disk. 17 Actien-Zuckerfabrik „Eichthal'' in Braunschweig. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 11./7. 1900, 12./7. 1902 u. 10./7. 1903. Fabrikation von Rohzucker. Rübenverarbeitung 1898/99–1903/1904: 524 780, 646 500, 700 000, 2. „ Kapital: M. 315 000 in Aktien. Anleihen: M. 13 095, beim Herzogl. Leihhaus; ferner M. 42 000 zu 4 %. Werden beide amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Dünger 86 935, Rübensamen 18 141, Schlammleinen 1170, Betriebs-Unk. 334. Reparat. 225, Koks 260. Kalksteine 2276, Grundstück. 48 707, Masch. u. Apparate 195 246, Neubau (Gebäude) 190 208, Mobil. 840, Kassa 2207, Effekten 6000, Aussen- stände 1082. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 31 500, Spec.-R.-F. 55 252, herzogl. Leihhaus 13 095, 4 % Anleihe 42 000, Kredit. 60 787, Tant. 7586, Gewinn 28 416. Sa. M. 553 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 880 091, Extrareparat. 9150, Tant. u. Grat. 7586, Abschreib. 15 196, Gewinn 28 416. – Kredit: Vortrag 300, Betriebe- einnahmen 865 278, Waren deutsches Zuckersyndikat 45 330, Rückstände 15 657, Dünger 12 188, Konventionalstrafen 428, Ackerbau 747, Rübenabfälle 311, Effekten 200. Sa. M. 940 441. Gewinn-Ertrag 1897/98–1903/1904: M. 93 476, 65 684, 43 433, 36 842, 19 342, 21 300, 28 416. Direktion: W. Schneider (zugleich Betriebs-Dir.), F. Dreves, C. Oppermann, H. Sonnen- berg, H. Rischbiter. Zucker-Raffinerie Braunschweig in Braunschveig. Gegründet: 15./1. 1881. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 u. 10./12. 1904. Zweck: An- u. Verkauf u. Verarbeitung von Zuckerfabrikaten. An Rohzucker wurden verarbeitet 1898/99–1903/1904: 15 541 835, 15 812 300, –, 9 511 200, 15 875 925, 2 kg. 19./9. 1900 brannten die Anlagen bis auf die Wohn- und Lagerhäuser und verschiedene Nebengebäude ganz nieder. Der Betrieb im Neubau ist seit 9./9. 1902 wieder in vollem Um- fange aufgenommen. Kapital: M. 1 560 000 in 3120 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 1 063 200 in 4 % (bis 1./1. 1897 5 %) Prior.-Oblig., 443 Stücke à M. 1500 und 329 Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12.; verstärkte Tilg. zulässig. 31./8. 1904 in Umlauf M. 844 800. Zahlst. s. unten. Kurs in Braunschweig Ende 1896–1904: 100, 100, 99, 99, 99, 97, 98, 98, 99 % Geschäftsjahr: 1./9.—31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St., bei Beschlüssen mit einfacher Majorität. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 2 % Tant. an Vors. des A.-R. (neben M. 2000 fester Jahresver- gütung), 1 % an jedes andere Mitglied (neben M. 1000 fester Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ―