658 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 109 000, Hypoth. 303 000, Gebäude 435 00 0 Masch. u. Utensil. 657 000, elektr. Beleucht.-Anlage 9000, Bahngeleis 33 000, Rieselwiesen 9001. Mühlengrundstück 10 000, Gespanne 2001, Wegebau 2, Kassa 2158, Umbauten von Wage. häusern etc. 418, Versich. 1564, Material. 45 255, Feuerung 14 609, Beleucht. 990, Rückstände 1520, Rübensamen 4816, Zucker 438 424, Melasse 30 045, Kaut. 169 560, Bankguth. 391 834 Debit. 201 562. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 300 000, R.-F. I 150 000 (Rückl. 30 000 do. II 70 000 (Rückl. 25 000), Kaut. 22 500, Avalekredite 167 700, Bankschulden 454 126, schuldig- Verbrauchsabgabe 12 948, Kredit. 58 351, Div. 105 000, do. alte 200, Tant. 16 866, Remun. 6000, Vortrag 6070. Sa. M. 2 869 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 10 039, Zs. 18 168, Betriebs-Unk. 1 698 943, Abschreib. 70 086, Gewinn 188 937. – Kredit: Vortrag 8686, verf. Div. 50, Ackerpacht 2525, RLückstände 52 417, Melasse 55 926, Zucker 1 866 569. Sa. M. 1 986 175. Kurs Ende 1894–1904: 98.50, 104.25, –, 93.75, 91.40, 99, 110, 90.50, 93, 96, 124 %. Eingef. 15./5. 1894 zu 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1903/1904: 14, 10, 0, 5, 12. 11, 0, 10, 0, 0, 5, 11, 10, 0, 10, 7 %. Zahlbar spät. im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ph. Immerwahr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Moritz Ollendorff, Stellv. Rob. Landsberg, Rob. Ollendorff, Konsul Jacob Ollendorff, Rittergutsbes. von Schickfuss. Bank-Dir. O. Schweitzer, Franz Leonhard. Prokuristen: R. Triest, H. Beckmann, L. Schneider (zugleich techn. Leiter in Trachenberg) Zahlstellen: Breslau: Eigene Kasse, Bresl. Disconto-Bank, S. L. Landsberger; Berlin; S. L. Landsberger, Bank f. Handel u. Ind. Actien-Zuckerfabrik Broistedt in Broistedt, Braunschweig Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 24./8. 1898 u. 28./9. 1900, 2./7. 1902, 5./3. 1904. Rohzucker-Produktion 1899/1900 – 1903/1904: 102 274, 122 188, 134 000, 71 224, 99 309 Ctr.; Rübenverarbeitung: 779 920, 958 000, 1 075 400, 531 000, 770 000 Ctr. Kapital: M. 412 500 in Aktien. Die G.-V. v. 5./3. 1904 beschloss Erhöhung um M. 165 000 in 50 ganzen Aktien à M. 1650 u. 100 halben Aktien à M. 825. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1900, 100 Stücke à M. 1000, 300 à M. 500, 750 à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 16 000; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. auf den gesamten Grundbesitz. Ausgegeben sind nur M. 166 300. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Kassa 7095, Inventur 1 603 761, Debit. 21 374 – Passiva: A.-K. 412 500, R.-F. 82 500, Extra-R.-F. 41 250, Braunschweig. Bank 298 667, Konto- korrent 198 200, Schuldverschreib. 166 300, Kredit. 419 946, Gewinn 12 868. Sa. M. 1 632 23l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 739 688, Gesamt-Unk. einschl. Zs. 241 805, Ab- schreib. 34 068, Gewinn 12 868. – Kredit: Zucker 957 802, Sirup 72 891. Sa. M. 1 030 693. Gewinn-Ertrag 1895/96–1903/1904: M. 65 111, 12 097, –, –, –, 6705, 17 238, –, 12 868. Vorstand: Chr. Spandau, Aug. Richey, Adolf Grotrian, Chr. Willmer, Heinr. Herweg. Aufsichtsrat: Vors. C. Hotopp, A. Meyerding, H. Klauenberg, H. Ehlers, F. Ernst. H. Harbicht, G. Winter, F. Plünnecke, C. Söhler, F. Heinemann. Direktor: Walter Raabe. Actien-Zuckerfabrik Broitzem in Broitzem, Braunschweig. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 6./7. 1898, 5./7. 1900, 16./7. 1902 u. 22./. 1903. Rohzucker-Produktion 1899/1900–1903/1904: 32 000, 37 865, 43 600, 23 500, 29 000 Ctr.; Rüben- verarbeitung: 253 250, 308 470, 363 180, 177 980, 240 000 Ctr. Kapital: M. 220 500 in 294 Aktien à M. 750. Anleihen (Stand 31./5. 1904): M. 115 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 500, 1000 u. 2000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10., sowie in Prior.-Oblig. u. Darlehen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Immobil. 174 793, Masch. u. Apparate 201 587, Kassa 165, Inventur 5082, Debit. 3630, Verlust 10 132. – Passiva: A.-K. 220 500, Anleihe 115 000, Kredit. 59 891. Sa. M. 395 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Betriebs-Unk. 289 210, Abschreib. 14 780. — Kredit: Betriebseinnahmen 293 863, Verlust 10 132. Sa. M. 303 996. Dividenden 1895/96–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. H. Bortfeld, Stellv. W. Käseberg, H. Weule, Jul. Bortfeld, Fr. Horn, Ad. Wachsmuth, A. Kranme. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Heitefuss, Fr. Brandes, Zach. Thörmann, Heinr. Koch, Heint. Behrens, Bernh. Behrens, H. Rautmann, David Dierling, W. Meyer, Herm. Dierling. Betriebs-Direktor: H. Müller. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Bromberg: M. Friedländer, Beck & Comp.