――― Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 659 Zuckerfabrik Brühl, Akt.-Ges. in Brühl, Rheinland. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, sowie Betrieb eines Braunkohlenbergwerks und einer Brikettfabrik „Berggeist“, Zuckerpro- duktion 1899/1900–1903/1904: 54 960, 65 000, 81 341, 57 695, 61 500 dz; Rübenverarbeitung: 426 540, 618 655, 663 415, 445 926, 519 000 dz. Briketts wurden produziert: 59 200, 58 900, 58 505, 47 000, ? t. Kapital: M. 1 050 000 in Aktien. Anleihe (30./6. 1904): M. 187 284 in Prior., wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 103 591,. Bahnanschluss 81 363, Gebäude 396 341, Masch. I 106 401, do. II 33 155, Steffenanlage 51 678, Utensil. 4454, Elektricität 19599 Staubfang 2612, Wiesen 2000, Burg Godorf 440 693, Beleuchtung 10, Mobil. 10, Wege 10, Schlammweiher 10, Bergwerk 133 989, do. Immobil. 112 998, do. Gebäude 28 717. Stollen 914, Bergwerkutensil. 42 510, Kettenbahn 56711, Brikettfabrikgebäude 347 466, do. Masch. 361 469. Seilbahn 8022, Berggeistanschlussgleise 4934, Birkhof 108 535, Birkhofinventar 10 403. Bestände 718 943, Kassa 29 238. Wechsel 1624, Debit. 1 278 013. –— Passiva: A.-K. 1 050 000, Prior. 187 284, do. Zs. 9659, R.-F. 105 000, alte Div. 12 519, Kredit. 3 028 249, Gewinn 93 713. Sa. M. 4 486 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuckerfabrikbetrieb 1 282 437, Brikettfabrik u. Berg- werkbetrieb 469 232, Abschreib. 182 431, Gewinn 93 713. –— Kredit: Vortrag 5737, Zucker 1270 099, Briketts u. Kohlen 751 977. Sa. M. 2 027 814. Dividenden 1896 97–1903/1901: 5, 0, 0, 6, 12, „ „ Vorstand: Dr. Flecken (Dir.), Th. Pingen, Peter Decker. Betriebsleiter: Th. Hennicke. Aufsichtsrat: Vors. Th. Fühling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Actienrübenzuckerfabrik Burgdorf b. Osterlinde, Braunschw. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 25/7 1889, Dez. 1901 uU. 9./. 1904. Kristall- u Rohzucker-Produktion 1899/1900–1903/1904: 56 000, 68 000, 68 000, 2, ? Ctr.; Rübenverarbeitung: 448 000, 575 757, 742 000, ?, ? Ctr. Kapital: M. 432 000 in Aktien; bis 1901: M. 423 000. Tt. handelsger. Eintrag. v. 8./2. 1901 sind lt. G.-V. v. 25./7. 1889 5 neue Aktien à M. 1800 = M. 9000 ausgegeben. Anleihe (31./5. 1904): M. 688 200 in Darlehen, wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1901 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Mobil. 341 630, Immobil. 468 755, Kassa 10 216, Effekten 54 000, Bankguth. 66 110, Debit. 50 599, Vorräte 278 058. — Passiva: A.-K. 432 000, Darlehen 688 200, R.-F. 62 338, Kredit. 86 259, Vortrag 572. Sa. M. 1 269 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 378 977, Fabrikation 178 465, Abschreib. 36 891. Vortrag 572. Kredit: Vortrag 891, Waren 381 957, Inventar 212 058. Sa. M. 594 907. Gewinn-Ertrag 1897/98–1903/1904: 0 %. Vorstand: Herm. Strube, Alb. Schwerdtfeger, Karl Kempe, A. Schaare, H. Pommerehne. Betriebs-Dir. R. Schmidt. Zuckerfabrik Neustadt O.-S. Act.-Ges. in Buchelsdorf, O.-S. Gegründet: 19./2. 1883. Letzte Statutänd. 25./9. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Betrieb von Landwirtschaft und Ziegelei. Produktion 1898/99–1903/1904: Je 75 000 Ctr.: Hübenverarbeitung jährl. ca. 560 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 2500 gleichber. Aktien à M. 300. Das A.-K. bestand früher aus St.- u. St.-Prior.-Aktien, letztere mit 6 % Vorz.-Div. Die Umwandlung in St.-Prior.-Aktien hat sich nach und nach vollzogen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F. I, 5 % 2. R.-F. II, 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 68 478, Gebäude 203 783, Masch. 155 206, Eisenbahn 47 102, Beleucht.-Anlage 6707, Utensil. 4429, Rübenwagen 3947, Pferde u. Wagen 7219, Mobil. 485, Laboratorium 425, Wirtschaftsinventar 880, Kristallzucker 10 830, Zucker 140 856, Melasse u. Osmosewasser 370, Fabrikat.-Rückst. 1050, Fabrikat. 76 082, Kassa 888, Effekten 50 503, Debit. 49 608, Rübenvorschuss 4321, Wirtschaftskto 3658, Ziegeleianlage 21 053, Ziegelei 2376, Kaut. 300 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 60261, alte Div. 1326, Frachten 2101, Hypoth. 300 000, R.-F. I 12 823, do. II 14 263, Gewinn 19 491. Sa. M. 1 160 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 395 606, Abschreib. 23 577, Wirtschaft 371, Gewinn 19 491. – Kre dit: Vortrag 22 408, Kristallzucker 370 094, Melasse u. Osmosewasser 14556, Fabrikat.-Rückst. 11 149, Zs. 2317, Ziegelei 1479, Kartellnutzen 17040. Sa. M. 439 046. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1887/88–1903/1904: 6¾, 5, 5, 3, 13½, 8, 11, 6, 5, 0, 0, 0, 6, 6, 4, 5, 2½ % (für 1895/96 wurde 1901 ausserdem 1 % nachgezahlt): St.-Aktien 1887/88 bis 1899 1900: 5, 0, 0, 0, 13, 6, 8¼, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Hauptmann a. D. P. Plewig, Fabrikbes. Em. Fraenkel, A. Kühle (zugl. Betr.-Dir. ). Aufsichtsrat: Vors. Engel. Zahlstelle: Neustadt O.-S.: Philipp Deutsch Nachf. 422