――――― Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 665 Kapital: M. 700 500 in Aktien à M. 1500. Prior.-Anleihe: M. 140 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 23 296, Gebäude 331 077, Apparate 169 255 Elutionsgebäude 39 879, Wasserleit. 4509, Schnitzeltrocknungsanlage 29 567, Weserbrückenbau 100 000, Geleisumlage 2412, Effekten 18 000, Zuckersyndikat 500, Interimsdebetkto 15 293, Kassa 2037, Vorräte 82448, Rübensamen 14 439, Kunstdünger 22 647, Debit. 71 285. – Passiva A.-K. 700 500, Anleihe 140 000, R.-F. 20 345, Interimskreditkto 5635, Kredit. 9538, Gewinn (als Rübengeld verteilt) 50 631. Sa. M. 926 650. Dividenden 1891/92–1903/1904: 0, 5, 4, 0, 13½, 4, 0% 1, 5, 4, 4, 2, 0 %. Betriebs-Direktor: W. Rodewald. Vorstand: Vors. Amtsrat F. Heine, Stellv. C. Runge, W. Steinhoff, Frd. Niemeyer, Aug. Bollmann. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Albrecht. Actien-Zuckerfabrik Equord in Equord, Prov. Hannover. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 20./7. 1899. Die Ges. hat den eigenen Betrieb der Rübenzuckerfabrikation eingestellt und den Betrieb an die Aktien-Zuckerfabrik Lehrte unter Zeichnung von 643 Aktien dieser Ges. überwiesen. Kapital: M. 192 900 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Utensil. 1, Akt.-Zuckerfabrik Lehrte 301 354, Sparkasse Hohenhameln 7716, Hattendorf 47 836, Debit. 3053, Verlust 97 982. – Passiva: A.-K. 192 900, Sparkasse Hohenhameln 258 994, Ver. Eisenb.-Bau- u. Betr.-Ges. 6000, Kredit. 50. Sa. M. 457 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 123 589, Zs. u. Unk. 6842. – Kredit: Rüben 20 531, Hildesheimer Bank 1338, Delkr.-Kto 10 579, Verlust 97 982. Sa. M. 130 431. Dividenden 1895/96–1903/1901: 0 %. Direktion: Vors. Jul. Buchholz, Stellv. Th. Rossmann, W. Könnecker, C. Flohr, C. Hahne. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dormann. Elsässische Zuckerfabrik in Erstein i. Els. Gegründet: 27./12. 1893 auf 50 Jahre. Die Ges. ist 1897 reorganisiert u. sind ihr dabei M. 52 000 eigene voll einbezahlte Aktien überlassen (S. Bilanz unter Effekten). Fabrikation von Kristallzucker u. Raffinade. Verarbeitet wurden 1899/1900–1903/1904: 335 000, 545 000, 655 000, 417 000, 432 000 Ctr. Rüben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 52 im Besitz der Ges. selbst. Die G.-V. v. 19./9. 1904 sollte über Umwandlung von St.-Aktien in Vorz.-Aktien gegen Auf- zahlung von M. 500 pro Aktie und Ausgabe von Gewinnanteilscheinen in gleicher Höhe Beschluss fassen. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. à M. 500. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Juli auf 25./11. Nicht begeben Ende Mai 1904 M. 811 500. Ausgel. M. 42 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Strassb. i. E.; Bank von Elsass u. Lothr. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 19041: Aktiva: Gesamtanlage 1 992 519, Raffinerie-Syndikat 500, Roh- zucker- do. 500, Effekten 52 000, Kassa, Wechsel, Kaut. 62 170, Debit. 17 346, Vorräte 528 135, nicht begeb. Oblig. 811 500, Verlust 126 906. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 958 000, Kredit. 1218 516, Amort. 415 060. Sa. M. 3 591 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben inkl. Rüben-Unk., Rübenfrachten 429 281, Fabrikat.-Unk. 293 389, Betriebsgewinn 16 155. Sa. M. 738 826. – Kredit: Erlös für Fabrikate inkl. Vorräte M. 738 826. Dividenden 1895/96–1903/1904: 0 %. Direktion: Alfred Kuhlbars. Prokurist: Fr. Hoff. Aufsichtsrat: W. Schultheis, Frankf. a. M.; Gutsbes. Diebolt-Weber, Oberhausbergen; Komm.-Rat C. J. Langen, Grevenbroich. Actien-Zuckerfabrik Fallersleben in Fallersleben, Prov. Hann. Gegründet: 1879. Letzte Statutänd. 16./8. 1899. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1903/1904: 113 239, 142 467, 95 000, 124 352 Ctr.; Rübenverarbeitung: 780 100, 1 007 690, 611 876, 822 000 Ctr. Kapital: M. 870 000 in 1160 Aktien à M. 750. Urspr. A.-K. M. 844 500. Das Kapital kann durch Ausgabe von weiteren 40 Aktien auf M. 900 000 erhöht werden. Anleihe: M. 31 500 (Stand v. 30./6. 1904) in durch jährl. Ausl. auf 1./7. zu tilg. Prior-Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Kassa 32 743. Fabrikanlage 617 651, Effekten 75 000, Vorräte 115 693, Debit. 135 765, Bankguth. 250 829. – Passiva: A.-K. 870 000, Prior. 31 500, R.-F. 87 000, Betriebskapital 30 800, Zs. 1417, Kredit. 30 169, Gewinn 176 796. Sa. M. 1 227 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Betriebs-Unk. 987 669, Abschreib. 20 917, Gewinn 176 796. – Kredit: Vortrag 980, Betriebseinnahmen 1 184 403. Sa. M. 1 185 383. Dividenden 1898/99–1903/1904: 6, 6¾, 9, 4, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: H. Lehste, H. Bäumler, G. von Bülow, F. Sommer, E. von Lüneburg. Aufsichtsrat: Vors. Graf v. d. Schulenburg-Wolfsburg. Fabrik-Direktor: E. Schütte.