666 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actienzuckerfabrik Wetterau in Fauerbach bei Friedberg i. Hessen-Darmstadt. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 22./8. 1899. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1903/1904: 112 000, 130 500, 101 360, 102 500 Ctr.; Rübenverarbeit. 930 000, 1 080 000, 772 000, 781 000 Ctr. Kapital: M. 835 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 2057, Bankguth. u. Vorlagen 98 176, Fabrik. anlage 663 089, Material. 53 193, Zucker 138 303, Effekten 97 593. – Passiva: A.-K. 835 200, R.-F. 100 000, ausserord. do. 30 000, Unterst.-F. 12 452, Kredit. 21 355, Gewinn 53 407. Sa. M. 1 052 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Frachten. Samen 729 107, Fabrikat.-Unk. 236 270, Zuckersteuer 1365, Abschreib. 45 967, Gewinn 53 407. – Kredit: Vortrag 2466, Ein- nahme für Zucker 888 911, Bestand an do. 138 303, div. Einnahmen 36 437. Sa. M. 1 066 119. Dividenden 1886/87–1903/1904: 5, 4, 7, 11, 12, 7, 0, 0, 0, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2,? %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1898/99–1903/1904: M. 38 566, 19 374, 35 628, 3533, 75 833, 53 407. Vorstand: Jul. Peters, F. Schwarz, R. Wittmer, H. Reif, Dr. H. Schudt (zugl. techn. Leiter) Zuckerfabrik Frankenthal in Frankenthal, Rheinpfal. Gegründet: 6./10. 1873. Letzte Statutänd. v. 16./12. 1899 u. 31./12. 1901. Zweck: Fabrikation von Zucker aus Rüben sowie von Melassetorfmehlfutter. Fabriken in Frankenthal (Raffinerie), Friedensau u. Gernsheim (Rohzuckerfabriken); letztere 1901 aus dem Konkurse für M. 1 350 000 angekauft. Rübenverarbeitung in den beiden Rohzucker- fabriken zus. 2 500 000 Ctr. pro Campagne. Kapital: M. 7 200 000 in 6000 Aktien à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 1 200 000 wurde 1881 auf M. 2 400 000, 1884 auf M. 4 800 000 und lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1897 auf M. 6 000 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden vom Bankhaus Böcking, Karcher & Cie. in Kaiserslautern al pari übernommen. Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss weitere Er- höhung des A.-K. um M. 1 200 000 (auf M. 7 200 000) in 1000 Aktien à M. 1200, übernommen von der Rhein. Creditbank in Kaiserslautern, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 27./12.1901 bis 30./1. 1902 zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Anlage Fabrik Frankenthal 1 387 264, do. Friedensau 563 201, do. Gernsheim 425 904, Betriebskto Fabrik Friedensau 146 012, do. Gernsheim 118 275, Landwirtschaft 15 148, Vorräte 4 961 602, Effekten 4 522 315, do. d. Pens.-Kasse 815 075, Kassa 22 814, Wechsel 716 054, Debit. 7 068 991. – Passiva: A.-K. 7200 000, Kapital-R.-F. 720 000, Spec.-R.-F. 1 160 000, Versich.-R.-F. 500 000, Delkr.-Kto 120 000, Karcherstiftungs-F. 220 000, Pens.-Kasse 857 122, Arb.-Unterst.-F. 400 000, Wohlf.-Einricht.-F. 120 000, Res. f. Gebühren- äquivalente 8773, Kredit. 7 280 256, Div. 1 800 000, Vortrag 376 504. Sa. M. 20 762 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust der Landwirtschaft 4780, Disp.-F. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 50 000, Div. 1 800 000, Vortrag 376 504. – Kredit: Vortrag 369 970, Miete 21 693, Fabrikat.-Ertrag 1 939 621. Sa. M. 2 331 284. Dividenden 1889/90–1903/1904: 16, 16, 16, 16, 17, 16, 16, 16¾, 20, 16, 21¾8, 25, 25, 30, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Karcher, Friedr. Fanck, Stellv. C. A. Mahla. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Scipio, Mannheim. Prokuristen: W. Klumpp, C. Neikert. Norddeutsche Zucker-Raffinerie in Frellstedt. Braunschweig bDomizil Hamburg, Sitz der Direktion in Frellstedt. Gegründet: 19./10. 1883. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1900 u. 23./4. 1901. Zweck: Fabrikation von Melassezucker (Melasse-Entzuckerungsanstalt mittels des Strontianit- verfahrens); auch vollständige Raffination von ca. 1 000 000 Ctr. Rohzucker. Verarbeitet wurden 1895–1903: 516 800, 537 900, 566 000, 615 550, –, 758 328, 790 573, 864 273, 872 246 Ctr. Die Fabrik wurde im Nov. 1898 von einem grossen Brande heimgesucht, welcher das Zuckerlager u. die Raffinerieabteilung zerstörte; letztere wurde bis Ende 1899 vollständig feuersicher wieder aufgebaut und in Betrieb gesetzt. Der Feuerschaden wurde seitens der Assekuranz mit M. 1 269 232 anerkannt. Die Grundstücke der Ges. in Frellstedt u. Süpplingen umfassen 10 ha 77 a 28 qm. Arb.-Zahl ca. 270. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 30, März 1889 um M. 250 000, lt. G.-V.-B. vom 30. April 1900 um M. 750 000 (auf M. 2 000 000) in 750 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, über. nommen von einem Konsortium zu 115 %, angeboten den Aktionären M. 625 000 23. Mai bis 9. Juni 1900 zu 118 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1. Jan. 1900, voll einzuzahlen bis 30. Juni 1900; auf 2 alte Aktien konnte 1 neue bezogen werden. Genussscheine: 50 Stück. Die Zeichner der zuerst ausgegebenen 1000 Aktien erhielten für je 20 derselben einen auf Namen lautenden, übertragungsfähigen Genussschein. Die-