670 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Göttingen in Göttingen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 25./7. 1902. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1903/1904: 70 500, 75 000, 56 000, 56 090 Ctr.; Rübenverarbeitung 530 420, 610 900, 394 830, 401 340 Ctr. Kapital: M. 414 500 in Aktien. Hypothekar-Anleihen: M. 455 000 (Stand v. 30. Juni 1902) in Partial-Oblig., I., II. u. III. Em. Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Ökt. auf 1. April. Geschäftsjahr: 1.Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =I18t. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Gesamtanlage 976 598, Debit. 18 779, Feuer- u. Unfall- versich. etc. 1525, Deponat 23 000, Kassa 6500, Inventar 218 086 „Effekten 500, do. des R.-F. 9312. – Passiva: A.-K. 414 500, Hypoth.-Anleihe I., II. u. III. 430 500, do. Tilg.-Kto 3070, rückst. Zs. 2045, R.-F. 9312, alte Div. 40, Kredit. 241 755, Deponat, Bürgscheine u. Wechsel 23 000. Wechsel 120 000, Interimskto 5029, Gewinn 5049. Sa. M. 1 254 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenschnitzelfrachten 357 600, Betriebs. u. Geschäfts-Unk. inkl. Zs. u. Abschreib. 238 324, Gewinn 5049. – Kredit: Vortrag 4802, Zucker, Melasse, Rückstände, Kartellzuschuss etc. 596 172. Sa. M. 600 975. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1903/1904: 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. P. Vorstand: Vors. B. Levin, O. Beseler, G. Hering, Christian Becker, Heinr. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. E. Bartram. Direktion: Th. Pabst, W. Sesse. Zahlstellen: Eigene Kasse; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein; Braunschweig: M. Gut- kind & Co.; Hildesheim: Ad. Davidson. Actien-Zuckerfabrik Goldbeck in Goldbeck, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889/90. Letzte Statutänd. 23./10., 21. u. 27./11. 1901. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1903/1904: 140 844, 178 000, 126 000, 161 692 Ctr.; Rübenverarbeitung: 996 222, ?, 892 490, 1 186 044 Ctr. Kapital: M. 720 000 in 600 Aktien à M. 1200. Grundschuldbrief: M. 276 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Fabrikanlage 866 272, Kassa 415, Betriebsvorräte 48 404, Debit. 117 406 – Passiva: A.-K. 720 000, Kredit. 312 499. Sa. M. 1 032 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 685, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 431 517, Amort. 36 341. – Kredit: Kartellnutzen aus 1902/1903 12 000, Zucker u. Melasse 1 459 883, Melassefutter 998, Schnitzel u. Kompost 6662. Sa. M. 1 479 544. Dividenden 1895/96–1903/1904: 0 %. Vorstand: Vors. C. Falcke, Paul Fuhrmann, O. Herrmann, F. Lindstädt, Franz Jordan. Fabrik-Direktor: Fritz Eggeling. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Carl Fischer, Kannenberg; Stellv. Rittergutsbes. B. Lohse, Gethlingen II; Gutsbes. H. Schröder, Plätz; Gutsbes. Fr. Falcke, Osterburg; Gutsbes. H. Amelung jr., Gr.-Ballenstedt; Rittergutsbes. H. Aue, Magdeburg; Rittergutsbes. Major von Jagow, Kalberwisch; Rittergutsbes. K. Rroitzsch, Kruse- mark; Gutsbes. E. Zierau, Linddorf. Zahlstelle: Halle a. S.: Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Actien-Zuckerfabrik Gräben in Gräben b. Striegau. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 24./10. 1899. Rübenverarbeitung 1899/1900–1903/1904: 170 000, 200 000, 250 000, 191 900, 230 000 Ctr. – Chokoladenfabrik 1900) aufgelöst. Kapital: M. 270 500 in 541 Nam.-Aktien à M. 500 nach Erhöhung 1887 um M. 60 500. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 157 074, Utensil., Geräte, Formen u. Masch. 146 390, Gespanne 6639, Debit. 40 063, Geschäfts-Unk. 738, Material. 12 923, Fabrikat.-Kto 65 986, Kassa 2628, Kaution 547. – Passiva: A.-K. 270 500, Kredit. 104 045, Hypoth. 50 000, R.-F. 8448. Sa. M. 432 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 104, Geschäfts-Unk. 6594, Rüben 222 115, Material. 44 863, Diskont u. Zs. 11 015, Steuern u. Abgaben 166 783, Löhne u. Gehälter 39 446, Gespann-Unk. 2172, R.-F. 2000. – Kredit: Fabrikat.-Kto 507 861, Pacht u. Mieten 3033, Mastvieh 2200. Sa. M. 513 094. Dividenden 1892/93–1903/1904: 12, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. yorstand: H. Wielisch. Aufsichtsrat: Vors. A. Jescheck, Stellv. H. von Jeetze, F. Marckvald, O. Heidrich, O. Eckert. 7 7 7― 7 7 * M= 7 1 Actien-Zuckerfabrik Greussen in Greussen, Schwarzburg-Sondershausen. Gegründet: 1873. Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 472 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Baukto 245 422, Masch. u. Utensil. 203 185, Grundstück 73 826, Effekten 17 304, Kassa 2620, Vorräte 100 525, Debit. 277 817. – Passiva: A.-K. 472 500, R.-F. 47 250, Extra-R.-F. I 24 463, do. II 3671, Rüben 264 112, Kredit. 62 963, Gewinn 45 74l. Sa. M. 920.702.