= Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 673 Mühlen 18 036, Effekten 6596, Hypoth. 10 000, Wechsel 3208, Kassa 2087, Rübensamen 5521, Schnitte 12 245, Scheidekalk 2635, Kohlen 3215, Kalk 699, Okonomie 2748, Material. u. Reparat. 15 210, Inv.- u. Altersv.-Marken 6, Zucker 9174, Debit. 189 767. – Passiva: A.-K. 699 900. R.-F. 7436, Extra-R.-F. 13 710, alte Div. 2268, Kredit. 6085, Gewinn 9399. Sa. M. 738 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fracht u. Spesen aus Rüben 17 545, Gehälter u. Löhne 46 937, Arb.-Wohlf. 559, Unk. 14 313, Material. u. Reparat. 19 189, Kohlen 21 909, Kalk 2801, Samen 1528, Rüben 211 651, Gewinn 9399. – Kredit: Vortrag 539, Zucker 327 685, Schnitte 12 835, Scheidekalk 2496, Okonomie 1721, Zs. u. Provis. 559. Sa. M. 345 836. Dividenden 1895/96–1903/1904: 2, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: C. Thomas, Jos. Nietsch. Prokurist: Betriebs-Dir. Heinr. Schwöder. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Amtsgerichtsrat Schauschor.* Aktienzuckerfabrik „Twülpstedt' in Gross-Twülpstedt, Braunschweig. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 2./8. 1897. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1903/1904: 45 190, 57 638, 40 000, 52 000 Ctr.; Rübeuverarbeitung: 314 247, 413 000, 315 000, 371 050 Ctr. Kapital: M. 400 000 in Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in Öblig. à M. 500, 1000 u. 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./10. In Umlauf 1./7. 1904 M. 252 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 30 106, Gebäude 344 841, Masch. u. Apparate 198 285, Inventar 2514, Mobil. 283, Wasseranlage 12 685, Neuanlage 89 456, Anschlussgeleis 58 192, Brennmaterial. 847, Leinen u. Drell 785, Kalkofen 5370, Rübensamen 10 168, Masch.-Reparat. u. Material. 17 938, Abgaben u. Assekuranz 1703, Löhne 1294, Kassa 2886, Melasse 150, Debit. 102 683. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior. u. Hypoth. 252 000, Kredit. 228 172, Gewinn 19. Sa. M. 880 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 857, Betriebs-Unk. 457 094. — Kredit: Zucker 451 248, Melasse 29 569, Schnitzel 11 134. Sa. M. 491 952. Dividenden 1890/91–1903/1901: 0, 0, 7½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Betriebs-Direktor: M. Jungnickel. Aufsichtsrat: Vors. Max Gutkind. Vorstand: Carl Klinzmann, Aug. Köther, F. von Holwede, Emil Wittler, Aug. Claus. Zahlstelle: Braunschweig: M. Gutkind & Comp. Zuckerfabrik Grosszünder E. Kaul & Co. Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Gr.-Zünder, Westpr. Gegründet: 26./3. 1898. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Übernahmepreis M. 650 000. Hübenverarbeitung 1900/1901–1903/1904: 601 630, 943 500, 397 300, 450 120 Ctr.; Zucker- produktion: 84 462, 118 098, 50 894, 66 058 Ctr. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Grundschuldbriefen, à M. 500, rückz. zu 105 % u. 1./7. Tilg. ab. 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. 30./4. 1904 in Umlauf M. 150 000. Zahlst.: Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Fabrikanlage 679 493, Zucker 23 380, Betriebsmaterial. 9531, Effekten u. vorausbez. Eisenbahnlandpacht 4468, Debit. 124 200, Kassa 2741, Verlust 25 892. – Passiva: A.-K. 450 000, Grundschuldbtiefe 150 000, Kredit. 269 707. Sa. M. 869 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55825, Rüben u. Betriebskosten 535 087. – Kredit: Zucker u. Melasse 565 020, Verlust 25 892. Sa. M. 590 912. Dividenden 1898/99–1903/1904: 8, 10, 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Kaul, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Gutsbes. Paul Rexin, Stüblau; Gutsbes. Paul Wannow, Güttland; Gutsbes. Franz Doerksen, Wossitz; Gutsbes. Emil Wannow, Trutenau; Gutsbes. Louis Wessel, Gutsbes. Max Doerksen, Gr.-Zünder. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Zuckerfabrik Güstrow, A.-G. in Güstrow i. Meckl. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 23./S. 1901, 10./6. 1903 u. 29./6. 1904. Produktion 1900/1901 bis 1903/1904: Aus 1 017 200, ?, 612 544, 856 000 Ctr. Rüben wurden 145 000, 115 000, 84 470, 115 000 Ctr. Rohzucker hergestellt. Kapital: M. 608 000 in Aktien. Hypothekar-Anleihe: M. 431 000 (Stand 30./6. 1903) in Oblig. von 1894, Stücke à M. 500, 1000, 2000, 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./5.—–-30./4. (bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Aug. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 437 377 Masch. 427 077, Utensil. 12 396, Mobil. 852, Pferde u. Wagen 1866, Kassa 2204, Vorräte 189 270, Debit. 212 220. – Passiva: A.-K. 608 000, Hypoth. 431 000, Kredit. 244 266. Sa. M. 1 283 266. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 43