674 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 701 773, Zs. 14 250, Abschreib. 30 083, Betriebs. Unk. 266 857, Div., Tant. 84 867. – Kredit: Vortrag 84 868, Zucker, Melasse etc. 1 012 965. §. M. 1 097 833. Dividenden 1886/87–1902/1903: Nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Bruttogewinn 1897/98–1903/1904: M. 137 326, 3544, 36 666, 92 984, 107 446, 13 003, 84 8 . Vorstand: E. A. Brödermann, Joh. Bosselmann, E. Peters. Betriebs-Direktor: Dr. R. Stutzer. Aufsichtsrat: Vors. C. Troll, Stellv. F. Callies, A. von Buch. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Hildesheim: Hildesh. Bank. Zuckerfabrik Guhrau in Guhrau, Prov. Schlesien. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 30./11.1899. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1903/1904: 131724, 142 829, 153 136, 163 640 Ctr.; Rübenverarbeitung: 842 100, 889 820, 928 340, 1 018 550 Ctr. Kapital: M. 736 000 in 736 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Fabrikanlage 704 187, Bestände 428 822, Kassa, Bank. guth., Debit. 322 403. – Passiva: A.-K. 736 000, R.-F. u. Sicherheits-F. 185 000, Arb.-Wohlf. Kto u. Kredit. 408 524, Gewinn 125 888. Sa. M. 1 455 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 153, Fabrikat.-Unk. 1 382 972, Gewinn 125 888. – Kredit: Vortrag 7500, Fabrikate 1 529 462, Fabrikrückstände u. Landwirtschaftskto 23 051. Sa. M. 1 560 013. Gewinn-Ertrag 1898/99–1903/1904: M. 196 044, 237 987, 150 267, 77 224, 191 873, 125 888. Direktion: Graf Carmer, E. Strube, von Bernuth, O. Reinecken (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Graf Finck von Finckenstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. ―― = = Zuckerraffinerie Halle in Halle a. S. Gegründet: 29./7. 1881 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemahlenem und granuliertem Zucker. Die Ges. besitzt 2 Fabriketablissements, 1 am Bahnhof, 1 am Hospitalplatz in Halle a. S. gelegen. Errichtet ist eine neue Würfelzuckerfabrik, welche im Frühjahr 1900 in Betrieb gekommen ist. Verarbeitet wurden 1898/99–1903/1904: 1 013 931, 825 838, über 1 000 000, 1 076 386, 1 104 918, 1 086 050 dz Rohzucker. Beschäftigte Beamte u. Arbeiter ca. 700 Personen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien Lit. A (Nr. 1–4000) à M. 500 und 1000 Aktien Lit. B (Nr. 4001–5000) à M. 1000 und 1000 Aktien Lit. C (Nr. 5001–6000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1885 auf M. 3 000 000 und lt. G.-V.-B. v. 6. Juni 1899 auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 Aktien Lit. C, div.-ber. ab 1. Okt. 1899. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 110 % übernommen und von diesem den Aktionären 3:1 vom 8.–15. Juli 1899 zu 113 % angeboten. Die Kapitalerhöhung diente zur Errichtung einer neuen Fabrikabteilung zur Herstellung von Würfelzucker und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die G.-V. v. 9./2. 1905 beschliesst Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien, die zu 150 % begeben werden sollen. Die neuen Mittel dienen zur Deckung der Kosten für umfassende Erweiterungsbauten der Fabrik am Bahnhof behufs Aufnahme des Fabrikbetriebes vom Hospitalplatz. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. yvon zus. M. 6000, welche jedoch in den Jahren fortfällt, für welche Div. nicht verteilt wird), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil.: Etablissement am Bahnhofe 384 376, do. am Hospitalplatze 117 824; Masch. u. Utensil. 420 389, Pferde u. Wagen 2, Kontorutensil. 2, Bankguth. 6 362 009, Debit. 1 962 565, Wechsel 215 353, Effekten 140 590, Kassa 21 036, Zucker 515 682, Säcke 35 630, Reparaturmaterial. 15 324, Zuckerverp. 62 169, Betriebsmaterial. 11 1065, Knochenkohlen 12 893, Versich. 6095, Zs. u. Diskont 321. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Extra-R.-F. 1 000 000, Arb.-Unterst.-F. 21 598, Hauptsteueramt 3 599 213, Kredit. 456 428, Tant. an Vorst. 117 282, Div. 600 000, do. alte 2565, Tant. an A.-R. 31 094, Grat. 35 000, Vortrag 20 248. Sa. M. 10 283 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 2 794 513, Abschreib. 102510, Gewinn 803 624. – Kredit: Vortrag 21 744, Gewinn an Zucker 3 678 904. Sa. M. 3700 64s. Kurs Ende 1886–1901: In Leipzig: 101, 132.50, 120.50, 141, 153, 117, –, 130, 137, 132, 107.50. 118.25, 122, 109, 149, 173, 162.50, 164, 180.50 %. – Auch notiert in Halle a. S. 3 Dividenden 1886/87–1903/1904: 9, 6, 12, 16, 7. 6, 9, 12, 6½. 0, 5½, 8, 4¾, 10, 20, 30, 23, 15 % Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Schulze, H. Pantzer, Prof. Dr. Edm. von Lippmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat R. Riedel, Komm.-Rat H. Lehmann, C. Haring, Komm.-Rat Gust. Bötteher, Fabrik-Dir. Bruno Reinicke, Halle a. S.; Friedr. Jay, Leipzig: C. Krüger, Naumburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co.