676 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aufsichtsrat: Vors. F. Steinmann, Stellv. E. Lüntzel, H. Machtens II, J. Hagemann Th. Aue II, F. Knieke II, H. Helmke-(Hönnersum), H. Engelke, Fr. Niemann, Jos. Ernst. Chr. Steinmann, H. Helmke-Bavenstedt. Zuckerfabrik Hasede-Förste in Hasede, Prov. Hannoyver. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 26./6. 1899, 3./7. 1900, 9./7. 1903 u. 6./6. 1904. Roh. zuckerproduktion 1900/1901–1903/1904: 40 618, 48 240, 28 603, 30 559 Ctr.; Rübenvyerarbeitung; 308 750, 404 850, 209 520, 242 270 Ctr. 3 Kapital: M. 272 700 in 909 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 165 000 (Stand 31./3. 1904) in 4 % Prior.-Oblig. von 1883, Stücke (Lit. A–C) à M. 300, 500, 1000. Tilg. durch jährl, Ausl. in der G.-V. im Juni auf 1./5. nächsten Jahres. Ausserdem noch M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstück 20 443, Baukto 305 039, Masch. u. Apparate 133 278, Kalkofen 738, Utensil. 10, Konsortialkto 1000, Kaut.-Kto 7528, Debit. 307, Bestände 57 414, Kassa 3686. – Passiva: A.-K. 272 700, Prior.-Anleihe 165 000, do. Tilg.-Kto 300, do. Zs.-Kto 10, Anleihe 60 000, Amort.-Kto 24 000, Bankguth. 2719, Kredit. 4695, Gewinn 19. Sa. M. 529 443. Dividenden 1893/94–1903/1904: 0 %. Vorstand: Vors. Johs. Engelke, Stellv. Heinr. Beike, Heinr. Engelke, Bernh. Graen, Joachim Pagel. Betriebs-Direktor: Jos. Heineke. Aufsichtsrat: Vors. H. Ernst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: August Dux & Co., Hildesheimer Bank. 7 * 0 0 0 Zuckerfabrik Maingau in Hattersheim. (In Konkurs). Bureau in Frankfurt a. M.. Hochstrasse 3. Gegründet: 1884. Nachdem verschiedene Versuche, die Lage der Ges. zu verbessern. fehlgeschlagen, wurde am 21./6. 1904 über ihr Vermögen der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter Rechtsanwalt Schreiber in Höchst a. M. Prüfungstermine 25./7. u. 5./12. 1904. In der Masse liegen nur etwa 2 %, die Aktionäre gehen unter allen Umständen leer aus. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Zucker und ähnlichen Fabrikaten. Aus 1901/1902 resultierte ein Verlust von M. 340 705, der sich nach Heranziehung des R.-F. v. M. 83 100 auf M. 257 121, durch den Gewinn 1902/1903 auf M. 226 844 vermindert hat u. vor- getragen wurde. Für 1902/1903 konnte sich die Ges. hinsichtlich des Rübenpreises mit ihren Lieferanten nicht einigen, weshalb die Rübenverarbeitung unterblieb u. nur die Raffination von Roh- in weissen Konsumzucker betrieben wurde. 1903/1904 ist auch die Weisszucker- fabrikation eingestellt u. nur Fruchtzuckerfabrikation betrieben. Kapital: M. 831 000 in 770 abgest. Aktien Lit. A à M. 300 u. 500 abgest. Aktien Lit. A à M. 1200, sämtl. gleichwertig. Urspr. M. 702 000 in 2340 Aktien à M. 300, erhöht 1894 um M. 360 000 durch Ausgabe von 300 Prior.-Aktien à M. 1200; auf M. 2400 St.-Aktien musste mind. 1 Prior.-Aktie entfallen; ferner wurde auf Zeichnung von je 1 Prior.-Aktie der Besitz von M. 2400 St.-Aktien zur Hälfte in Prior.-Aktien und demgemäss 800 St.-Aktien à M. 300 in 200 Prior.-Aktien über je M. 1200 umgewandelt; das A.-K. betrug danach M. 1 062 000 in 1540 St.-Aktien Lit. A à M. 300 u. 500 Prior.-Aktien Lit. A à M. 1200, letztere mit dem Recht auf 6 % Vorz.-Div. u. event. Nachzahlung. Die G.-V. v. 28./9. 1901 beschloss Zus. legung der M. 462 000 St.-Aktien im Verhältnis von 2: 1 (Frist bis 1./6. 1902), Gleichstellung der verbleib. M. 231 000 mit den übrigen Aktien, sowie Ausgabe von M. 169 200 neuer Aktien, welch letztere noch nicht erfolgt ist, sodass das A.-K. gegenwärtig aus gleichwertigen Aktien im Betrage von M. 831 000 besteht. Buchgewinn von M. 228 935 mit M. 171 956 zu Abschreib., mit M. 56 979 zur Auffüllung des R.-F. auf 10 % des A.-K. verwandt. Anleihe: M. 550 000 in 550 5 % Oblig. à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im März/Mai auf 30./6. Zahlst.: Frankf. a. M.: Landw. Creditbank. Am 1./7. 1903 noch in Umlauf M. 312 000. – Die G.-V. v. 12./12. 1902 beschloss Bestellung einer Sicherheits-Hyp. von M. 300 000 an 3. Stelle auf die Immobil. der Ges. in Hattersheim zu gunsten der 6 Mit- glieder des A.-R. als Sicherheit für übernommene Zuckersteuer-Bürgschaft. Die G.-V. der Obligationäre v. 18./7. 1904 hatte einen gemeinsamen Vertreter im Konkursverfahren zu bestellen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Dividenden: St.-Aktien 1888/89–1900/1901: 4, 4, 12, 18, 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0 %. Prior.-Aktien 1895/96–1900/1901: 3, 3, 6, 15, 6, 6 %; gleichwertige Aktien 1901/1902 bis 1902/1903: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Güettler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Oberamtmann W. Lindheimer, Schwalbach; Bank-Dir. F. Thorwart, Privatier C. Stiebel, Frankf. a. M.; Kaufm. Ernst Doering, Hanau. Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Haynau in Haynau i. Schl. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 9./10. 1899, 20./10. 1902 u. 24./10. 1903. Rohzucker- produktion 1900/1901–1903/1904: 49 954, 71 583, 56588, 71 970 Ctr. (1903/1904 9459 Ctr. Melasse); Rübenverarbeit.: 326 380, 438 380, 389 350, 494 620 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrechte auf die eine Hälfte pro rata ihrer ersten Zeichnung zu pari. Urspr. M. 800 000,