Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 677 beschloss die G.-V. v. 20./10. 1902 Herabsetzung durch Fückkauf von .200000, „. 1 benötigter Aktien zu 85 % frei Zs. Frist zur Einreichung 3 Abaenzäeh fetniebe % % lIäbief Hypotheken: M.? in Grundschuldbriefen, sind bezahlt, aber „ Geszbätshak; 1./B. — 31./. Geu.-Vers-Enf. ... Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant an Pa Div. Der A.-R. erhält M. 6000 Tant. vom Bruttoüberschuss bei Ausschüttung Bi Bilanz am 31. Juli 1904: Aktiva: Immobil. 409 429, Utensil. 7939, 33 20230, Effekten 44473, Bankguth. 323 77 5, Debit. 37750, Kassa 1132, Grundschuldbriefe 30 – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. T 60 000, do. II 90 642, Kredit. 15 169, Ern.-F 30000, 12 10 000), Remunerat. 50, Grundschuld 300 000, Div. 30 000, do. alte 120. Tant. u. 1 65 638 Vortrag 12 780, Sa, M. 1 144 730. u. Grat. 5968, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 626 308, Abs Gewinn 58 749. – Kredit: Vortrag 13 756, Warenkto 694 475, 9 11139889 1903/19 7, 15,6 Dividenden –1903/1904: 7, 7, 7, 15, 6, 6, 0, 5, 4, 4, 7½, 7, 5, 0, „% Vorstand: C. Brössling, Rittergutsbes. B. Potpischil. Betriebs-Bhsektbr kt ,.) Aufsichtsrat: (Höchst. 8, Vors. Justizrat Berger, Stellv. Bürgermeister Müller Jul. Cohn, E. Lipmann, Breslau; Rittergutsbes. Paul Storch, Nieder-Bielau; Bankier C. Bell Liegnitz; Rittergutsbes. Hübner, Doberschau. Selle, Zahlstellen: Eigene Resse; Breslau; Gebr Cuttentag; Liegnitz: Selle u. Mattheus chreib. 28 971, Grundstückertrag 2416, Zs. Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg in Braunschweig. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 22./7. 1899 u. 18./5. 1903. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1903/1904: 105 447, 121 000, 76 171, 96 594 Ctr.; Rübenverarbeitung: 744 500, 880 000, 546 000, 689 000 Ctr. Kapital: M. 465 375 in 1241 Aktien à M. 375. Die G.-V. v. 10./1. 1905 beschliesst Er- höhung des A.-K. Anleihe (Stand am 30./4. 1904): M. 32 200 in durch jährl. Ausl. zu tilg. Prior. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher, bis 1899, 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Baukto 156 703, Masch. 158 420, Bestände 53 446, Kassa 3333, Depot- u. Bankguth. 263 907. – Passiva: A.-K. 465 375, R.-F. 48 000, Prior. 32 200, Kredit. 11 992, Kto der Aktionäre 78 244. Sa. M. 635 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 775 943, Abschreib. 13 184, Kto der Aktionäre 78 244. Sa. M. 867 373. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 867 373. Dividenden: Werden nicht gezahlt; der Gewinn wird an die Aktionäre noch als Rüben- gelder verteilt. Betriebs-Direktor: Dr. F. Mügge. Vorstand: Vors. Rittergutsbes. Rob. von Löbbecke, Erich Bötel, H. Schwanneke, Wilh. Linne, Alb. Schlüter. Aufsichtsrat: Vors. H. Rose, Fr. Salge, Wilh. Niens, G. Mehrdorf, H. Barnstorf, Chr. Herbst. A. Bues, F. Giffhorn, W. Ahrens, F. Löhr. Zuckerfabrik el n in Heilbronn. Gegründet: 1853. Letzte Statutänd. 10./10. 1899. Fabrikation von Raffinade. Die Ges- betreibt auch Landwirtschaft (10 Pachtgüter). Rübenverarbeitung 1898/99–1903/1904: 589 532, 623 814, 779 048, 740 000, 440 000, 420 000 Ctr. Kapital: M. 1 660 714.29 in 100 Aktien à fl. 5000, 250 Aktien à fl. 1000 und 750 Aktien à M. 500; urspr. A.-K. fl. 750 000, erhöht 1876 um 750 Aktien à M. 500; sämtl. auf Namen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Juli 19014: Aktiva: Fabrikgebäude, Gaswerk, Kalkofen u. Heilbronner Okonomiegebäude 333 800, Fabrikeinricht. 257 759, Rübenstationen 1222, Acker u. Strassen 90310, Neuanlagen 37 818, Wertp. 641 736, Vorräte an Zucker, Melasse, Steinkohlen, Papier, Material. 432 273, Kassa 3586, Wechsel 175 226, Bankguth. 318 306, Ausstände 105 489, Zins- guth. u. Feuerversich. 22 332, landwirtschaftl. Werte u. Guth. bei den 10 Pachtgütern 591 498. – Passiva: A.-K. 1 660 714, R.-F. 166 071, ausserord. R.-F. 83 130, Gewinnanteil-Erg.-Mittel 86 845, Kurs-Res. f. Wertp. 22 028, Unterstütz.-Kasse f. Arb. u. Beamte 65 159, Hagel- u. Viehversich. 94 135, Sparkasse u. Hilfsverein der Arb. 27 247, Hauptzollamt 491 584, Kapital- u. Warengläubiger 43 111, Gewinn 280 332. Sa. M. 3 020 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 85 016, Abschreib. 29 547, Gewinn 250 785. —– Kredit: Vortrag 48 591, Bruttogewinn 316 757. Sa. M. 365 349. Dividenden 1886/87–1903/1904: 4, 10, 15, 12, 15, 16, 15, 7, 0, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 2, 10, 8 %. Vorstand: Ökon.-Rat C. Mayer, Carl Schöttle, Dr. Emil Gundermann (zugleich Betriebs-Dir.). 4 Prokuristen: Insp. Gust. Mayer, Carl Hees. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Const. Stieler, Stellv. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Geh. Komm.-Rat Gust. Hauck, Moritz von Rauch, Rich. Schaeuffelen, Alfr. Cluss, Heilbronn; Gen.-Konsul Jul. von Federer, Stuttgart.