678 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien-Zuckerfabrik Hessen in Hessen, Braunschweig. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1903/1904. 124 000, ?, 93 630, 112 130 Ctr.; Rübenverarbeitung: 919 800, 1 041 760, 680 700, 812 380 Ötr. Kabpital: M. 406 500 in 271 Nam.-Aktien (Nr. 1–271) à M. 1500 nach Erhöhung lt. G.-V v. 9./12. 1899 um M. 10 500 in 7 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 60 St Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 45 000, ist dieser Betrag erreicht, der gleich, Prozentsatz zum Res.-Kapital bis M. 150 000, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 31 893, Gebäude 138 323, Masch. u. Utensil 209 807, Eisenbahn 12 390, Effekten 100 600, Inventur 119 982, Wechsel 139 137, Kassa 12 045 Debit. 260 319. – Passiva: A.-K. 406 500, R.-F. 71 718, Res.-Kapitalkto 92 528, Unterst.-F 32 293, Kredit. 397 989, Gewinn 23 470. Sa. M. 1 024 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 299 771, Rüben 806 619, Zs. 3468, Abschreib. 32 619, Gewinn 23 470. – Kredit: Zucker u. Sirup 1 115 520, Raffinerie Hildesheim 50 428. Sa. M. 1 165 949. Dividenden 1895/96–1903/1904: 14, 12.8, 5, 10, 10, 15, 0, ?, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (p.) Vorstand: (5) Amtsrat H. von Schwartz, Amtsrat A. von Hantelmann, G. Schlüter. W. Heine, A. Reuter. Betriebs-Direktor: H. Stockhausen. Aufsichtsrat: (9) Vors. Ph. von Gustedt. Hohenhameler Zuckerfabrik in Hohenhameln, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 18./7. 1900. Rohzuckerproduktion 1899/1900–1903/1904: 36 200, 47 188, 61 600, 30 680, ca. 40 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 293 000, 365 380, 476 60, 238 000, 300 400 Ctr. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Anleihe: M. 66 000 in Oblig. (Stand 31./5. 1904). Hypotheken: M. 244 400. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Masch. u. Apparate 344 207. Gebäude 210 604, Grund. stück 21 275, Wasseranlage 17 057, Anschlussgeleis 9808, Eisenbahneffekten 88 000, Rüben- hauptbuchkto 217, Interimskto 5151, Kassa 3555, Debit. 39 594, Vorräte 31 945. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 244 400, R.-F. 962, Oblig. 66 000, Kredit. 158 133, Gewinn 1920. Sa. M. 71 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Gesamt-Unk. 356 870, Amort. 61 000, R.-F. 101, Gewinn 1920. – Kredit: Vortrag 1485, Einnahmen an Zucker, Sirup etc. 418 406. Sa. M. 419 892. Gewinn-Ertrag 1895/96–1903/1901: M. 13 006, 605, 190, 362, 370, 838, 13 709, 1563, 1920. Vorstand: Vors. Rud. Hoffmann, Stellv. H. Köhler, Karl Rodewald, Aug. Meffert, Chr. Pape. Betriebs-Direktor: E. Prien. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rauls. Actien-Zuckerfabrik Hoiersdorf in Hoiersdorf bei Schöningen, Braunschweig. Rübenverarbeitung 1900/1901–1903/1904: 452 266, 528 450, 376 700, 483 600 Ctr.;: Rohzucker- produktion: 67 916, 74 968, 54 500, 69 300 Ctr. Kapital: M. 297 000 in St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Fabrikanlage 361 890, Vorräte 82 804, Kassa 6980, Debit. 536 091. – Passiva: A.-K. 297 000, R.-F. 29 700, Disp.-F. 90 800, Betriebs-F. 30 000 Kredit. 534 334, Gewinn 5932. Sa. M. 987 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1120, Abschreib. 21 971, Betriebsausgaben 152 521, Rüben 445 883, Gewinn 5932. Sa. M. 627 429. – Kredit: Geschäftserlös M. 627 420. Dividenden 1898/99–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. O. Schäfer, H. Almes, Otto Müller, H. Ruhe, Amtmann W. Henties. Betriebs-Direktor: F. IImer. Actien Zuckerfabrik Holzminden in Holzminden. (In Liquidation seit 4./1. 1903.) Gegründet: 1884. Die Fabrik wurde an die Zuckerfabrik Northeim verkauft. Kapital: M. 1 128 889, und zwar M. 344 400 in Aktien und M. 784 489 in St.-Prior.-Aktien. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0 %. (Verlust am 31./3. 1902 M. 54 800.) Liquidatoren: Amtmann C. Scheidemann, C. Osterwald, Oberamtmann C. von Ohlen, Stadtrat E. Reuter, H. Bruer. Hotzenplotzer Zuckerfabriks-Actien-Gesellschaft zu Hotzenplotz i. Öst.-Schles., mit Fabrik in Ober-Glogau, Preuss.-Schles. Gegründet: Hotzenplotz 1858, Oberglogau 1880. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Rübenverarbeitung in Ober-Glogau 1901/1902–1904/1905: 450 000, 330 000, 340 000, 386 000 Ctr.