Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 679 Kapital: K 1 166 000 in 1166 Aktien à 5fl. 500 = K 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Dividenden 1897/98–1903/1904: K 50, 120, 120, 80, 40, 70, 60. Verwaltungsrat: Adolf Meese, Stellv. Rud. Grünn; Mitgl.: H. G. Graf von Oppersdorf, Ant. Latzel, Mor. Krisch, Emil Siegl, Sigm. Karplus. Betriebsleitung: Joh. Schmidt. Bemerkung: Nähere Mitteilungen nicht erhältlich. Actien-Zuckerfabrik Immendorf in Immendorf, Braunschweig. Gegründet: 1872. Fabrikation von Granulated. Rübenverarbeitung 1899/1900–1903/1904: 346 800, 422 100, 513 926, 273 840, 370 000 Ctr. Kapital: M. 330 000 in Aktien. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Fabrikanlage 411 050, Zucker 136 402, Vorräte 23 695, Kassa 3870, Wechsel 600. – Passiva: A.-K. 330 000, Anteile 3000, R.-F. 33 868, Anleihe inkl. Zs. 50 625, Kredit. 131 646, Gewinn 26 477. Sa. M. 575 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 303 511, Betriebs-Unk., Zs. etc. 182 318, Ab- schreib. 14 953. – Kredit: Vortrag 2390, Zucker u. Melasse 524 871. Sa. M. 527 261. Gewinn-Ertrag 1896/97–1903/1904: M. ?, 40 484, 27 907, 30 679, 41.156, 11 420, 25 798, 26 477. Vorstand: W. Eggeling, F. Niehoff, A. Johns, Chr. Bode, Aug. Brüggemann. Prokurist: Dr. E. Reinecke (zugl. Betr.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. L. Römer. Actien-Zuckerfabrik Jerxheim, Braunschweig. Gegründet: 1851. Letzte Statutänd. 5./9. 1900. Rübenverarbeitung 1899/1900–1903/1904 605 030, 568 230, 721 840, 441 860, 541 670 Ctr. Kapital: M. 273 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 9561, Baukto 163 733, Masch. u. Apparate 97 818, Utensil. u. Mobil. 3398, Kassa 1347, Waren 750, Unk. 22 674, Eisenb.-Dir. 12 126, Bankguth. 223 045, Rübensamen 12 238, Dünger 3207, Debit. 2828. – Passiva: A.-K. 273 000, R.-F. 4550, Kredit. 275 180. Sa. M. 552 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben etc. 695 593, Abschreib. 9062. Sa. M. 704 656. —– Kredit: Zucker u. Melasse M. 704 656. Dividende 1895/96: M. 175 500 auf das ganze Kapital. Gewinn-Ertrag 1897/98–1903/1904: M. 19 500, 32 500, nichts, 58 500, nichts, 32 500, nichts. Vorstand: M. Köchy, A. Vasel, A. Evers, Fr. Siemann, Wrede (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Oberamtmann Ribbentrop, Westerburg; W. Siemann, A. Günther, Jerx- heim; H. Müller, Beierstedt; Rittergutsbes. von Freyhold, Braunschweig. Zuckerfabrik Ketzin Act.-Ges. in Ketzin bei Potsdam. Gegründet: 27./2. 1901; eingetr. 24./4. 1901. Letzte Statutänd. 26./11. 1902. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Zuckerfabrik und Betrieb aller mit dem Haupt- zweck in Verbindung stehenden Geschäfte. Das seit Herbst 1901 im Betrieb befindl. Etabliss. stellt Kristallzucker, gemahlenen Zucker u. Würfel nach den Drost'schen Patenten, speciell für Berlin, her. Rübenverarbeitung 1901/1902–1903/1904: 332 000, 987 773, 431 940 Ctr.; pro- duziert wurden 1903/1904: 56 496 Ctr. Konsumzucker u. Nachprodukt sowie 13 144 Ctr. Melasse, weiter wurden noch 28 000 Ctr. angekaufter Zucker 1. Produkt u. 1864 Ctr. Nachprodukt verarbeitet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die G.-V. v. 3./12. 1901 beschloss Erhöhung um M. 200 000. Behufs Beschaffung von Kapital beschloss die G.-V. v. 29./9. bezw. 26./2. 1902: Der bisherige A.-R. zahlt à fond perdu M. 150 000 in die Kasse der Ges. Die Aktionäre leisten auf ihre Aktien eine Zuzahl. von 10 % gleich M. 100 000 (gezahlt wurden M. 94 100). Die G.-V. resp. die Mitglieder des alten A.-R. gaben hierzu ihre Zustimmung unter der ausdrücklichen Bedingung, dass die Gläubiger sich dazu bereit finden liessen, für ihre Forder. Oblig. in Höhe von M. 1 600 000 entgegenzunehmen. Diese Anleihe wird mit 4 % verzinst ab 1905 mit 103 % aus dem nach ausreichenden Abschreib. u. Verzins. der Oblig. verbleib. Überschuss zurückgezahlt werden; sie ist nach Abstossung der Grund- stücks-Hypoth. an erster Stelle auf das Grundstück eingetragen. Die hypoth. Eintrag. des A.-R. wurden dagegen gelöscht; seine Forder. haben jetzt gleiche Behandlung mit denen der übrigen Gläubiger. Die Unterbilanz aus 1902 von M. 292 834 verminderte sich 1903 auf M. 43 583 dadurch, dass ein Darlehen des A.-R. von M. 93 750 unter Gewinn verrechnet, auf die Aktien eine Nachzahlung von M. 94 100 geleistet wurde, à fonds perdu M. 5000 gezahlt u. die Abschreib. mit M. 86 675 noch niedriger angesetzt wurden als im Vorjahre. Ausserdem wurden M. 40 857 für Reparat. verwendet. 1904 trat infolge bedeutenden Preissturzes von Zucker wieder eine Erhöhung der Unterbilanz um M. 92 240 ein. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke Lit. A=0C à M. 1000, 500, 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905–14 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1904) auf 2./1. (im übrigen s. unter Kapital). M. 20 000 Oblig. sind im Besitz der Ges. selbst.