680 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 12 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 173 697, Wegebau u. Pflasterungen 95 907, Eisenbahnanlage 38 985, Fabrikgebäude 912 747, Masch. u. Apparate 1 047 748, Rieselfelder 128 554, Inventar 16 957, Patente 1, Waren 90 572, Oblig. im Besitz der Ges. 20 000, Kassa 646, Beteilig. am Brandenburger Bank-Verein 6000, Beamtenkaution 3000, vorausgez. Versich. 1819, Debit. 349 838, Verlust 135 824. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 600 000, do. Z8. Kto 30 520, A.-R.-Darlehen 18 750, Wechselschuld 10 000, Rückstell. für Dubiose 500, rückst. Löhne etc. 4336, Vergüt. an A.-R. 12 000, Kredit. 346 189. Sa. M. 3 022 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 583, Rüben 408 445, Betriebs-Unk. 124 816, Gen.- do. 85 691, Verbrauchsabgaben 572 075, Diskont u. Zs. 10 259, Oblig.-Zs. 64 000, Vergüt. an A.-R. 12 000, Abschreib. 83 805. – Kredit: Einnahmen für Produkte 1 268 850, Verlust 135 824. Sa. M. 1 404 674. * Dividenden 1901/1902–1903/1901: 0, 0, 9 % 70 Direktion: Emil Krüger, Th. Halpaus. Prokurist: Emil Hüselitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Albert Behrend, Stellv. R. Schossel, Georg Gentler, Ilsenburg; Rittergutsbes. Alfred Hornemann, Gutenpaaren; Amtmann Clem. Petri, Paretz; Tierarzt Meier, Ketzin; A. Heinze, Charlottenburg; Gutsbes. Rich. Schmidt, Schmergow; Ziegeleibes, Theod. Schmidt, Berlin.* Zuckerfabrik Klein-Wanzleben vorm. Rabbethge & Giesecke A.-G. in Klein-Wanzleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1838, A.-G. seit 29./5. 1885. Letzte Statutänd. 26./10. 1901 u. 25./1. 1904. Fabrikation von Rohzucker und landwirtschaftl. Betrieb. Produktion 1900/1901–1903/1904: 117 129, 163 590, 123 300, 204 458 Ctr. (1902/1903–1903/1904: ca. 14 530 , 28 200 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 835 980, 1 128 028, 807 384, 1 391 425 Ctr. In der Ökonomie waren 1903 bis 1904: 174 Pferde, 658 Ochsen u. 12 035 Schafe etc. vorhanden. Die Ges. ist bei der offenen Handels-Ges. Rabbethge & Giesecke in Winnitza (Podolien, Russland) beteiligt. 1902/1903 hat die Ges. die Zuckerfabrik Seehausen, Goedicke & Wilke, käuflich erworben mit allen Lände- reien von ca. 10 000 Morgen, darunter Pacht (bis 1./7. 1923) der Domänen Dreileben u. Oevel. günne, sowie des Ritterguts Eggenstedt. Die Zuckerfabrik wurde ausser Betrieb gesetzt. Kapital: M. 3 600 000, u. zwar M. 1 000 000 in St.-Prior.-Aktien u. M. 2 600 000 in 2600 St.- Aktien à M. 1000, sämtl. auf Inhaber lautend. Die St.-Prior.-Aktien geniessen 5 % Vorz.- Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die früheren Nam.-St.-Aktien à M. 200 sind sämtl. in Inh.-St.-Aktien à M. 1000 umgetauscht worden. Das St.-A.-K. betrug urspr. nur M. 1 700 000 u. wurde lt. G.-V. v. 25./1. 1904 um M. 900 000 erhöht. Die 400 neuen St.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1903 wurden von der Hildesheimer Bank zu 113 % übernommen u. den gesamten Aktionären 3:1 v. 30./1.–18./2. 1904 zu 115 % zuzügl. 4 0% St.-Zs. u. Schlussnoten. stempel zum Bezuge angeboten. Nettoagio mit M. 90 000 in den R.-F. Die Erhöhung erfolgte wegen Ankauf der Firma Goedicke & Wilke (s. oben). Anleihe: 4 % Hypoth.-Anteilscheine von 1891. 1. Serie, rückzahlb. zu 100 % durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. ausser Magdeburg. Eine neue Hyp.-Anleihe von M. 1 200 000 wurde 1902/1903 bei der Hildesheimer Bank aufgenommen. Am 30./6. 1904 ungetilgt: Hypoth. M. 1 109 000, Oblig. M. 2 250 000. Das Hypoth.-Kto hat sich 1903/1904 um M. 300 000 erhöht, die auf dem vorm. Goedicke & Wilkeschen Besitz ruhen. Der Restkaufpreis für das Geschäft der Firma Goedicke & Wilke ist in Raten bis 1906 fällig u. unter Kredit. verbucht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an St.-Prior.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, Grat. an Beamte, v. Rest ca. die Hälfte als Super-Div., die andere Hälfte an Extra-R.-F. bezw. als Vortrag. Der A.-R. erhält (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 30 000) 5 % Tant. nach Absetzung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Gebäude der Fabrik 82 000, Masch. u. Geräte 308 000, Magazin 110 884, Kohlen 9180, Assekuranz 24 899, Kalkofen 12 725, Waren 1 084 077, Acker 2 676 134, Gebäude der Ökonomie 701 400, Inventar 238 400, Bestellung 356 589, Melioration 269 707, Ackerpacht 260 078, Fourage 67 604, Pferde 123 720, Ochsen 231 700, Schäferei 229 843, Menage 1145, elektr. Anlage 22 000, Eisenbahnanlage 24 001, Speicher Winnitza 143 000, Neu- baukto 24 682, Effekten 63 502, Wechsel 53 064, Kassa 17 831, Debit. 2 812 578. – Passiva: St.-Prior.-Aktien 1 000 000, St.-Aktien 2 600 000, Hypoth. 1 109 000, Oblig. 2 250 000, R.-F. 441 541 (Rückl. 25 301), Extra-R.-F. 773 000 (Rückl. 108 000), Beamten-Pens.-u. Unterst.-F. 50 000 (Rückl. 5699), eiserner Bestand Meyendorf 36 923, Kredit. 1 312 382, Sonder-Abschreib. auf Eisenb.-Anlage 24 000, Div. 288 000, Tant. 41 403, Vortrag 2494. Sa. M. 9 948 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 519 027, Kohlen 85 512, Gehälter 35 234, Löhne 741 629, Reparat. 58 976, Unk. 558 589, Kalkofen 12 482, Provis. 8802, Assekuranz 46 595, Fabrik Seehausen 105 453, Inventar 66 783. Bestellung 325 503, Melioration 384 032, Ackerpacht 359 909, Fourage 407 020, Pferde 40 053, Ochsen 73 019, Menage 16 573, Unterst.-F. 8377, s. 191719, Abschreib. 102 785, Gewinn 514 897. –Kredit: Vortrag 8880, Gewinn an Waren 5 244669, Schäferei 183 325, Vieh 11593, Fuhrlöhne 30 998, Miete 7136, Okonomie 175 369. Sa. M. 5 661 970. ――――