682 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet; Geschäfts-Unk. 2 081 939, Abschreib. 230 059, Gewinn 666 995. – Kredit: Vortrag 30 728, Überschuss auf Zuckerkto 2 948 265. Sa. M. 2 978 993. Kurs: St.-Aktien Ende 1891–1901: 67, 60, 68, 65, 50, 50, 40, 48, 62, 91.50, 124 %; gleich. wertige Aktien Ende 1902–1904: 108.50, 107, 115 %. Nachdem schon früher die auf M. 100 abgest. St.-Aktien à M. 1000, die neuen St.-Aktien à M. 1000 u. die vorhand. St.-Aktien à M. 1125 für lieferbar erklärt worden waren, sind im April 1902 auch die abgest. früheren Vorz.-Aktien à M. 1000, welche die Nummern 4001–5500 tragen, zur Börsennotiz zu- gelassen worden. Notiert in Cöln. Dividenden: 1890/91–1900/1901: St.-Aktien: 0, 0, 4, 0.9, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 12 %; Vorz.-Aktien; 5, 5, 7, 5½, 4, 5, 5, 5¼, 6¾, 7.81, 11– %; 1901/1902–1903/1904: Aktien: 15, 19, 8 %. Coup. Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Fritz Kroeger, Alten. Prokuristen: Franz Zieger, Karl Hiller, Theod. Schray, Alten; Dr. H. Claassen, Dormagen (Kollektivprokuristen). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, I. Stellv. Dr. Carl Joest. II. Stellv. Paul vom Rath, Gottl. Langen, Cöln; Adolf vom Rath, Berlin; Rich. Brockhoff. Gust. Ritter, Aachen; Franz Schwengers, Uerdingen. Zahlstellen: Alten: Gesellschaftskasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. „ Actien-Zuckerfabrik zu Königslutter, Braunschweig. Rübenzuckerfabrikation. Verarbeitet wurden 1899/1900–1903/1904: 391 200, 470 340, 584000, 332 560, ? Ctr. Rüben. Kapital: M. 240 000. Bilanz für 1903/1904: Aktiva: Immobil. 118 181, Utensil. 194 959, Geleisanlage 10 903, Effekten 41 000, Grundstück 42 492, Melasse 29 100, kleine Utensil. 4175, Debit. 339 954, Kassa 4275, Zucker 61 378, Schwefel 150. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 150 000, Kredit. 453 506, Grat. 3065. Sa. M. 846 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 093, Fabrikat.-Unk. 552 550, Gewinn 3065. – Kredit: Zucker 523 493, Melasse 60 705, Zs. 509. Sa. M. 584 708. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0 %. Vorstand: H. Beese, H. Halbe, Theod. Reinecke. Zuckerfabrik zu Koenigslutter vorm. August Rühland & Co. in Königslutter. Braunschweig. Gegründet: 1850/51. Letzte Statutänd. 23./8. 1901 u. 23./9. 1904. Fabrikation von Korn- zucker. Rübenverarbeitung 1900/1901–1903/1904: 657 500, 867 900, 476 000, 633 500 Ctr. Kapital: M. 603 750 in Aktien. Anleihen: I. M. 350 000 Prior.-Anleihe in 4 % Teilurkunden von 1892. Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. II. M. 228 000 Hypothek-Anleihe in 4½ % Teilurkunden von 1893, Stücke wie bei I. 28. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. (Noch in Umlauf Ende Juni 1904 von beiden Anleihen zus. M. 554 000.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 420 000, Mobil. 610 334, Grundstücke 103 750, Wasserleitung 28 500, Bestände 29 176, Debit. 157 389. – Passiva: A.-K. 603 750, unkündb. Anleihe 554 000, R.-F. 20 817, Kredit. 170 583. Sa. M. 1 349 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk. 812 010, Abschreib. 35 602. Sa. M. 847 612. —– Kredit: Zucker u. Sirup M. 847 612. Dividende: Wird als Rübengeld verteilt. Betriebs-Direktor: Aug. Sasse. Vorstand: K. Rühland, Ober-Amtmann Mackensen, H. Gereke, C. Jürgens, Ober-Amtmann Aug. Cleve. Aufsichtsrat: Vors. U. von Lauingen, Ad. Liebmann, Vahldieck, Spierling, Gercke, Helmeke, Eggeling, Mertens, Könnecke, Fischer, Seelke, Wöhlecke, W. Springemann, D. Götze, Hch. Bätge. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Königslutter: Aug. Rühland. 7 0 = e. = 13 0 ― = D * Zuckerfabrik Körbisdorf A.-G. in Körbisdorf bei Merseburg. Gegründet: 7./3. 1872 als A.-G.; Fabrik errichtet 1856. Letzte Statutänd. v. 24./5. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Landwirtschaftsbetrieb, Kohlenbergbau u. Ziegeleibetrieb. Die Gesellschaft übernahm die Zuckerfabrik, Spiritusbrennerei und Braunkohlengrube von Brumhard, Koch & Co., sowie die Rittergüter Körbisdorf, Naundorf Geissel- Röhlitz und Wernsdorf mit verschiedenen Grundstücken in einer Gesamtgrösse von 1876 Morgen für M. 3 629 040, hinzu erworben wurden noch die Güter Crumpa und Netzschkau, 1240 Morgen gross, mit einer jetzt erschöpften Braunkohlengrube, sowie 1880 das Rittergut Niederbeuna, dieses für M. 400 500 und 1881 ein Teil des Ritter- gutes Kriegstadt für M. 120 000. Jetzt beträgt der Gesamtbesitz rund 1090 ha, ausser- dem hat die Ges. ca. 816,5 ha in Pachtnutzung. Mit Rücksicht auf die Erschöpfung des Tiefbauschachtes hat die Ges. 1902 einen neuen Tagebau bei Naundorf hergestellt, um das Etabliss. auch ferner mit eigener Kohle versorgen zu können. Kontingent: 140 194 Ctr. Zucker. In dem landwirtschaftl. Betriebe besass die Ges. Ende März 1904 62 Pferde, 623 Ochsen u. 1743 Schafe.