684 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Krenzburger Zuckerfabrik in Kreuzburg 0.-S. Gegründet: 1881. Statutänd. 28./11. 1899. Rübenverarbeitung 1899/1900–1903/1904: 625270, 498 030, ?, ?, ? Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 A. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Fabrik u. Ländereien 607 390, Bestände 100 498, Versich. 853, Debit. 96 099. – Passiva: A. K. 600 000, Pfandbriefkto Wüttendorf 1 80 300, R.-F. 64 096, Neuanlage 38 010, Kredit. 1338, Div. 21 000, Vortrag 96. Sa. M. 804 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. sowie sämtl. Unk. u. Verluste 699 879, 3½ % Div. 21 000, Vortrag 96. – Kredit: Vortrag 2724, Erlös aus div. Produkten 718 251. Sa. M. 720 975. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 12, 2½, 10, 3½ %. Gewinn 1896/97–1903/1904: M. 35 186, 49 881, 113 487, 147 876, 94 539, 15 000, 60 000, 21 096. Direktion: Dr. Alfons Neugebauer, Herm. Stiller, Fritz Rickmann (zugleich Betriebsleiter) Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann Bernh. Neugebauer, Gust. Müller, Hauptmann Max Fischer, Breslau. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. Zuckerfabrik Kruschwitz in Kruschwitz, Prov. Posen. Gegründet: 11./12. 1880; eingetr. 4./3. 1881. Letzte Statutänd. 23./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 27 ha 76 a 99 qm, wovon bebaut ist. Die am schiffbaren Goplosee gelegene Fabrik hat Anschlussgeleis an die Eisenbahnlinie Kruschwitz-Inowrazlaw und eine Schmalspurbahn von ca. 90 km zur Er- schliessung weiterer Landstriche für den Rübenbau. 1903 Umbau des Zuckerhauses, 1904 der Schlammpressstation u. der Rübenbahnbrücke, Anlage von Rieselfeldern. Beschäftigt werden während der Campagne ca. 800, sonst 400 Arbeiter. Rübenverarbeit. 1900/1901 bis 1903/1904: 2 104 840, 3 964 760, 3 039 900, 3 418 820 Ctr.; Zuckerproduktion: 321 188, 577 202, 474 726, 500 187 Ctr. Die Ges. beteiligte sich 1892 an der Zuckerfabrik Union in Georgenburg mit M. 280 000 in Aktien (ohne Rübenbaupflicht). 1899/1900 wurden M. 38 000 Union-Aktien verkauft, der Rest, M. 242 000, wurde 1901 zu 300 % mit M. 440 500 buchmässigem Nutzen veräussert, wovon M. 400 000 dem Div.-R.-F. überwiesen wurden. Div. der Union 1893/94–1901/1902; 45, 4, 33, 15, 12, 33, 40, 21, 5 %. Kapital: M. 2 484 000 in 4968 abgest. gleichartigen Aktien à M. 500. Das Kapital betrug früher nach Erhöh. von urspr. M. 900 000 1881 um M. 600 000 St.-Aktien u. 1882 um M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien M. 2 700 000 und war eingeteilt in M. 1 500 000 St.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 500 und M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500; die letzteren unterlagen der Amort. durch Ausl. und waren von ihnen bis 1./7. 1898 M. 216 000 ausgelost. Die G.-V. vom 6. bezw. 30./9. 1898 beschloss, beide Aktienarten bezüglich ihrer Rechte gleichzustellen und dies durch Abstemp. auf den St.-Prior.-Aktien zu vermerken. Der aus den Verlos. an- gesammelte, nun freigewordene buchmässige Tilg.-F. von M. 216 000 wurde 1899/1900 zu einer ausserord. Abschreib. auf Maschinenkfo verwendet. Die ersten Zeichner der urspr. emittierten 1800 Aktien haben bei Erhöhungen nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes aus der I. Em. Bezugsrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2z. R.-F., bis 25 % des A.-K., event. sonst. Abschreib. u. Sonder- rücklagen, vertragsm. u. sonst. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 1 % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Geschäfts-Unk. zu buchenden Fixum von M. 2000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 80 193, Immobil. 714 009, Masch. 1 147 602, Masch.-Werkstatt 6186, Utensil. u. Mobil. 19 799, Laborator. 2480, Eisenbahn 745 600, Dampf- schiffe u. Prähme 48 149, Dampfkran 2867, elektr. Beleucht.-Anlage 10 322, elektr. Kran 7507, Pferde, Wagen u. Geschirre 2900, Kassa 36 004, Kohlen 500, Material. 99 727, Rübensamen 3799, Koks u. Kalk 1050, Zucker 303 363, Kunstdünger 486, vorausbez. Steuern u. Versich. 15 132, Debit. 1 985 952, Kaut.-Kto 150 000, Pflasterbaukto 10 570, Grundstück Dorf Kruschwitz 47 024, Abwässerkläranlage 5845, Brückenbau 7504. – Passiva: A.-K. 2 484 000, R.-F. 399 468 (Rückl. 167329), Spec.-R.-F. 588 000, ausgel. St.-Prior.-Aktien 500, Div.-R.-F. 499 360, Div. 248 400, do. alte 1327, Kredit. 1 172 275, Tant. u. Grat. 54 743, Vortrag 8071. Sa. M. 5 456 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben einschl. Nachzahl. 3 113 568, Kohlen 240 009, Material. 126 024, Kalk 110 804, Gen.-Unk. 40 090, Reparat. 69 072, Löhne 255 070, Gehälter 39 618, Versich. 8330, Arb.-Versich. 20 463, Abgaben 59 040, Abschreib. 142 808, Gewinn 327 542. —– Kredit: Vortrag 967, Zucker 4 413 251, Schnitzel 69 417, Abfälle 35 930, =, 3873 Sa. M. 4 552 438. Kurs Ende 1899–1904: 218, 208.50, 199.40, 183, 187, 239 %. Eingeführt April 1899 von der Disconto-Ges.; erster Kurs 3./5. 1899: 185 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1903/1904: St.-Prior.-Aktien: 5 8 %, 15, 5, % 22, 28, 22, 10, 17, 10 %; St.-Aktien: 5, 8½, 15, 15, 24, 2½, 12, 9, 14, 22, 28, 22, 10, 17, 10 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: J. Walzyk, Stefan von Grabski. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. von Grabski, Skotniki b. Kruschwitz; St. von Turno, Objezierze; J. von Turno, Slomowo; Oberamtmann W. Gierke. Polanowitz; Dr. Leop. Levy, Inowrazlaw. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.