―§Z§― qQ%§―§ ‚‚‚‚‚‚‚― Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 685 Lippesche Zuckerfabrik zu Lage, Lippe-Detmald. Gegründet: 21./7. 1883. Letzte Statutänd. 18./6. 1900. Produktion 1900/1901–1903/1904: 43 000, 72 000, 49 678, 46 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 450 000, 580 000, 367 688, 360 000 Cr. Kapital: M. 825 000. Urspr. M. 625 000 in Aktien à M. 250, die G.-V. v. 16./5. 1893 be. schloss, das Kapital bis auf M. 400 000 zu erhöhen, hiervon bisher begeben M. 225 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 195 500 in Prior. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grund u. Boden 6028, Gebäude 474 432, Masch. 376 725, Eisenbahngeleise 32 146, Fabrikgeräte 6376, Mobil. u. Utensil. 788, Pferde u. Wagen 1623, Depos. 15 000, Rieselfeldkto 27 497, Kassa 4078, Debit. 468 960, Patente 1610, Unk. 1249, Vorräte: Zucker 167 037, Material. 9516, Rübensamen 573, Saturat.-Kto 1530, Emballage 15 497, Kohlen 1560, Melassefutter 1676. – Passiva: A.-K. 825 000, Prior.-Anleihe 195 500, Kaut. 15 000, R.-F. 25 766, Tant. 3000, alte Div. 1675, Kredit. 385 301, Accepte 160 000, Gewinn 2667. Sa. M. 1 613 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 316 045, Zs. 6548, Fabrikat.-Kto 148 751, Em- ballage 11 707, Reparat. 11 421, Tant. 3000, Patente 1610, Abschreib. 30 370, Gewinn 2667. – Kredit: Vortrag 6938, Zucker 503 729, Fabrikabfälle 21 453. Sa. M. 532 121. Dividenden 1896/97–1903/1904: 0, 0, 3, 5, 6, 0, ?, 0 %. Vorstand: Fr. Frevert, G. Sander, E. Avenhaus, A. Führing, F. Wöhler (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Senator Baurat F. Wallbrecht, von Laer, Sültemeier, Dr. Caesar, Steinmeyer, von Mengerssen, Busse, Ottenhausen, Betzemeier, Tenge; Kronshage. Langenweddinger Actien-Zuckerfabrik in Langenweddingen, Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 4./6. 1903. Fabrikation von Rohzucker. Rüben- verarbeitung 1900/1901–1903/1904: 331 080, 385 050, 424 450, 303 960, 339 370 Ctr.: Rohzucker- produktion 1903/1904: 50 189 Ctr. Kapital: M. 279 000 in 186 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., Mobil. 291 568, Inventar, Utensil., Material, Vorräte 121 188, Debit. 152 600, Kassa 2252. – Passiva: A.-K. 279 000, R.-F. 15 204, Kredit. 273 406. Sa. M. 567 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. u. Rüben 448 023, Zuckersteuer 916, Abschreib. 10 410, R.-F. 1213. Sa. M. 460 565. – Kredit: Zucker, Melasse u. Wiegegeld M. 460 565. Dividenden 1895/96–1903/1904: 0 %. Direktion: Vors. Albert Lücke, Franz Vorreyer, C. Peine jr., Gust. Plümecke, R. Reckleben. Betriebs-Direktor: C. Flöter. Aufsichtsrat: R. Hobohm, F. Teute, B. Plümecke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Aktien-Zuckerfabrik Lehrte in Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 16./7. 1898. Die Ges. besitzt für M. 35 000 Anteile an der Zuckerraffinerie Hildesheim. Rübenverarbeitung 1900/1901–1903/1904: 980 000, 1 271 000, 775 000, 1 020 000 Ctr.; Rohzuckerproduktion: 140 372, 178 000, 122 000, 152 000 Ctr. Kapital: M. 496 200 in Aktien. Durch G.-V.-B. v. 16./7. 1898 ist das Grundkapital von bisher M. 360 000 erhöht worden auf M. 496 200 durch Bildung von 454 neu ausgegebenen Aktien von je M. 300 an die Aktienzuckerfabrik zu Equord nach Massgabe des mit dieser geschlossenen Vertrages vom 30./6. bezw. 7./7. 1898. Anleihe: M. 469 000 (Stand vom 31./3. 1904) in 4 % Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 3000, Lit. E, D, C, B, A. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juli. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Fabrikanlage 1 093 863, Kassa 2851, Effekten 185 000, Vorräte 167 708, Debit. 139 169. – Passivaa A.-K. 496 200, R.-F. 7683, Interims-Zs.-Kto 5800, Interimskto 4700, Prior.-Anleihe 469 000, Extra-R.-F. 11 770, Kredit. 592 825, Gewinn 612. Sa. M. 1 588 592 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Fabrikat.-Unk. 1 425 975, Abschreib. 51 000. Gewinn 612. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 421 259, Rückstände 24 645, Schnitzel 31 683. Sa. M. 1 477 588. Gewinn-Ertrag 1895/96–1903/1904: M. 3514, 4388, 972, 23 418, 6074, 3488, –, 614, 612. Vorstand: Vors. A. Bödecker; Stellv. H. Sievers, H. Bödecker, H. Buchholz, C. Bödecker. Aufsichtsrat: Vors. A. Meyer. Betriebs-Direktor: O. Heuer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Adolph Davidson. Actien-Zuckerfabrik Liessau in Liessau, Westpr. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 18./7. 1900. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Rohzuckerproduktion 1899/1900–1903/1904: 63 860, 72 246, 96 174, 48 192, 55 696 Ctr.; Rüben- verarbeit.: 491 370, 524 990, 814 540, 359 520, 414 150 Ctr.