686 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 480 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 600. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. gestattet. Anleihe: M. 150 000 in Grundschuldbr., Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlb. zu 105 %. Zs. 2./. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. (In Umlauf Ende Mai 1904 M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K. (erfüllt aus 1900/1901), event. Sonder. rücklagen, etwaige Tant. (4 %) an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300, sofern die Bilanz keinen Verlust aufweist), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grundstücke 44 125, Gebäude 169 996, Masch. 382 912, Rübenbahn 31 543, Inventar 7567, Betriebsmaterial. u. Melasse 20 268, Kassa 1610. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 19 361 (Rückl. 7125), Grundschuld 120 000, alte Div. 456, Kredit. 38 206. Sa. M. 658 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 116, R.-F. 375, Gewinn 7125. Sa. M. 33 617. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 33 617. Dividenden 1894/95–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 0, 0. 0 Vorstand: (3) Vors. Th. Goehrtz; Stellv. E. Katzfuss, Bankvorsteher O. Krull. Betriebs-Direktor: B. Reichelt. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. F. Ziehm, Stellv. Ludw. Goehrtz, H. Grunau, A. Johst. J. Wienss.* Oberlausitzer Zuckerfabrik, Actiengesellschaft in Löbau i.S. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 12./9. 1901 u. 22./9. 1904. Fabrikation von Weiss. zucker, gem. Raffinade u. Stückenzucker. Produziert 1900/1901–1903/1904: Weisszucker etc. 85 500, 97 600, 65 500. 97 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 428 000, 536 000, 449 000, 542 000 Ötr. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 118 095, Fabrikbau 405 820, maschinelle Einricht. 161 696, Kassa 399, Wechsel 24 473, Frachtenkaut. 3000, Effekten 62 000, G. E. Heyde- mann 54 000, Bestände 354 777, Debit. 317 700. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Delkr.-Kto 6000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 41 000, A.-R.-Depos.-Kto 54 000, Tant. 2070, alte Div. 900, Gewinn 77 993. Sa. M. 1 501 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 710, Gewinn 77 993. – Kredit: Vortrag 1106, Fabrikbetriebs-Bruttogewinn 108 597. Sa. M. 109 703. Dividenden 1886/87–1903/1904: 4, 8, 8, 6½, 5, 7, 6½ % 6% Direktion: R. E. Hähnel, W. Richter, Dr. W. Weiland (ugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat G. Pfannenstiel, Bautzen; Stellv. Geh. Ökonomierat A. Steiger, Kleinbautzen; Arno Hoffmann, Neugersdorf; F. Hecker, Gröningen; E. Held. Eckartsberg; OÖkonomierat P. Reichel, Ober-Strahwalde; Emil Reichel, H. Schneider, Dr. med. Elstner, Löbau; Wilh. Jockusch. Bautzen; Paul Frohberg, Ober-Ullersdorf; Justizrat Dr. Gg. Schmidt, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau und Bautzen: G. E. Heydemann. Actien-Zuckerfabrik Lützen in Lützen. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 22./1. 1902. Rübenverarbeitung 1900/1901–1903/1904: 1 000 740, 1 086 550, 801 930, 754 330 Ctr.; Rohzuckerproduktion: 144 214, 156 084, 121 692. 116 500 Ctr.; Melasse: 25 203, 21 828, 17 180, ? Ctr. Kapital: M. 900 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G.-V. v. 22./1. 1902 Herabsetzung um M. 300 000, das ist um den Betrag der z. Z. vom Rüben- bau befreiten Geldaktien. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1901: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Gewinn-Verteilung: Wenn der Preis für Kaufrüben erreicht ist, dann fliessen 5 % z. R.-F. bis zur Hälfte des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div., Rest zur Aufbesser. des Preises der Pflichtrüben. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grundstück 55 487, Gebäude 286 351, Masch. u. Utensil. 308 911, Eisenbahnanschluss 86 524, Kassa 2241, Waren 42 244, Melassefutter 2880, Fastagen 2090, Rüben 26 065, Unk. 6875, Kaut.-Effekten 20 320, R.-F.-Anlage 72 329, Debit. 519 571. Effekten 4000. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 140 000, R.-F. 78 114 (Rückl. 3491), Kredit. 223 202, Darlehen 27 000, Div. 36 000, Vortrag 31 576. Sa. M. 1 435 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 805 976, Unk. 299 097, Kursverlust 105, Ver- lust auf Grundstücke 7000, Abschreib. 52 793, Gewinn 71 067. – Kredit: Vortrag 1231, Waren 1 061 650, Melassefutter 551, Schnitzel 20 511, Ackerpacht 454, Gewinn a. alten Be- ständen 147 319, Scheideschlamm 2444, Zs. 1126. Effekten 750. Sa. M. 1 236 040. Dividenden: 1895/96: 13 %; 1896/97: 9 bezw. 7 %; 1897/98: 5 %; 1898/99: 20 bezw. 12 % 1899/1900: 10 bezw. 7½ %; 1900/1901: 22 bezw. 13½ %; 1901/1902–1903/1904: 5, 4. 4 %. (Bei 2 Prozentsätzen versteht sich der erste für Aktien mit Rübenbaupflicht 1900/1901 839 Stück),, der andere für solche ohne die Pflicht 1900/1901 361 Stückh. Vorstand: (5) F. A. Burkhardt, Carl Niele, Ernst Bake, Paul Patzschke, R. Döhle. Betriebs-Direktor: Dr. M. Giesecke. Aufsichtsrat: (5) Vors. C. A. Credner, Gust. Schumann, W. Schele, T. von Richter, Ernst Jacob, Paul Zinn.