――= Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 689 Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Grund u. Boden 218 000, Gebäude 95 000, Masch. u. Geräte 93 000, Kassa 23 614, Wechsel 411 943, Effekten 751, Bankguth. 137 165, beim Syn- dikat deutscher Zuckerraffinerien hinterleg. Solawechsel 31 450, Debit. 116 826, Waren u. Material. 510 831, vorausbez. Steuern, Versich. etc. 8823. – Passiva: A.-K. 428 571, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 70 000, Delkr.-Kto 25 000, Ern.-F. 20 000, Beamten-Unterst.-F. 21 525, Arb.- do. 23 271, do. Sparkasse 29 611, noch nicht fällige Zuckersteuer 571 303, Kredit. 171 657 Avale 31 450, rückst. Löhne, Steuernachträge Diskont etc. 24 541, Div. 55 000, Tant. u. Grat. 31 306, Vortrag 44 168. Sa. M. 1 647 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 313, Generalspesen 51 437, Gewinn 130 474. – Kredit: Vortrag 32 793, Betriebsgewinn 166 431. Sa. M. 199 224. Kurs Ende 1891–1904: 109.50, 109.50, 110, 119 119, 115, 197, 12, 125, 146, –, –, 150, 164 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1903/1904: 0, 4¾, 0, 10, 15, 10, 10, 10, 6, 5, 4½, 7, 7, 10, 20, 20, 15.16, 12.83 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) 4 Direktion: Louis Scheffer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Bachmayer, Haardt; Stellv. Geh. Komm.-Rat Meissner, Heilbronn; Friedr. Kauffmann, Bank-Dir. A. Kuhn, Mannheim; Im. Saacke, Pforzheim. Prokurist: W. Kunzweiler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Königl. Württemb. Hofbank; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co.; Mannheim: Süddeutsche Bank. Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg Akt.-Ges. in Marienburg, Westpr. Fabriken in Marienbur g u. Marienwerder, Westpr. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 24./7. 1900. 1898 wurde die Zuckerfabrik Marien- werder, A.-G. (A.-K. M. 568 535) hinzugekauft. Produktion 1900/1901 – 1903/1904: 206 420, 314 113, 169 982, 162 796 Ctr. (1903/1904: 25 270 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 1 463 360, 2 459 380, 1 255 013, 1 230 528 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 1020 Aktien à M. 500 u. M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. v. 21./2. 1898. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, 600 Stücke à M. 1000, 400 à M. 500. Tilg. ab 2./1. 1904. Noch in Umlauf ult. Mai 1904 M. 720 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Fabrikanlage Marienburg 939 092, do. Marienwerder 995 028, Kassa 3157, Debit. 683 858, Betriebsmaterial. u. Lagerbestände 210 907. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 138 000, Div.-R.-F. 60 000, Partial-Oblig. 720 000, Kredit. 925 474, Accepte 43 802, Div. 30 000, do. alte 100, Tant. 14 320, Vortrag 346. Sa. M. 2 832 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 395, Gewinn 44 666. – Kredit: Vor- trag 823, Betriebsgewinn 110 239. Sa. M. 111 063. bDividenden 1887/88–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 10, 20, 5, 10, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Tornier, Rud. Woelke, Stellv. Wilh. Zimmermann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. A. Roettecken, Altmark: Stellv. Stadtrat E. Jasse, Marienburg; Arth. Freih. von Buddenbrock „Kl.-Ottlau; Rittergutsbes. Joh. von Donimirski, Buchwalde; O. von Kries, Trankwitz; Gutsbesitzer Georg Zimmermann, Mielenz. Technische Betriebsleiter: Marienwerder: C. Reppling; Marienburg: Gust. Paul. Zahlstellen: Marienburg: Marienburger Privat-Bank B. Martens, Rud. Woelke. Auch für Oblig.: Danzig: Danz. Privat-Actien-Bank, Meyer & Gelhorn; Neuteich: Ruhm & Schneidemühl.- Zuckerfabrik Markranstädt in Markranstädt, Königreich Sachsen. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 5./6. 1899 u. 27./12. 1901. Fabrikation von Rohzucker u. Sirup. Produziert 1900/1901–1903/1904 an Rohzucker: 84 086, 91 086, 78 674, 71 910 Ctr.; Hübenverarbeitung: 593 000, 670 000, 562 000, 469 000 Ctr. Kapital: M. 450 000 in Nam.-Aktien à M. 3000 (gelb) und à M. 1500 (rot). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Fabrikanlage 243 424, Betriebsvorräte 33 405, Versich. 7313, Kaut. 11 436, Zucker u. Sirup 1595, Kassa 2571, Effekten 45 000, Debit. 329 167. – – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Neubau-R.-F. 20 000, Disp.-F. 30 000, Kredit. 87 910, Tant. 10 035, Grat. 6000, Div. 22 500, do. alte 750, Vortrag 1718. Sa. M. 673 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 474 439, Betriebsausgaben 140 307, Tant. 10 035, Grat. 6000, Amort. 37 972, Disp.-Res. 30 000, Gewinn 24 218. – Kredit: Vortrag 1620, Zucker u. Sirup 721 353. Sa. M. 722 973. Dividenden 1888/89–1903/1904: 15, 5, 22, 30, 20, 4, 0, 3, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Vors. H. Beyer, Markranstädt; Stellv. P. Mirus, Kl.-Dölzig; Oskar Seidler, Kulkwitz; C. Braumann, Quesitz; Ferd. Weinschenk, Liebertwolkwitz; Betriebs-Dir. Dr. O. Koch. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. 1I. 1¹