692 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Genussscheine: M. 300 000 in 100 Genussscheinen à M. 3000; zurückerworben u. vernichtet Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 186 499, Gebäude 714 685, Arb.-Kolonie 81 102, Masch. u. Apparate 489 147, Mobiliar 2820, Magazin 1896, Pferde u. Wagen 2285, Kassa 4237, Effekten 37 185, Depot Zuckersyndikat 150 000, do. Hauptzollamt 1 000 000. Konsortialkto, Lauenthal 5051, Bankguth. 2 561 253, Debit. 406 584. – Passiva: A.-K. 4 000 000. Depotkto 1 150 000, Kredit 492 746. Sa. M. 5 642 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhner 1200, Geschäfts-Unk. 4623, Steuern 693 Reparat. 454, Abschreib. 75 166. – Kredit: Interessen- u. Spesenkto 15 733, Weisszucker 64 742, Spedition 1661. Sa. M. 82 136. Dividenden 1889/90–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 0, 0, 6½, 0, 0 %. Liquidatoren: Konsul E. Patzig, Johs. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Fürsten. berg, Berlin; Stellv. Dr. Fr. Meyer, Tangermünde; Rechtsanw. a. D. Dr. Arth. Salomonsohn Bankier Rob. Borchardt, Berlin; Kaufm. Conrad Meyer, Lanfuhr. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges. Zuckerfabrik Neuteich in Neuteich, Westpreussen. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 23./8. 1900. Fabrikation, spec. Granulated, Roh- u. Kristallzucker. Produktion 1900/1901–1903/1904: 95 599, 140 841, 77 862, ? Ctr. (1903/1904: 2 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 752 250, 1 236 180, 628 408, 646 660 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 600. Anleihe: M. 600 000 in Oblig., wovon bis 30./6. 1904 M. 120 000 getilgt. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. oder Rückkauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 36 879, Rübenschwemmanlage 9802, An- schlussgeleis 7075, Gebäude 329 439, Masch. u. Apparate 666 215, Utensil. 4412, Mobil. 409, Rübenbahn 27 035, Pferde u. Wagen 1500, elektr. Beleucht.-Anlage 3958, Fabrikate 351 183, Betriebsmaterial. 50 580, Assekuranz 322, Effekten 28 000, Hypoth. 15 500, Wechsel 20 089, Debit. 309 399, Kassa 13 012. – Passiva: A.-K. 600 000, Grundschuld 480 000, do. Zs.-Kto 17 816, Amort.-Kto 75 000, R.-F. 65 000, Reparat. u. Ern.-F. 30 000 (Rückl. 3000), Pens.- u. Unterst.-F. 9000 (Rückl. 3150), noch zu zahlende Zuckersteuer 217 588, Accepte 82 556, Kredit. 200 692, Abschreib. 45 275, Spec.-R.-F. 10 000, Tant. u. Grat. 8971, Div. 30 000, do. alte 1110, Vortrag 1805. Sa. M. 1 874 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 31 946, Abschreib. 45 275, Gewinn 56 927. – Kredit: Vortrag 2419, Einnahmen abzügl. 788 664 Ausg. = 131 443, Landpacht 285. Sa. M. 134 148. Dividenden 1892/93–1903/1904: 6, 6, 0, 3, 3, 5, 4, 6, 10, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. H. Penner (zugl. Betriebs-Dir.), Stellv. des Vors. G. Wadehn, O. Grunau, M. Wilda, B. Wienss. Aufsichtsrat: Vors. J. Schneidemühl, Stellv. E. Grunau, G. Schrötter, J. Dyk I, Ernst Tornier. Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover in Hannover, Calenbergerstrasse 4 mit Zweigniederlassung in Sarstedt. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in den Fabriken zu Sarstedt u. Gehrden-Neuwerk, sowie landwirtschaftl. Betrieb in Gehrden. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Kontingent: 136 712 Ctr.; Produktion in beiden Fabriken 1899/1900–1903/1904: 96 556, 125 234, 158 982, 122 742, 112 156 Ctr.; Rübenverarbeitung: 710 250, 912 530, 1 206 000 872 000, 786 400 Ctr. In Sarstedt wird der Eisenbahnanschluss um- gelegt, was einen Arealankauf in Höhe von M. 17 000 verursachte. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1. April; verstärkte Tilg. nach halbjähriger Kündig. jederzeit vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. 1./5. 1904 in Umlauf M. 459 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen, auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahres- vergütung von zus. M. 9000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Zuckerfabrik Sarstedt 2 155 656, do. Gehrden 830 283, Wirtschaft do. 743 324, Kassa 2132, Debit. 58 633. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 459 000, do. Zs.-Kto 4687, Amort.-Kto 1 770 751, Div. 30 000, do. alte 1013, Kredit. 22 390, R.-F. 1586, Vortrag 606. Sa. M. 3 790 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Zuckerfabrik Sarstedt 27 198, do. Gehrden 12 951, Wirtschaft do. 1131; R.-F. 1586, Gewinn 30 606. – Kredit: Vortrag 476, Gewinn der 3 Betriebe abzügl. vertragsm. Tant. 72 995. Sa. M. 73 471. Kurs Ende 1891–1904: 130, 133, 130, 91, 85, 50, 79, 50, 75.50, 87, 73, 58, 62.50, 109 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891/92–1903/1901: 6, 122/, 16, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. [K) Vorstand: Friedr. Meyer. .....