. —– Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 693 Betriebs-Direktion: E. Möller, Sarstedt; Aug. Dietrich, E. Ritgen, Gehrden. Aufsichtsrat: Vors. Emil L. Meyer, Hannover; Oberamtmann Carl Sohnemann, Wülfing- hausen; Komm.-Rat Aug. Werner, Franz Mumme, Herm. Tappen, Pattensen; E. Blankemeyer, Einbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Zuckerfabrik Niederhone, Actien-Gesellschaft in Niederhone bei Eschwege in Hessen-Nassau. Gegründet: 1836. Letzte Statutänd. 14./6. 1902. Rübenverarbeit. 1900/1901–1903/1904: 352 000, 356 000, 218 000, 291 000 Ctr.; produziert: 46 500, 50 000, 31 500, 36 300 Ctr. Kornzucker. Kapital: M. 460 000 in Aktien à M. 1000 u. 500. Hypotheken: M. 251 738. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Fabrikanlage 718 236, Unterhalt.-Kti 4601, Ver- brauchskti 6111, Scheideschlamm 1600, Zucker u. Melasse 145 217, Rübensamen 9762, Effekten 2712, Debit. 36 691, Kassa 612. – Passiva: A.-K. 460 000, Hypoth. 251 738, do. Zs.-Kto 3580, Frachtkredit 1361, R.-F. 10 562, Kredit. 192 733, Abschreib. 5568. Sa. M. 925 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 5568, Masch., Apparate, Gebäude, Utensil. 15 352, Verbrauchskti 316 451, Versich. u. Steuern 3530, Zs. u. Provis. 11 987. – Kredit: Zucker u. Melasse 350 640, Pressschlamm 1786, Rübensamen 463. Sa. M. 352 890. Dividenden 1894/95–1903/1901: 0 %. Vorstand: C. von Scharfenberg, E. Raabe, C. Otto. Betriebs-Direktion: A. von Ehrenstein. Aufsichtsrat: Vors. H. von Christen, Stellv. W. Thon, G. Lyding, Suntheim, Rabe, W. Reccius, Joh. Keste, Landrat von Keudel, Gutsbes. Tob. Pfuhl, Gg. Dannheim, Carl Bremer, Rittergutsbes. Rich. Braun, Rittergutsbes. Carl Th. Bierschenk. „„ Actien-Zuckerfabrik Niederndodeleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 22./1. 1900. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1903/1904: 51 000, 70 000, 46 000, 54 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 420 000, 520 000, 320 000, 370 000 Ctr. Kapital: M. 350 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Fabrikgrundstück 42 000, Darrgrundstück 13 800, Ge- bäude 81 800, Masch. u. Geräte 190 300, elektr. Beleucht.-Anlage 3682, Wasserreinig.-Anlage 40 000, Kassa 2811, Debit. 27 675, Zucker 82 560, verschied. Vorräte 9103. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Betriebs-F. 30 000, Kredit. 44 647, rückst. Rübengelder 34 083. Sa. M. 493 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 353 293 „Ahschreib. 20 125, Fabrikat.-Unk. 126 996. – Kredit: Zucker 460 974, Melasse 16 716, Schnitzel 8796, Wiegegeld 378, Kartell- nutzen 13 548. Sa. M. 500 415. Dividenden 1896/97–1903/1904: 0 %. Vorstand: A. Griesemann, Fr. Regener, Rich. Niemann, Th. Buchholz, A. Sturm, G. Griese- mann. Betriebs-Direktor: G. Krach. Aufsichtsrat: G. Flöter, G. Promies, H. Räcke, B. Kleinau, H. Wolfin. Zuckerfabrik Obernjesa in Obernjesa, Prov. Hannover. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 28./6. 1900. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1903/1904: 74 300, 81 970, 60 144, ? Otr.; Rübenverarbeitung: 580 810, 679 060, 454 310, 478.400 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Grundstücke 23 522, Gebäude 608 456, Masch. 798 548, Utensil. 31 821, Schnitzeltrocknungs-Anlage 87 046 Effekten 154 652, Kassa 3374, Inventur 214 599, Debit. 67 212. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Amort.-Kto 1 138 626, Kredit. 15 192, Gewinn 10 415. Sa. M. 1 989 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 443 005, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 151 221, Amort. 57 668, Gewinn 10 415. – Kredit: Zucker 604 759, Melasse 22 550, Effekten 35 000. Sa. M. 662 309. Dividenden 1894/95–1903/1904: 0, 4, 0, 0, 6 , 0, 0, 0, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Fr. Reuter, W. Fischer, Th. Küsel, Carl Deppe, Carl Asche. Aufsichtsrat: Metge. Betriebs-Direktor: H. Schulze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank; Göttingen: S. Benfey. Zuckerfabrik Fraustadt in Ober-Pritschen, Prov. Posen, mit Filialen in Glogau und Nenkersdorf. Gegründet: 12./7. 1880. Letzte Statutänd. 24./10. 1899 u. 29./10. 1902. Zweck: Fabrikation von weissem Zucker u. Rohzucker in den Fabriken Fraustadt u. Nenkersdorf (Kontingent für beide 1902/1903–1903/1904: 211 916, 206 852 Ctr.) u. Raffinade in der Raffinerie Glogau. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell u. dem Syndikat deutscher Zucker- raffinerien an. Der Gesamtflächenraum der 3 Fabriken beträgt 21 ha 99 a 83 qm. Jährl.