Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 695 Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum, Braunschweig. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 6./6. 1901 u. 5./7. 1904. Rohzuckerproduktion 1900/1901 bis 1903/1904: 45 478, 54 000, 33 222.? Ctr.; Rübenverarbeitung: 338 800, 429 500, 246 500, ? Ctr. Kapital: M. 386 500 in 759 Nam.-Aktien à M. 500. Bis 1897 M. 372 000, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1897 bezw. 6./6. 1901 Erhöhung um M. 14 500 durch Ausgabe von 29 neuen Aktien à M. 500 zu 105 %. In der Bilanz v. 31./5. 1902 ist das A.-K. mit M. 387 650 aufgeführt. Anleihe: M. 65 500 (Stand v. 31./5. 1904) in 4 % durch jährl. Ausl. auf 1./4. zu tilg. Prior.-Oblig. Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Grundstücke 27 344, Gebäude 363 297, Beamtenhaus 31 210, Masch. u. Apparate 453 403, Neuanschaffungen 37 922, Eisenb.-Unk. 21 983, Vorräte 113 220, Debit. 53 258, Kassa 4247. – Passiva: A.-K. 386 500, R.-F. 15 439, Amort. 563 732, Extra-Amort.-Kto 9584, Anleihe 65 500, Kredit. 65 131. Sa. M. 1 105 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 33 964, Unk. 93 788, Rüben 233 230, Anleihe-Zs. 3200. – Kredit: Melasse 17 389, Dünger 1600, Schnitzel 6206, Zucker 338 987. Sa. M. 364 182. Dividenden 1895/96–1903/1904: 0 %. Vorstand: C. Dortmund, K. Kook, H. Grobe, M. Reischauer, A. Bleckmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Philipps. Betriebs-Direktor: Dr. phil. F. Kleuker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Zuckerfabrik Offstein in Offstein. (Postadresse: Zuckerfabrik Offstein in Neuoffstein [Pfalzl..) Gegründet: 5./6. 1883. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik bei Offstein in der bayerischen Pfalz, speciell Fabrikation von Rohzucker. 1899 wurde eine Schnitzeltrocknungsanlage errichtet und die maschinellen Einrichtungen erweitert. Auch 1900/1901 u. 1901/1902 wurden zur Erhöhung der täg- lichen Verarbeitung u. zur Verbilligung des Betriebes umfangreiche Bauten vorgenommen. Rübenverarbeitung 1899/1900–1903/1904: 1 081 300, 1 451 000, 1 770 200, 289 600, 651 700 Ctr. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 191 754, 198 656 Ctr. Rohzucker. Für 1903/1904 waren 4296 Morgen Rüben akkordiert gegen nur 2306 Morgen 1902/1903. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichwertigen Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. betrug M. 426 400 in St.-Aktien und wurde nach mehrfachen Erhöhungen (1883 um M. 25 200, 1884 um M. 800) im Mai 1885 auf M. 211 200 in 528 St.-Aktien Lit. C à M. 400 herabgesetzt, gleichzeitig wurden M. 410 000 in St.-Prior.-Aktien à M. 1000 ausgegeben. Lt. G.-V.-B. v. 4. Juni 1891 konnten je 5 St.-Aktien Lit. Caà M. 400 gegen Zuzahlung von 5 % in 2 Prior.-Aktien à M. 1000 umgetauscht werden; bis auf 3 St.-Aktien wurde dieses Recht ausgeübt und bestand das A.-K. dann in M. 620 000 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 1200 in 3 St.-Aktien à M. 400. Die G.-V. vom 3. Mai 1893 beschloss Erhöhung auf M. 750 000 durch Zuzahlung von M. 800 auf die St.-Aktien und Begebung von M. 128 000 neuer St.-Prior.-Aktien, div.-ber. ab 1. Juli 1893, angeboten den Aktionären 5: 1 zu pari. Die G.-V. vom 20. März 1899 endlich beschloss Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 vom 29. März bis 11. April 1899 zu 107 %; 25 % und Agio mit Schlussnotenstempel waren gleich, restl. 75 % am 30. Juni 1899 einzuzahlen. Die 1899er Erhöhung diente haupt- sächlich zur Errichtung einer Schnitzeltrocknungsanlage (siehe oben). Anleihe: M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 105 %, Stücke (Lit. A–) à M. 3000, 1000, 500, 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 bis spät. 1935 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersp. Zs. im Juni auf 2./1.; kann verstärkt werden. Sicherheit: Hypoth. Eintragung zur I. Stelle auf den gesamten bayer. Immobiliarbesitz (95 450 qm). Zahlst. wie bei Div. In Umlauf 1./7. 1904 M. 659 900. Kurs in Hannover Ende 1893–1904: 102, 100.50, 101, 100.60, 100.50, 100, 102, 98, 97. 96, –, 97 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 10 000 fester Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis 30./6. 1904 M. 1 226 441. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Fabrikgrundstück 58 739, do. Gebäude 548 472, Dir.- Gebäude u. Wohnhäuser 123 118, Eisenbahn 25 588, Masch. u. Apparate 509 516, Utensil. u. Mobil. 11 359, Effekten 9271, Kassa 3939, Neubaukto 6554, Bankguth. 739 076, Debit. 13 970, Inventurbestände u. Vorträge 62 552. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 659 900, do. Zs.-Kto 7330, Steuer 3516, Kredit. 10 000, Arb.-Kaut.-Kto 493, do. Wohlf.-Kto 2337, R.-F. 61 070 (Rückl. 3802), Extra-R.-F. 100 000, Div.-F. 175 000, Div. 50 000, do. alte 350, Tant. u. Grat. 11 482, Vortrag 30 677. Sa. M. 2 112 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 318 281, Rüben 634 402, Abschreib. 102 949, Gewinn 95 961. – Kredit: Vortrag 19 913, Zucker u. Schnitzel 1.110 478, Ökonomie 940, Zs. 20 262. Sa. M. 1 151 593. Kurs der Aktien Ende 1898–1904: 124.50, 159.75, 170, 125.50, 93, 88.25, 147 %. Aufgelegt im Okt. 1898. Voranmeldungskurs 125 %. Notiert in München. 3..