Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 699 Zuckerfabrik zu Radegast, Anhalt. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 29./7. 1902. Auch Betrieb von Landwirtschaft. Roh- zuckerproduktion 1899/1900–1903/1904: 72 000, 98 000, 88 000, 84 500, 81 626 Ctr.; Rüben- verarbeitung: 542 500, 658 500, 716 000, 582 000, 527 200 Ctr. Kapital: M. 270 000 in 120 AB à M. 2250 nach Herabsetz. 1887 um M. 2250 durch Amort. einer Aktie und Erhöhung um M. 4500 in zwei Aktien à M. 2250 lt. G.-V. v. 25./2. 1898. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 191 340, Masch. u. Apparate 298 025, Mobil. 1000, Kassa 11 603, Vorräte Fabrik 44 272, do. Landwirtschaft 312 994, Kautionen 43 900, Debit. 77 223. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 96 000 (Rückl. 50 000), Tant. 10 845, Div. 27 000, Kredit. 376 514. Sa. M. 980 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 683 348, landwirtschaftl. Unk. 221 507, Abschreib. 54 378, Gewinn 87 845. – Kredit: Vortrag 1687, Warengewinn 814 976, Neben- produkte 37 283, „ haft 193 133. Sa. M. 1 047 080. Dividenden 1895/96–1903/1904: 28, 35, 32, 54⅝, 18, 20, 0, 0, 10 %. Vorstand: Vors. G. Heinrich, Stellv. L. Hoffmeier, % C. Dörries, Oberamtmann Golde, H. Fleischer. Betriebs-Leiter: Fr. „ Aufsichtsrat: Rudolph, Stock, H. Richter. Zuckerfabrik Rastenburg in Rastenburg, Ostpreussen. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 21./9. 1899 u. 1./8. 1902. 1900/1901–1903/1904: 154 000, 152 982, 90 978, 99 607 Ctr.; Rübenverarbeit.: 1 055 950, 1.075 900, 648 080, 683 270 Ctr. Kapital: M. 730 000, und zwar 680 Prior.-Aktien Lit. A auf Inhaber und 800 Rüben-Aktien Lit. B (I. u. II. Em.) à M. 500, auf Namen lautend, nach b um M. 200 000 lt. G.-V.-B. vom 9. Aug. 1897 in 100 Rüben-Aktien Lit. B à M. 500 aufgelegt zu 110 %, div.-ber. v. 1. Juli 1897. Die Übertragung der Aktien Lit. B ist nur mit Genehmigung des Vorst. zulässig. Die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, und unterliegen der Ausl. zu 105 % (siehe unter Gewinn-Verteilung). Ausgelost wurden von den Prior.-Aktien Lit. A am 25./9. 1900 auf 30./11. 1900 20 Stück zu M. 525 pro Aktie nebst 5 % Zs. vom 1./7. 1900, sodass das A.-K. in der Bilanz nur noch mit M. 730 000 erscheint. H3 both.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. Tilg mit mind. 3 % ab 1906. Geschäftsjahr: 1./7 Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „%„„. Gieke Jahrg. 1901/1902. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 55 366, Strassen, Brücken u. Eisenbahn 97 721, Masch. 495 560, Baukto 298 346, elektr. Beleucht.-Anlage 17 757, Mobil. u. Utensil. 19 281. Kaut.-Kto 109 Kassa 3748, Assckuranz 791, Vorräte 71 532, Bankguth. 64 102, Debit. 113 130. – Passiva: 730 000, Anleihe 300 000, do. Zs.-Kto 3375, R.-F. 77 264, Tilg.-F. 1606, Kredit. 91 380, Accepte 4156 Tant. 1496, Div. 28 500, Extraordinaria 2560. Sa. M. 1 240 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 590 791, Verarbeitungskosten d. Rüben 283 758, Staats- u. Kommunalabgaben 8260, Zuckersteuer 3951, Verlust von Debit. 437, Abschreib. 33 827, Gewinn 31 425. – Kredit: Zucker 872 140, Melasse 50 010, Melassefutter 3102, Schnitzel 16 475, Rübenanbau 672, Entnahme a. Spec.-R.-F. 10 050 (z. Verstärk. der zu zahl. Div.). Sa. M. 952 451. Dividenden 1890/91–1903/1904: Aktien Lit. A: 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 7, 8, 10, 10, 5, 5, 5 %. (1901/1902 durch Entnahme aus dem Spec.-R.-F.) Aktien Lit. B: 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 7, 8, 10, 10, 0, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (3) Vors. Komm.-Rat E. Palfner, Stellv. E. Beyer; W. Reimann (Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: (12) Vors. Kgl. Kammerherr u. Major a. D. v. Alvensleben, Stellv. H. Dieckmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rastenburg: Louis Kolmar. Aktien-Zuckerfabrik Rautheim in Rautheim bei Braunschweig. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 12./7. 1899 u. 8./7. 1903. Die Ges. st bei der Nordd. Zuc kerraffinerie in Frellstedt beteiligt. Eekzueke odk9n 1900 1901–190 03/1904: 70 695, 83 000, 53 780, ? Ctr.; Rübenverarbeitung: 503 400, 616 000, 371 000, 9 Ctr. Kapital: M. 301 500 in 201 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 179 850 (wird amort.). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Bilanz am 31. Mai 1904: Grundbesitz 53 221, Immobil. 131 321, Utensil. 211 867, Mobil. 471, Rieselwiesen 3571, Inventur 38 273, Debit. 92 130, Kassa 2182. – Passiva: A.-K. 301 500, R.-F. 7817, Anleihe 179 850, Kredit. 2930, noch zu bezahl. Rübengeld 39 957, Tant. 984. Sa. M. 533 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Betriebs-Unk. 176 149, Rüben 324 480, Ab- schreib. 15 732, ausserord. do. 40 000, Tant. 984, R.-F. 5769. Sa. M. 563 116. Kredit: Zucker M. 563 116. ―