704 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Vorstand: Carl Poll, Fritz Falckenberg, C. Wegner. Betriebs-Direktor: Pet. Behrens (Prok.). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. W. Meisenburg, Stellv. Rittergutspächter C. Boden, Ritter. gutsbes. E. Martini, Gutsbes. M. Schultz, Gutsbes. Emil Strube, Rittergutsbes. G. Kiehn, Gutsbes. Nonnemann. Bankhaus: Bromberg: M. Stadthagen. Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum in Salzdahlum, Braunschw. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 26./6. 1897 u. 27./6. 1903. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1903/1904: 61 157, 70 025, 42 200, 52 150 Ctr.; Rübenverarbeitung: 460 000, 527 500, 310 000, 398 500 Ctr. Kapital: M. 239 400 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Bilanzkto 21 072, Generalbaukto 160 510, Utensil, 249 220, Kassa 1986, Braunschweig. Bank 11 282, Braunschweig.-Schöning. Eisenbahn 40 000, Debit. 11 191. – Passiva: A.-K. 239 400, R.-F. 42 316, Eisenb.-Baukto 21 266, Kredit. 157 600, Gewinn 34 680. Sa. M. 495 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 321 755, Fabrikat.-Betriebs-Unk. 125 326, Abschreib. 18 085, Gewinn 34 680. – Kredit: Vortrag 5497, Zucker 478 152, Melassefutter 8707, Futterpresse 7489. Sa. M. 499 847. Gewinn-Ertrag 1897/98–1903/1904: M. 57 335, 54 830, 73 520, 62 629, 21 701, 32 819, 34 680. Vorstand: A. Achilles, J. Ebeling, H. Achilles, Hch. Bosse, H. Bötel. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Carl Thiele. Betriebs-Direktor: H. Ahlers. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschweigische Bank. Zuckerfabrik Salzwedel in Salzwedel, Prov. Sachsen. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 23./9. 1899. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1903/1904: 134 630, 164 536, 132 000, 159 522 Ctr., Rübenverarbeitung: 950 000, 1 262 000, 963 100, 1 131 500 Ctr. Kapital: M. 1 080 000 in 1418 Nam.-Aktien Lit. A à M. 600 u. 191 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1200 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 180 000 in 300 Aktien Lit. A à M. 600, von denen 100 Stück zum Nominalwert, 200 Stück à M. 650 ausgegeben werden. Ferner sind zufolge G.-V. v. 7./7. 1897 4 Aktien Lit. B in 8 Aktien Lit. A umgewandelt-(kann mit Genehm. des A.-R. geschehen), sodass von ersteren nur noch 191 Stück in Umlauf sind. Die Besitzer von Aktien Lit. A, deren Übertragung der Genehm. des A.-R. und der G.-V. unterliegt, sind zum Bau von mind. je 2 Morgen Landes mit Zuckerrüben und zur Ablieferung ihrer sämtl. Zucker- rüben an die Fabrik verpflichtet. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 1./10. Noch in Umlauf am 31./3. 1904 M. 400 000. Zahlstelle: Salzwedel: M. Nelke Wwe. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1897 v. 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Fabrikanlage 1 432 759, Effekten 63 500, Kaut.-Kto 22 500, Betriebsmaterial. 42 155, Zucker u. Melasse 504 994, Kassa 3653, Debit. 15 698. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 585, R.-F. 34 966 (Rückl. 2338), Kaut.- Wechsel 22 500, Kredit. 499 798, Tant. an Vorst. 1500, Div. 42 576, do. alte 2976, Vortrag 359. Sa. M. 2 085 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 296 772, Abschreib. 118 837, Gewinn 46 774. – Kredit: Vortrag 94, Ackerbau 1852, Schnitzel u. Kompost 31 491, Zucker u. Me- lasse 1 428 945. Sa. M. 1 462 383. Dividenden 1894/95–1903/1904: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: (5) H. Freydanck, G. Dieterichs, A. Lenze, F. Schulz, H. Klaehn. Aufsichtsrat: (9–11) Vors. C. Meyer, Stellv. C. Devers, Fr. Busse, Wilh. Klähn, C. A. Damke, G. Zander, J. H. Schulz, Ad. Krüger, A. Rohde, H. Raapke, O. Kossebau. Zahlstellen: Salzwedel: Gesellschaftskasse, M. Nelke Wwe. Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik in Schellerten bei Hildesheim, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 2./7. 1903 u. 16./6. 1904. Kornzuckerproduktion 1899/1900 –1903/1904: 77 006, 96 400, 123 100, 62 500, 72 755 Ötr.; Rübenverarbeitung: 575 650, 750 500, 960 000, 460 800, 556 460 Ctr. Kapital: M. 495 000 in 1100 Aktien à M. 450. Die G.-V. v. 16./6. 1904 sollte über Er- höhung des A.-K. um M. 10 800 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Fabrikanlage 730 657, Bahnanschlussgeleise 112 460, Bestände 148 725, Versich. 2700, Kassa 5784, Effekten 40 000, Debit. 64 552. – Passiva: A.-K. 495 000, Amort.-Kto 101 513, R.-F. 105 397, Kredit. 382 082, Gewinn 20 886. Sa. M. 1 104 880