Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 705 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 37 482, Rüben 489 364, Fabrikat.-Unk. 81099 Gewinn 20 886. – Kredit: Vortrag 104, Erlös aus Fabrikaten 728 728. Sa. M. 728 833. Dividenden 1891/92–1903/1904: 0 %. Gewinn-Ertrag 1897/98–1903/1904: M. 2056, 5014, 5659, 24 604, 23 187, 17 979, 20 886. Vorstand: Vors. H. Schlüter, Stellv. W. Warneboldt, W. Tostmann, H. Langkopf, A. Ohlms. Aufsichtsrat: Vors. H. Dehne, Stellv. Bacmeister. Betriebs-Direktor: Brandt. Actien-Zuckerfabrik Schladen 3 Schladen, Prov. Hann. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 23./5. 1900. Rübenverarbeitung 1899/1900–1903/1904: 831 150, 884 190, 1 062 800, 735 100, 870 200 Ctr.; Rohzuckerproduktion: 106 853, 122 796, 139 840, 102 452, 117 891 Ctr. Kapital: M. 800 000 in 100 Aktien à M. 8000. Hypotheken: M. 170 000. Geschäftsjahr: 1./5.–930./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 414 131, Masch. u. Utensil. 271 831, Kassa u. Effekten 96 020, Inventur 19 698, Debit. 354 554. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hypoth. 170 000, Kredit. 21 676, Aktionärrübenkto 84 560. Sa. M. 1 156 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 045 191, Abschreib. 30 389. – Kredit: Zucker 1 024 942, Melasse 50 637. Sa. M. 1 075 580. Dividenden 1895/96–1903/1904: 0, 0, 0, 5, 5, 13 , 0, 0, 0 %. Gewinn-Ertrag 1898/99–1901/1902: M. 43 118, 42 247, 130 125, 0. Vorstand: Dr. Joh. Pini (zugleich Betriebs-Dir.), O. Breustedt, E. Steckhan. Zuckerfabrik Neu-Schönsee in Schönsee. Westpreussen. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 28./9. 1898. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1903/1904: 72 130, % (ÖOtr.; Rübenverarbeitung: 473 290, 1076 442 595 896, 559 861 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Rest 2 % Tant. für Beigeordnete, 3 % für A.-R. Überschuss zur Schuldentilg. und als Super-Div. Falls die Gesamt-Div. der Aktionäre auf über 20 % zu stehen kommen würde, ist der Überschuss über 20 % zur besonderen Ver- teilung zu stellen und davon die eine Hälfte an die Pflichtrübenlieferanten der verflossenen Campagne als solche pro rata der abgelieferten Rübencentner und nur die andere Hälfte dem Div.-F. der Aktionäre zuzuschlagen. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Fabrikanlage 867 640, Bestände, Kassadepot 119 115, Debit. 100 321, Verlust 18 408. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 505 486. Sa. M. 1 105 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 083, Abschreib. 31 292. – Kredit: Betriebskto 23 967, Verlust 18 408. Sa. M. 42 375. Dividenden 1894/95–1903/1901: 0 %. Vorstand: Viktor Kauffmann, L. Schnackenburg, W. Benemann. Aufsichtsrat: Vors. Schwetas, Stellv. Graf von Alvensleben, Hoge-Pusta Dombrowkew, Graf von Potocki, C. Schmelzer. Actien-Zuckerfabrik Schöppenstedt in Schöppenstedt. Braunschweig. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 28./2. 1900. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1903/1904: 159 000, 185 500, 2, 147 600 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 157 800, 1 325 000, ?, 1 022 800, Ctr. Kapital: M. 399 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Aug. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 8938, Grundstücke 39 810, Weiche 1490, Gebäude 78 030, Utensil. 145 190, Schnitzeltrockenanlage 25 697, Dampfkessel- do. 74 743, Vorräte 152 365, Debit. 274 721. – Passiva: A.-K. 399 000, Betriebs-F. 100 000, R.-F. 60 000, Kredit. 164 381, Gewinn 77 603. Sa. M. 800 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 1 251 570, Gewinn 77 552. – Kredit: Zucker 1 305 928, Schnitzel 23 194. Sa. M. 1 329 122. Gewinn-Ertrag 1897/98–1903/1904: M. 74 934, 111 222, 103 118, 115547, 104 322, 86 272, 77603. Vorstand: Fritz Barnstorf, Hrch. Meyer, Jul. Schulze, Andreas Halbe, Herm. Strümpell. Prokurist: Dir. W. Marquordt. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann K. Deecke. Zuckerfabrik Schortewitz in Schortewitz, Anhalt. Gegründet: 1850. Letzte Statutänd. 30./6. 1902. Rohzuckerproduktion 1898/99–1903/1904: 60 500, 48 000, 57 000, 57 000, 2, 45 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 438 000, 400 000, 400 000, 400 000, 2, 2 Ötr. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Masch. 118 296, Grundstücke 11 932, Gebäude 72 714, Eisenbahn 1156, Inventur 14 368, Debit. 191 779. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 45 444, Ern.-F. 4817, Kredit. 176 929, Gewinn 33 057. Sa. M. 410 248. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905, II. 45