Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 707* 3095, Abwässer-Reinigungsanlage 8664, Zucker 820, Melasse 26 992, Rückstände 20 300, Stein- kohlen 7965, Material. u. Geräte 48 381, Kalksteine 2698, Rübensamen 350, Koks 1560, Eisenb.- Depot 4419, Kassa 1379, Debit. 28 949. – Passiva: A.-K. 520 200, Anleihe 53 570, Hypoth. 200 000, R.-F. 52 020, Kredit. 118 286. Sa. M. 944 076. „ Dividenden 1897/98 –1903/1904: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Gewinn 1897/98–1903/1904: M. 27 747, 19 717, 2012, 2870, 26 010, –, –. Vorstand: H. Blancke, Aug. Heuer, C. Osterwald, A. Lüders, H. Wöhler. Aufsichtsrat: Vors. O. Haarstrich, Stellv. Graf Günther v. d. Schulenburg. Betriebs-Direktor: A. Wagner. Zuckerfabrik Sobbowitz in Sobbowitz, W estpr. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 27./7. 1899 u. 13./8. 1901. Auch Betrieb einer Maschinen- reparaturwerkstatt. Rohzuckerproduktion 1900 1901–1903/1904: 60 100, 83 610, 44 920, 58 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 425 250, 720 844, 359 566, 445 746 Ctr. Kapital: M. 591 000 in Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 13 221. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., dann Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 Jahresvergüt.), Rest Super-Div. soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 7611, Fabrikgebäude 330 886, Masch. 281 045, Wasserleitung 7468. Eisenbahn 13 613, Beleucht. 8010, Inventar 13 171, Wegebau 560, Fuhr- werk 1216, Rübensamen 492, Depositen 12 600, Kassa 5350, Betriebsmaterial. u. Melasse 77 984, Avale 5000. – Passiva: A.-K. 591 000, R.-F. 27 000 (Rückl. 5913), Hypoth. 13 221, alte Div. 80, Kredit. 89 501, Abschreib. 40 456, Tant. an A.-R. 2000, Grat. 1750. Sa. M. 765 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont a. Zucker 12 309, Zs. 2424, Abschreib. 40 456, Gewinn 9663. Sa. M. 64 853. – Kredit: Betriebsgewinn M. 64 853. Dividenden 1895/96–1903/1904: 6, 6, 4, 6, 5, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4jähr. Vorlegungs-, 2jähr. Verjährungsfrist. Direktion: P. Schuntermann, Carl Hagen. Aufsichtsrat: Vors. R. Burandt, Stellv. J. J. Berger, P. du Bois, R. Fischer, Rittergutsbes. von Wegerer, E. Steffens, Dr. Tornwaldt, Ernst Hagen. Zuckerfabrik Süderdithmarschen A.-G. in St. Michaelisdonn, Schleswig-Holstein. Gegründet: 1881. Für die von H. J. Petersen in Marne übernommene Zuckerfabrik wurden dem Inferenten M. 143 200 in 179 Aktien à M. 800 vergütet. Rohzuckerproduktion 1899/1900 bis 1903/1904: 28 484, 27 272, 38 086, 19 554, 22 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 210 000, 194 700, 263 450, 139 000, 150 670 Ctr. Kapital: M. 150 400 in 188 Nam.-Aktien à M. 800. Dieselben sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück 19 092, Gebäude 54 469, Masch. u. Material. 90 566, Debit. 177 982, Kohlen 20 333, Saturation 5233, Material.- u. Masch.-Reparat.-Kto 2510, Rübensamen 196, Zucker 7224, Kassa 1733. – Passiva: A.-K. 150 400, Kredit. 31 693, Zs. 433, R.-F. 14 048, Spec.- u. Div.-R.-F. 163 000, Div. 18 800, Vortrag 964. Sa. M. 379 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.- u. Masch.-Reparat. 6029, Gebäude- do. 937, Löhne 17 363, Unk. 13 821, Kohlen 18 592, Gehälter 14 365, Arb.-Wohlf. 398, Kourtage 1475, Eüben 114 187, R.-F. 1865, Spec.- u. Div.-R.-F. 45 000, Div. 18 800, Vortrag 963. – Kredit: Vortrag 29 333, Zucker 218 031, Zs. 2130, Saturation 2709, Pacht 1592. Sa. M. 253 795. Dividenden 1892/93–1903/1904: 6, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 10, 12½, 12½, 12½, 12½ %. Vorstand: (5) J. J. Claussen, H. Aye, F. Bley, F. G. Volkens, J. D. Meyn. Aufsichtsrat: (5) H. J. Petersen, J. Ibs, Wilh. Andresen, B. Schoof, Aug. Huesmann. Betriebs-Direktor: W. Haacke. Zuckerfabrik Stavenhagen zu Stavenhagen i. Meckl. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Fabrikation von Rohzucker. Rüben- verarbeitung 1898/99–1903/1904: 697 440, 811 400, 989 220, 1 048 955, 688 240, ? Ctr. Kapital: M. 691 500 in 461 Aktien Lit. A, B, C à M. 1500. Die Aktien Lit. A u. B ver- pflichten zum Rübenanbau von 5 Morgen pro Aktie und berechtigen zur Ablieferung von höchstens 2500 Ctr. Zuckerrüben, die Aktien Lit. C zur sofortigen Vollzahlung ohne Rüben- anbau. Beim Verkauf der Aktien hat die Fabrik das Vorkaufsrecht. Kein Aktionär darf Mitglied eines innerhalb 3 Meilen im Umkreis liegenden derartigen Zuckerfabriketablissements werden, auch darf er die auf seinem Areal erbauten Rüben nicht an eine andere Zuckerfabrik liefern, sofern er bei seinem Eintritt nicht bereits derartig engagiert war. Ausnahmen sind nur dann gestattet, wenn die Fabrik die gebauten Rüben für sich nicht in Anspruch nimmt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. 45*