Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 709 64.75, 65.90, 51, 53, 58, 59.75 %. Eingeführt am 8./10. 1883 zu 100.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1903/1904: 0, 0, 7, 7, 0, 4, 0, 3, 3, 0, 0, 2, 2, 2½, 2, 0, 2, 0 %. Zahlbar spät. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: J. B. Knussmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat C. A. Keddig, Stettin; Stellv. Oscar Heimann, Justizrat A. Goldstein, Berlin; Rentier Rob. Dalcke, Finkenwalde b. Stettin; Hugo v. d. Beck, Stettin. Zahlstellen: Bredow: Eigene Kasse; Berlin: Gebr. Schickler. * Mescheriner Zuckerfabrik in Stettin. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 27./6. 1899. Fabrikation von Runkelrübenzucker in der Zuckerfabrik zu Mescherin. Produktion 1900/1901–1903/1904: 94 762, ?, ?, ? Ctr.; Rüben- verarbeitung: 613 000, 642 080, 397 500, 657 500 Ctr. Kapital: M. 596 000 in 264 Aktien à M. 1500 und in 400 Aktien Lit. B à M. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Ackergut 12 640, Fabrikgebäude 118 385, Fabrikmasch., Schlosserwerkstatt, Utensil. 140 824, Ackerwirtschafts-, Schnitzel- Futter-, Rübensamen-, Schlammpressenkto 5443, Ackerwirtschaftsutensil. 10, Vieh 6543, Centesimalwagen 10, Mobil. 500, Torf u. Kohlen 2945, Reparat., Material., Säcke 13 721, Debit. 471 886, Hypoth. 18 000, Effekten 205 200, Kassa 4265. — Passiva: A.-K. 596 000, R.-F. 176 950 (Rückl. 9989), Ersatzkto 20 000, Kessel-R.-F. 25 000, Arb.-Unterst.-F. 12 000, ausserord. R.-F. 104 000, Tant. 6824, Div. 59 600. Sa. M. 1 000 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 309, Gewinn 180 414. Sa. M. 199 722. – Kredit: Zuckerfabrikat.-Gewinn inkl. Pacht, Zs. u. and. Erträge M. 199 722. Dividenden 1887/88–1903/1904: 10, 10, 10, 15, 20, 20, 15, 0, 7½, 0, 8, 8, 10, 10, 0, 10, 10 %. Direktion: Petsch, Stettin; Belitz, Mescherin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Jul. Tresselt, Stadtrat G. Grawitz, B. Fohrmeister, Konsul R. Kisker. Pommersche Provinzial-Zuckersiederei in Stettin. Gegründet: 1819; besteht seit 1817. Revidiertes Statut 29./11. 1899 u. 5.3. 1900. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600 u. in 1200 Aktien Lit. B (Nr. 4001–5200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zum Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude, Masch., Apparate, Kesselanlage, Mobil., Handl.-Geräte, Pferde u. Wagen 770 000, Rohzucker, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 9618 669, Material. 304 077, Debit. 2 406 082, Wechsel 448 607, Effekten 982 318, Kassa 70619. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Extra-R.-F. 1 000 000, Unterst.-F. 425 000, gestundete Steuer 4 070 284, Kredit. 310 396, Div. 810 000, do. alte 2520, Vortrag 22 173. Sa. M. 10 600 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 272 758, z. Unterstütz.-Kto 14 435, Tant. an A.-R. u. Dir. 107 609, Grat. 60 000, Div. 810 000, Vortrag 22 173. – Kredit: Vortrag 25 415, Gewinn 1 261 561. Sa. M. 1 286 976. Kurs Ende 1894–1904: 205, 220, 195, 200, 200, 200, 205, 225, 250, –, 260 %. Notiert Stettin. Dividenden 1891–1903: 13, 7½, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 10, 15, 20, 30, 22½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Habert, F. Blume. Prokuristen: F. Bollmann, F. Jendrischeck. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Rud. Abel, Dr. H. Dohrn, Franz Gribel, Jul. Tresselt, Sanitätsrat Dr. Scharlau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Kurs Ende 1886-1906: 99.50, 98.25, 116.90, 95, 66, 65.75, 52.25, 57, 54, 65.50, 62, 56.25, 68, Aktien-Zuckerfabrik Büdingen in Stockheim, Hessen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 6./1. u. 7./8. 1900. 1900/1901–1903/1904 wurden verarbeitet: 488 100, 572 400, 362 500, 363 810 Ctr. Rüben; produziert: 51 742, 51 700, 44 320, 44 660 Ctr. Kristall- u. Rohzucker. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien, von denen M. 567 100 unbegeben. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prior. von 1895, Stücke (Lit. A, B, C) à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1899) auf 1./4. Zahlst.: Büdingen: Max Wertheimer & Co. Noch in Umlauf 30./6. 1904 M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli oder Aug. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Fabrikanlage 247 383, Masch. u. Apparate 177 816, Fabrikutensil. 23 274, Mobil. 1670, Eisenbahn 23 466, Drillmasch. 273, Schnitzeltrocknungsanlage 43 315, Rübenabnahmestelle Berstadt 1296, Weisszuckeranlage 20 544, Melassefutterstation 2633, Arb.-Kaserne 6617, Geländeerwerbkto 5413, elektr. Beleucht.-Anlage 5400, Bestände 107 687, unbegeb. Aktien 567 100, Drillgebührenverrechnungkto 73, Disagio 8700, Stammeinlage beim IAyndikat deutscher Zuckerraffinerien 500, do. deutsches Zucker-Syndikat 500, Düngerverrechn.- Kto 34 316, Wechsel 3060, Kassa 1217, Debit. 227 184. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.