710 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 200 000, Accepte 7750, R.-F. 5903 (Rückl. 2376), Trockenschnitzelkto 1215. Rücklagen 50 000 (Rückl. 30 000), Kredit. 226 272, Tant. 1346, Div. 12 987, do. alte 3150, Vortrag 820. Sa. M. 1 509 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 178 940, Rüben 265 738, Disagio 1500, Abschreib. 28 198, Gewinn 47 530. – Kredit: Vortrag 3617, Zucker 513 214, Schnitzel 3269, Scheideschlamm 1814. Sa. M. 521 908. Dividenden 1894 95–1903/1901: 0, 3½, 0, 0, 0, %... Vorstand: Vors. Ökon.-R. Westernacher, A. Knauer, Fr. Grebe, Dr. Reinhardt (Gugl. techn. Dir.). Prokurist: Otto Billigmann. Aufsichtsrat: Vors. C, Rodrian, Oberamtmann Hofmann, Fr. W. Stein-Eichen, Oberamtmann Flemming, Chr. Grebe, Ökonomierat Hoffmann, Bürgermeister Koch, Stockheim; J. Koch, Baumwieserhof; Bürgermeister Nos, Wolf; Fr. Brückmann, Birklar; Ad. Güngerich, Enge. thal; R. Bornemann. Zuckerfabrik Strasburg L.-M. in Strasburg, Provinz Brandenburg. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 22./6. 1901 u. 26./6. 1902. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. u. in Prenzlau, auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau. Gesamtproduktion 1900/1901–1903/1904: 361 251, 312 750, 344 152, 350 510 Ctr.; Rübenverarbeitung: 2 398 710, 2 351 190, 2 425 330, 2 542 990 Ctr. Kabital: M. 1 530 000 in 5100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt M. 1 521 900. Hypotheken: M. 295 000, wovon entfallen M. 57 000 auf Strasburg u. M. 198 000 auf Prenzlau; auf letzterem ruht auch eine Pfandbriefschuld von M. 305 200. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Fabrik Strasburg: Kassa 11 230, Effekten 20 67 6, Grund u. Boden 112 157, Depot 65 300, Gespanne 3765, Feduer-, Unfall- u. Inval.-Versich. 367 3, Vorräte 68 951, Kaut. 11 000, Wasserleit. 5277 Eisenbahnbau 34 649, Pflaster 25 571, Melasseentzuckerung 176, Masch. 333 702, Geschäftsutensil. 10 790, Gebäude 419 916, Beleucht. 22 228, Ravensmühle 138 906, Untermühle 26 000, Wasserversorgung 30 564, Fernsprechanlage 100, Gerberei 6000, Bassinanlage 50 107; Fabrik Prenzlau: Pfandbr.-Tilg.-F. 3893, Kassa 7477, Effekten 400, Fabrik- vorräte 80 174, landw. Vorräte 53 095, Ackerpacht 6696, Versich. 8365, Fabrikplatz 47 400, Pflaster 12 438, Bahnstrang 52 410, Wasserleit. 62 392, Fabrikgebäude 597 531, Fabrikmasch. 741 045, Steffenanlage 91 967, Beleucht.-Anlage 20 283, Fabrikutensil. 11 322, Mobil. 1253, Fern- sprechanlage 352, Wasserversorg. 15 128, Ländereien 662 685, Meliorat.-Kto 2553, landw. Ge. bäude 193 259, do. Inventar 70 175, Pferde 38 760, Rindvieh 40 970, Schäferei 18 368. – Passiva: Insgesamt: A.-K. 1 521 900, Accepte 200 250, R.-F. 215 108, Extra-R.-F. 5217; Fabrik Strasburg: Hypoth. 57 000, Kaut. 21 300, Zs.-Kto 5974, Zucker 213, Kredit. 145 929; Fabrik Prenzlau: Hypoth. 198 000, Pfandbr. 305 200, Zs.-Kto 5169, Kredit. 1 564 881. Sa. M. 4 246 146. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. Strasburg 1411 627, do. Prenzlau 1696426, landw. Unk. Prenzlau 174 878, Abschreib. Strasburg 54 168, do. Prenzlau 79 886. – Kredit: Vortrag 2441, Fabrikat.-Einnahme Strasburg 1 434 490, do. Prenzlau 1 791 311, Ravensmühle 3673, landw. Einnahme Prenzlau 185 064. Sa. M. 3 416 980. Dividenden 1891/92–1903/1904: 24½, 25, 40, %9,―§; é é Vorstand: Vors. G. von Arnim, P. Wolter, Max Stentzel (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Graf von Schwerin, Wolfshagen; H. Rabe, H. Boldt, O. Satow, A. Tavernier, Strehlener Aktien-Zuckerfabrik in Strehlen, Schlesien. * Gegründet: 1871/72. Letzte Statutänd. 15./9. 1899. Fabrik zu Niclasdorf. Rohzucker- produktion 1900/1901–1903/1904: 142 000, 166 071, 123 360, 147 300 Ctr.; Rübenverarbeitung: 910 000, 1 039 000, 828 342, 955 000 Ctr. Kapital: M. 571 500 in 381 Aktien à M. 1500. Mit 247 Aktien (Lit. B) ist die Verpflicht. zum Rübenbau verbunden, dieselben sind bezügl. der Verteil. des Reingewinnesfbevorzugt; die übrigen Aktien (Lit. A) bestehen ohne jene Verpflichtung. Eine Erhöhung des A.-K. ist bis zum Gesamtbetrage von M. 1 000 000 zulässig und kann durch Ausgabe neuer Aktien Lit. A oder Lit. B erfolgen, dürfen jedoch nicht mehr als zwei Dritteile des A.-K. ausmachen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Fabrikanlage u. Dammühle 635 415, Gespanne 8903, Kassa 10 947, vorausbez. Versich. 6038, Bestände 55 397, Debit. 588 340. – Passiva: A.-K. 571 500, R.-F. 226 083, ausserord. R.-F. 39 856, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 12 404, Kredit. 351 061, Gewinn 104 136. Sa. M. 1 305 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 349, Rüben 940 812, Fabrikat.-Spesen u. Ge-schäfts-Unk. 344 380, Gewinn 104 136. – Kredit: Zucker, Melasse u. Schnitzel 1 435 595, Rüben- u. Ackerbau 5056, Dammühle 1091, Zs. 3935. Sa. M. 1 445 678. Gewinn-Ertrag 1897/98–1903/19041: M. 70 243, 229766, 146 486, 162 543, 93 673, 143 633, 104 136. Vorstand: Dr. A. Bamberg, F. Hungar. Betriebs-Direktor: Rob. Vier. Aufsichtsrat: von Luck-Ottwitz, Rittergutspächter Rittmeister Paul Wittwer-Prauss, A. Seydel, Rob. Rother, Gg. Schoeller, Graf Seidlitz-Sandretzki, Silvius von Goldfus-Kittlau, Jul. Freih. von Seherr-Thoss.