Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 771 Zuckerfabrik Stuttgart in Stuttgart. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Roh-, Brod- u. Würfelzucker in Fabrik u. Raffinerie zu Münster a. N. u. Suttgart; auch landw. Betrieb. Das Fabrikareal in Stuttgart wurde Ende Aug. 1903 an den Eisenbahn-Fiskus verkauft. In Münster a. Neckar ist eine neue Rohzuckerfabrik mit Raffinerie errichtet u. seit Okt. bezw. Nov. 1904 im Betrieb. Rübenverarbeitung 1899/1900–1903/1904: 420568, 524 300, 559 724, 402 928, 432 900 Ctr. Kapital: M. 1 320 000 in 400 Nam.-St.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 150, in 200 Prior.-Aktien Lit. A (Nr. 1–200) à M. 300 und 4000 Stück Lit. B (Nr. 1–4000) à M. 300. Die Prior.- Aktien lauten auf den Inhaber. Die Prior.-Aktien Lit. B erhalten 6 % Vorz.-Div., als- dann die Prior.-Aktien Lit. A den gleichen Betrag, die St.-Aktien erst dann 5 %; etwaige Super-Div. entfällt auf das ganze A.-K. zu gleichen Teilen. Die Vorz.-Div. auf die Prior.- Aktien Lit. B ist event. nachzuzahlen, sodass erst nach vollständiger Befriedigung der Prior.-Aktien Lit. B die Lit. A eine Div. beziehen können, und ebenso die St.-Aktien erst nach vollständiger Befriedigung der Prior.-Aktien Lit. A. Im Falle der Liquidation der Ges. gelangen die Aktien in derselben Reihenfolge zum Zuge. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Prior.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. bis 10 % 2 . bis 20 % des A.-K., sodann werden Div. verteilt in der unter Kapital angegebenen Höhe und Reihenfolge, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Aus dem R.-F. II (dem, wenn der R.-F. I erfüllt ist, auch die sonst letzterem zugewandten Be- träge zugewiesen werden können) kann die Div. der Prior.-Aktien sichergestellt bezw. ergänzt, resp. es können daraus ausserord. aus dem R.-F. I nicht zu deckende Verluste gedeckt werden. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch., Utensil. u. landw. Geräte 2 221 349, Kassa 11 014, Wechsel 386 515, Effekten 173 918, fremde Aktien 1600, Debit. 214 884, Guth. an neue Rechnung 14 634, Vorräte 60 010, landw. Werte 230 581. – Passiva: A.-K. 1 320 000, Arb.-Pens.- u. Unterst.-Kasse 44 526, Beamten- do. 26 250, Kredit. 9654, R.-F. 132 000, Spec.-R.-F. 52 161, Bau-R.-F. 1 380 005, Delkr.-Kto 15 000, alte Div. 766, Gewinn 334 145. Sa. M. 3 314 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 17 950, Steuern 16 174, allg. Unk. 25 467, Abschreib. 23 092, Gewinn 334 145. – Kredit: Vortrag 185 036, Betriebsgewinn 231 792. Sa. M. 416 828. Kurs Ende 1896 Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886/87–1903/1904: St.-Aktien: 6, 5, 5, 4, 9, 10, 11, 7, 0, 5, 0, 5, 5, 6, 9, 8. 11, 8 %; Prior.-Aktien Lit. A: 6, 6, 6, 4, 10, 11, 12, 8, 0, 6, 0, 6, 6, 7, 10, 9, 12, 9 %; Lit. B: 6, 6, 6, 4½, 11½, 11, 12 8, 9 090 9, 12, 9%% ZLahlbar /11. Cbdup Ver 4 J (RK) Direktion: Techn. Dir. Bruno Seeliger, kaufm. Direktor W. Besemfelder. Prokuristen: R. Warth, H. Eppler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat A. Moser, Geh. Hofrat von Staib, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Rechtsanw. Dr. Herm. Steiner, Komm.-Rat A. Spring, Stuttgart; Bankier Ed. von Grunelius, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Münster a. N.; Stuttgart: K. Württ. Hofbank, Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt. 1904: Prior.-Aktien II. Em.: 120, –, –, 110, 110, –, 122, 140, 110 %. Zuckerfabrik Tapiau Akt.-Ges. in Liquid. in Tapiau. Gegründet: 14./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 4./9. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Die Fabrik ist mit sämtl. Einrichtungen für M. 330 000 an die Vereinsbank in Königsberg verkauft u. wird nicht wieder in Betrieb gesetzt. Kapital: M. 438 250 in 220 Vorz.-Aktien Lit. A auf Inhaber (Nr. 1–220) à M. 1000, 201 St.- Aktien Lit. B auf Inhaber (Nr. 1–201) à M. 1000 u. 69 Nam.-Aktien Lit. C (Nr. 1–69) à M. 250. Den Vorz.-Aktien Lit. A steht eine 5 % Vorz.-Div. zu; bezügl. der weiteren Gewinnverteilung siehe unten. Auf Verlangen kann die G.-V. die Umwandlung von je 4 Nam.-Aktien in eine Inh.-Aktie von M. 1000 genehmigen. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Effekten 1, Wechsel 1568, Debit. 406 215, Verlust 403 018. – Passiva: A.-K. 438 250, Hypoth. 10 106, R.-F. 7625, Kredit. 354 821. Sa. M. 810 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 399 179, Dampfpflug 4897, Kranken- kasse etc. 6, Effekten 240, Gehalt 4255, Zs. 1741, Beleucht. 46, Betrieb 479, Handl.-Unk. 11696. – Kredit: Zs.-Kto 15 809, Liquidat.-Kto 1125, Versich.-Kto 18, Pacht-Kto Tapiau 175, Kalkstein-Kto 790, Melasse-Kto 1606, Verlust 403 018. Sa. M. 422 544. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0 %. Liquidatoren: L. Hirschberg, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Friedländer, Bromberg; Stellv. Amtsrat Hugo Schrewe, Kleinhof-Tapiau.