――――――― Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 713 Zucker-Syndikat 500, Debit. 5403, Brennmaterial. 13 499, Kassa 700, Rübensamen 8857, Melasse 180, Msteriak. 7325, Reparat. 6587. – Passiva; A.-K. 270 000, R.-F. 20894, Gewih 18 Sa. M. 295 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 280 548, Fabrik-Unk. 126 401 Gewinn 4153. 35 M. 31 102. 33 Kredit: Melasse u. Zucker M. 411 102. Dividende: erschuss wird verwendet zu einer Nachzahlung auf di ter d srund- breise bezahlten Rüben der Aktionäre. %% Vorstand: Amtsrat W. Kuntzen, A. Löbbecke, A. Stichel, H. Struckmann. Betriebs-Direktor: Insp. Rich. Boer. Aufsichtsrat: Fr. Johns, F. Heinrichs, H. Schlüter, H. Ehlerm ann, R. Jaeger, F. Stoot. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank. Aktien-Zuckerfabrik Uelzen in Uelzen, Prov. Hannover. Gegründet: 21./12. 1883. Letzte Statutänd. 28./5. 1900, 30./6. 1903 u. 28./3. 1904. Die Ges. besitzt eigentümlich 55 Morgen Rieselwiesen. Rohzuckerproduktion 1899/1900–1903/1904: 170 000, 199 000, 227 187, 168 000, 216 000 (Hr. Rübenverarbeitung: 1217 100, 1 362 300, 1 685 200, 1 138 600, 1 499 500 Ctr. Kapital: Bis 1904: M. 799 200 in 2664 Aktien à M. 300 (M. 450 000 St.-Aktien, M. 349 200 Prior.-Aktien, diese mit Recht auf 6 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid.). Urspr. betrug das A.-K. M. 360 000 in St.-Aktien; im Jahre 1886 wurden M. 90000 St.-Aktien und M. 349 200 Prior.-Aktien ausgegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Zustimmung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Der Inhaber einer St.-Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabrik zu liefern. (Pflichtquantum 125 Ctr. pro St.-Aktie.) Die Einziehung (Amort.) von Prior.- Aktien kann im Wege des Ankaufes erfolgen. Die G.-V. v. 28./3. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 349 200 (auf M. 450 000) durch Einziehung der 1164 Stück St.-Prior.-Aktien im Wege des freihändigen Ankaufs. Bis ult. März 1904 664 Stück = M. 199 200 angekauft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 6 % Div. an Prior.-Aktien, Tant., vom Übrigen 6 % Div an St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. (Für Aktienrüben darf höchstens M. 1.20 pro Ctr. bezahlt werden.) Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Fabrikanlage 817 834, Bestände 197 343, Debit. 12 081. – Passiva: A.-K. 450 000, St.-Prior.-A.-K. 150 000, Sparkasse der Stadt Uelzen 127000, R.-F. 71 338, Kredit. 198 068, Gewinn 30 851. Sa. M. 1 027 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 536 496 Betriebs-Unk. 366 126, St.-Prior.- Aktien Vorzugsverteil. 9000, Abschreib. 40 000, R.-F. 3427, Gewinn 30 851. – Kredit: Vor- trag 511, Zucker u. Melasse 1 960 965, Einnahmen f. Rückstände etc. 24 424. Sa. M. 1 985 901. Dividenden 1895/96–1903/1904: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 6% 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % Direktor: Technischer Dir. Ch. Markwort. Vorstand: J. Hagelberg, H. Lübbecke, Baron von Spörcken, E. Keitel, J. F. W. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Gerh. Becker, Stellv. Ökonomierat C. Hagelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank. Zuckerfabrik Unislaw in Unislaw, Westpreussen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 3./9. 1901. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Rohzuckerproduktion 1900/1901 bis 1903/1904: 98 292, 142 500, 124 126, 134 834 Ctr. (Melasse 1903/1904: 18 906 Ctr.); Rübenverarbeitung: 615 000, 1 034 400, 847 000, 909 000 Ctr. Kapital: M. 429 600 in Aktien. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 zur I. u. M. 187 000 zur II. Stelle in 5 % Grundschuldbriefen, rückzahlbar zu 105 %. 3 Serien, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf am 30./6. 1904 zus. M. 66 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 49 594, Gebäude 327 071, Masch. u. Utensil. 160 851, Anschlussgeleise 30 785, Fahrstrassen 1, Brunnen 1, Mobil. 1, Inventur 47 273, Kassa 2015. – Passiva: A.-K. 429 600, Hyp. 66 000, R.-F. 25 973, Zs. 1550, Kredit 72 982, Gewinn 21 488. Sa. M. 617 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1084 277, Abschreib. 57 421, Gewinn 21 488. – Kredit: Zuckeru. Sirup 1 162 006, Land-, Wiesen- u. Gebäudepacht 1181. Sa. M. 1 163 187. Dividenden 1890/91–1903/1904: 5, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 9, 13½, 5, 5, 5 %. Vorstand: Vors. J. Sieg, Stellv. Graf von Alvensleben, Ernst Arnthal, L. von Slaski, Dr. W. Henatsch (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Kauffmann, B. von Parpart, Honigmann, Oberamtmann Meyer zu Bexten. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank.