716 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Wendessen in Wendessen. Braunschweig. Gegründet: 1857. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1903/1904: 106 000, 118 400, 79 10, 100 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 800 280, 856 850, 544 780, 722 020 Ctr. Kapital: M. 384 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Immobil. 165 859, Masch. u. Utensil. 197 334, Pferqe u. Wagen 2500, Effekten 5000, Kassa 977, Vorräte 93 705, Debit. 170 178. – Passiva: M.K. 384 000, Ern.-F. 36 744 (Rückl. 2709), R.-F. 48 744 (Rückl. 2709), Wasserreinig.-Kto 2750, Kredit. 114 553, Div. 19 200, Tant. u. Grat. 6253, Extra-Abschreib. 2258, Nachzahl. auf Rüben 21 071. Sa. M. 635 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 876 115, Abschreib. 24 297, Gewinn 54 180. Sa. M. 954 594. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 954 594. Dividenden 1896/97–1903/1904: 5, 5, 5, 5, %.. Vorstand: Waetjen, Hans Seeliger, Maj. a. D. v. Löbbecke, Dr. C. Pfeiffer (zugl. Betriebs-Dir.) Aufsichtsrat: Vors. v. Kaufmann, Stellv. G. Knoche, Steigertahl, Chr. Brache, Herm. Heine. Stellv. Ed. Ebeling, H. Isensee. Gilbacher Zuckerfabrik zu Wevelinghoven, Rheinprovinz. Gegründet: 1874. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Die G.-V. v. 2./12. 1904 sollte beschliessen: Umwandlung der A.-G. in eine G. m. b. H. mit M. 600 000 St.-Kapital mit der Massgabe, dass für je M. 3000 Aktien M. 1000 St.-Anteil der neuen Ges. gewährt werden sollten. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 79 772, Gebäude 147 046, Masch. 39 771, Mobil. 1191, Anschlussgeleis 132 884, Braunkohlenfeuer. 20 226, Betriebsvorräte 7967, Fuhr. park 16 717, Koks u. Kohlen 1004, Fabrikat.-Vorräte 16 333, Effekten 20 925, Kassa 452 , Debit. 190 859, Verlust 290 298. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 167 683, Hypoth. 200 000, Delkr.-Kto 1831. Sa. M. 969 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 226 838, Abschreib. 36 443 Betriebs- Unk. 39 609, Fuhrpark 2766, Kohlen u. Koks 22 995, Gen.-Unk. 25 719, Reparat. 12 460, Zs. 10644. Rüben 191 247. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 278 425, Verlust 290 297. Sa. M. 568 722. Dividenden 1894/95–1903/1901: 0 %. (Gewinn 1898/99: M. 54 380, Verlust 1899/1900 bis 1903 1904: M. 57 835, 107 500, 278 551, 226 838, 290 298.) Vorstand: P. Broich, W. Trimborn, G. Flecken (Fabrikleiter). Aufsichtsrat: Vors. H. Dahmen, Stellv. P. Werhahn, Franz Schwengers, Jos. Velder. Actien-Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe, Braunschweig. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 26./6. 1899, 25./6. 1901 u. 29./6. 1903. Rohzucker- produktion 1900/1901–1903/1904: 54 355, 67560, 49 678, 42 837 Ctr.; Rübenverarbeitung: 454 950, 570 177, 280 000, 330 550 Ctr. Kapital: M. 270 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. dem Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Fabrikanlage 448 644, Bestände 84 948. – Passiva: A.-K. 270 000, Prior. 9792, R.-F. 21 370, Kredit. 231 200, Gewinn 1230. Sa. M. 533 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Material. u. Betriebskosten 371 111, Abschreib. 43 818, Gewinn 1230. – Kredit: Vortrag 3157, Fabrikat.-Gewinn 413 001. Sa. M. 416 159. Gewinn-Ertrag 1897/98–1903/1904: M. 21 087, 67 315, 60 754, 29 738, –, 61 677, 1230. Betriebs-Direktor: R. Wecken. Vorstand: Otto Schrader, H. Wasmus, H. Hantel- mann, Gebh. Struckmann, Alb. Friederichs. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ebeling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Bank. Actien-Zuckerfabrik Wierzchoslawice in Wierzchoslawice. Prov. Posen. Gegründet: 1880. Die G.-V. v. 23./1. 1905 soll beschliessen über die Fusion mit der Zuckerfabrik Kruschwitz. Sollte diese Fusion abgelehnt werden, so wird nochmals über den Verkauf der Zuckerfabrik Wierzchoslawice an die Zuckerfabrik Montwy und Auflösung der Akt.-Ges. Beschluss gefasst werden. Letzte Statutänd. 18./9. 1900 u. 29./6. 1901. Rohzucker- produktion 1900/1901–1903/1904: 118 136, 171 000, ?, 160 000 Ctr.; Rübenverarbeit.: 1 300 000, 1 289 000, ?, 1 100 000 Ctr. Kapital: M. 1 002 000 in 1002 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1901: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Juni. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Grundstück 10 932, Fabrikanlage 1 949 250, Bestände 159 856, Kassa 520, Verlust 37 665. – Passiva: A.-K. 1 002 000, R.-F. 58 819, Kredit. 1 097 104, alte Div. 300. Sa. M. 2 158 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 163 724, allg. Unk. 1 089 610. – Kredit: Vortrag 2475, Zucker, Melasse u. Nebenprodukte 1 213 194, Verlust 37 665. Sa. M. 1 253 335.